Ba-Wü Sonstige

Sammlungen > Heimatkunde > Restliches Baden-Württemberg

 

Restliches Baden-Württemberg (nach Kreisen und Gemeinden)

 


Alb-Donau-Kreis

Blaubeuren

  • Stadt Blaubeuren (Hrsg.): Blaubeuren 700 Jahre Stadt, Blaubeuren 1967
  • Gerhard Dopffel und Gerhard Klein: 900 Jahre Kloster Blaubeuren, Stuttgart 1985

Dietenheim

  • Harald Kächler: Dietenheim und Regglisweiler – einst und jetzt, Ulm 1994

Ehingen

  • Franz Michael Weber: Ehingen, Geschichte einer oberschwäbischen Donaustadt, Ehingen 1955

Griesingen

  • Gemeinde Griesingen (Hrsg.): Gemeindebuch Griesingen, Griesingen 2010

Laichingen

  • Evang. Kirchengemeinde Machtolsheim (Hrsg.): Die Liebfrauenkirche in Machtolsheim, Laichingen 1988

Nellingen

  • Otto Fink: Chronik der Gemeinde Oppingen. Nellingen 1983

Schelklingen

  • Hans Dolde: 100 Jahre St.-Konradi-Haus 1880–1980, Schelklingen 1980

Setzingen

  • Klara Bollinger: Heimat- und Ortsfamilienbuch der Gemeinde Setzingen, Setzingen 2002

Baden-Baden

  • E. Spitz: Beiträge zur Ortsgeschichte der Stadt Baden-Baden, Baden-Baden 1931
  • Clemens Weis: Die Stiftskirche Unserer lieben Frau zu Baden-Baden, Baden-Baden o. J.
  • Klaus Fischer: Faites votre jeu – Geschichte der Spielbank Baden-Baden, 2. Aufl., Baden-Baden 1983
  • Klaus E. R. Lindemann: Merkurbergbahn Baden-Baden, Karlsruhe 1989

AQUAE (Schriftenreihe Arbeitskreis Stadtgeschichte):

  • AQUAE 90
  • AQUAE 91
  • AQUAE 92
  • AQUAE 93
  • AQUAE 95
  • AQUAE 01 (mit Gesamtregister 1963–2001)

Landkreis Biberach

Varia

  • Otto Beck: Kunst und Geschichte im Landkreis Biberach, Sigmaringen 1983
  • Dr. Wilfried Steuer MdL 24 Jahre Landrat in Oberschwaben 1968 bis 1991, Biberach 1991

Bad Buchau

  • Die Stiftskirche in Bad Buchau am Federsee (o.J., ca. 1982)

Berkheim

  • Paul Kopf: Die Franziskanerinnen von Bonlanden. Licht und Schatten, Signaringen 1992

Biberach an der Riß

  • Dieter Buttschardt: Biberach an der Riß. Panorama einer Stadt. Biberach a.d.R. 1989
  • Jordanbad und Umgebung. Ein kleiner Wegweiser. Jordanbad 1929
  • Josef Angele: Ringschnait 1083-1983, Biberach an der Riß 1983

Laupheim

  • Josef K. Braun: Alt-Laupheimer Bilderbogen, Weißenhorn 1985
  • Die evangelische Kirchengemeinde Laupheim 1847–1997 (2 Bde., 1997)

Maselheim

  • 750 Jahre Kloster Heggbach 1231–1981, Sigmaringen 1981

Ochsenhausen

  • Pfarrkirche Sankt Georg Ochsenhausen, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 304, 10. Auflage 1994

Landkreis Böblingen

Varia

  • Landkreisführer: Wissenswertes im Landkreis Böblingen (1980)
  • Kirchen im Landkreis Böblingen, Großer Kunstführer Schnell & Steiner Bd. 171, München und Zürich 1990
  • Kunst im Landkreis Böblingen, Herrenberg 1993
  • Wappenbuch Landkreis Böblingen (1960)

Böblingen

  • Böblingen – Eine Reise durch die Zeit (1979)

Herrenberg

  • Herrenberg 1228–1928, Festschrift zur 700-Jahr-Feier der württembergischen Oberamtsstadt, Herrenberg 1928
  • Traugott Schmolz: Herrenberg – Chronik einer Stadt (Herrenberger Historische Schriften Bd. 1), Herrenberg 1987

Jettingen

  • Jettingen. Vergangenes in Wort und Bild, Horb 1986

Rutesheim

  • Herbert Vincon: Stadtchronik Rutesheim mit dem Waldenserort Perouse, Rutesheim 2008

Schönaich

  • 40 Jahre Kunstausstellungen im Rathaus Schönaich seit 1975, Schönaich 2015
  • Auf den Spuren der Kunst in Schönaich. 30 Jahre örderkreis Kunst Schönaich e.V. 1983-2013, Schönaich 2013

Sindelfingen

  • Heimatgeschichtsverein für Schönbuch und Gäu e.V.: Alt-Sindelfingen. Aus der Geschichte von Stadt, Stift und Martinskirche, Sindelfingen 1951
  • Sindelfingen – ein Bericht, Sindelfingen 1961
  • Große Kreisstadt Sindelfingen, Festakt am 16. Februar 1962, Sindelfingen 1962
  • Norbert Frick: Die Sindelfinger Altstadt, Sindelfingen 1992
  • Geschichtswerkstatt am Goldberg-Gymnasium (Hrsg.): Sindelfingen 68! Sindelfingen 1997
  • Sindelfinger Jahrbuch, Bd. 15, 1973

Steinenbronn

  • Steinenbronn – Vergangenheit und Gegenwart einer Schönbuchgemeinde (1979)

Waldenbuch

  • Richard Reichert (Hrsg.): Die Chronik der Stadt Waldenbuch, Waldenbuch 1962

Weil der Stadt

  • S. Schütz: Die neue Stadt Weil der Stadt. Ein synoptischer Überblick über ihre gemeinsame Geschichte’, Weil der Stadt 1975

Weil im Schönbuch

  • Walter Hahn: Heimatbuch Weil im Schönbuch mit Breitenstein und Neuweiler, Weil im Schönbuch 1988

Bodenseekreis

Markdorf

  • Ernst Schulte-Gnadenau: Der Umweg ins Paradies. Kleine Geschichte eines großen Gartens, Gnadenau 1960

Meersburg

  • Thekla Schneider: Schloß Meersburg. Annette von Drostes Dichterheim, Stuttgart 1913

Salem

  • Erika Dillmann: Kloster und Staat – Besitz und Einfluss der Reichsabtei Salem, 1984

Überlingen

  • Josef Hecht: Das St. Nikolaus-Münster in Überlingen. Sein Bau und seine Ausstattung, Überlingen 1938
  • Münster St. Nikolaus Überlingen, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 540, 20. Auflage, 2008

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Varia

  • Landesanstalt für Umweltschutz (Hrsg.): Die Wutach – Naturkundliche Monographie einer Flusslandschaft (Natur- u. Landsch.-Schutzgeb. Baden-Württ., Bd. 6), Karlsruhe 1988

Breisach

  • Breisach – Inbegriff der Kriegsleiden (1980)
  • Der Breisacher Münsterberg (Landesdenkmalamt 1992)
  • St. Stephansmünster zu Breisach, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 842, 5. Auflage 1972

Gundelfingen

  • Eveline Klein: Gundelfingen 1918-1949, Freiburg im Breisgau 1995

Heitersheim

  • Heitersheim – Aus der Geschichte der Malteserstadt (1972)

Münstertal

  • Münstertal – Streifzug durch Geschichte und Gegenwart (1985)
  • St. Trudpert Münstertal, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 1081, 1. Auflage 1976

Neuenburg am Rhein

  • Konstantin Schäfer: Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt, Neuenburg 1963

St. Märgen

  • Geschichte St. Märgens – St. Märgener G’schicht’n, St. Märgen 1997

Landkreis Calw

Varia

  • Wilhelm Mönch: Heimatkunde vom Oberamt Calw, Calw 1925 (Nachdruck 1977)
  • Fritz Barth: Wie es damals war. Personen, Episoden und Überliefertes aus dem Oberen Enztal und darüber hinaus, Bad Wildbad 2007

Landkreis-Jahrbuch

  • Landkreis Calw, Jahrbuch Bd. 3,  1985
  • Landkreis Calw, Jahrbuch Bd. 12, 1994
  • Landkreis Calw, Jahrbuch Bd. 13, 1995
  • Landkreis Calw, Jahrbuch Bd. 28, 2010

Altensteig

  • Friedrich Kühbauch, Fritz Oechslen, Hans Peter Jäger: Aus der Geschichte Altensteigs und seiner Stadtteile. Stuttgart 1987

Bad Herrenalb

  • Gesangverein „Sängerkranz“ Rotensol 1919–1969, Bad Herrenalb 1969

Bad Liebenzell

  • Helmut Schiek: Bad Liebenzell gestern, heute, morgen, Bad Liebenzell 1982
  • Bad Liebenzell in alten Ansichten, Zaltbommel 1989
  • Friedrich Zeeb: Bad Liebenzell. 900 Jahre Kirchengeschichte, Bad Liebenzell 1991

Bad Wildbad

  • Karl Greiner: Das Wildbad. Seine Geschichte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert, 4. überarbeitete Auflage, Böblingen 1978
  • Hermann Brachhold: Wildbad – die Kirche, die Stadt und ihre Bürger 1345–1988 mit Erinnerungen aus den letzten 60 Jahren, Wildbad 1989
  • Thomas Eckhard Föhl: Wildbad. Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte, Neuenbürg 1988
  • Fritz Barth: Alfred Gauthier GmbH. Die Gründungsgeschichte, Bad Wildbad 2003
  • 350 Jahre Schule in Calmbach, 25 Jahre Schule in den Altwiesen (1989)

Calw

  • Calw 1945–1965. Eine Chronik in Bildern, Horb 1988
  • Peter Hartwig Graepel: Die Gärtner-Gedenkstätte im Museum der Stadt Calw (Museum der Stadt Calw, Kleine Reihe 3), Calw 1991

Hirsau:

  • Karl Greiner: Hirsau. Seine Geschichte und seine Ruinen, Calw 1950
  • St. Aurelius Hirsau, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 705, 8. Aufl. 1975
  • Hirsau im Schwarzwald, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 706, 5. Aufl. 1974

Dobel

  • Festschrift 50 Jahre Zweckverband Mannebach-Wasserversorgung 1936–1986, Sitz Dobel/Nordschwarzwald, Dobel 1986

Nagold

  • Nagolder Heimatbuch (1925)
  • Stadt Nagold (Hrsg.): Nagold – Bild einer Stadt, Nagold 1971
  • Stadt Nagold (Hrsg.): 1200 Jahre Nagold, Nagold 1985
  • St. Remigius in Nagold (Landesdenkmalamt 1986)
  • Werther und Brigitte Schneider: Kirchen in und um Nagold, Nagold 1993
  • Hermann Scheurer: Die „Hirsch“-Katastrophe in Nagold vom 5. April 1906, Horb 1992

Neubulach

  • Neubulach und seine Stadtteile (1987)

Schömberg

Serie „Unsere Heimat“

  • Bd. II: Bieselsberg
  • Bd. III: Schömberg
  • Bd. V: Langenbrand
  • Bd. VI: Unterlengenhardt
  • Bd. VIII: Schwarzenberg

Unterreichenbach

  • Unterreichenbach – Bilder aus vergangenen Tagen, Horb 1986

Landkreis Emmendingen

Varia

  • Diedrich Backhaus u. a.: Das Taubergießengebiet. Eine Rheinauenlandschaft. Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs Bd. 7. Ludwigsburg 1975
  • Kaiserstuhl – Kunst und Geschichte (3. Auflage), Freiburg 1989

Forhheim am Kaiserstuhl

  • Forchheim am Kaiserstuhl, zum 1225-jährigen Jubiläum seiner ersten Erwähnung (1987)

Enzkreis

Varia

  • Landratsamt Enzkreis (Hrsg.): Enzkreis. Strukturbericht ‘86, Pforzheim 1987
  • Landratsamt Enzkreis (Hrsg.): Die Volkszählung 1987 im Enzkreis. Daten, Vergleiche, Ergebnisse, Pforzheim 1987
  • Landratsamt Enzkreis (Hrsg.): 5 Jahre Enzkreis, Pforzheim 1978
  • Landratsamt Enzkreis (Hrsg.): Feuchtgebiete im Enzkreis. Abschlussbericht der Feuchtgebietskommission März 1988, Pforzheim 1988
  • Karl Ehmann: Die Auswanderung in die Neuengland-Staaten aus Orten des Enzkreises im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1977
  • Der Ostschwarzwald. Verkehrsbuch des Würm- und Enzgau-Verkehrsverbandes, Pforzheim 1929
  • Intertraffic GmbH (Hrsg.): Industrieansiedlung im Landkreis Pforzheim – Standortanalyse für drei Geländeflächen in den Räumen Keltern-Ellmendingen, Königsbach, Singen-Wilferdingen, Düsseldorf 1972

Enzkreis-Jahrbuch:

  • Enzkreis Jahrbuch 86/87
  • Enzkreis Jahrbuch 87/88
  • Enzkreis Jahrbuch 89/90
  • Enzkreis Jahrbuch 91/92
  • Enzkreis Jahrbuch 93/94
  • Enzkreis Jahrbuch 6 (1995)
  • Enzkreis Jahrbuch 8 (1999)
  • Enzkreis Jahrbuch 9 (2001)
  • Enzkreis Jahrbuch 11 (2005)
  • Enzkreis Jahrbuch 12 (2007)

Birkenfeld

  • Festschrift anläßlich der abgeschlossenen Gesamtrenovierung der Michaelskirche in Gräfenhausen im Jahre 1974, Birkenfeld-Gräfenhausen 1974
  • August Engelhard: Birkenfeld. Die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner, Birkenfeld 1980
  • Emil Mayer: Dorfbuch Gräfenhausen Obernhausen, Neuenbürg o.J. (ca. 1984)
  • Gemeinde Birkenfeld (Hrsg.): Unser neues Rathaus, Birkenfeld 1989
  • 25 Jahre Schwarzwaldverein Gräfenhausen 1970-1995, Birkenfeld 1995

Illingen

  • Gemeinde Illingen: 1200 Jahre Illingen, Illingen 1967

Ispringen

  • Friedrich Schaaff: Ispringen gestern. Band 1, Ispringen o.J. (ca. 1970, Manuskriptstand sicher älter)
  • 150 Jahre Ev.-Lutherische Siloah-Gemeinde Ispringen, Ispringen 2005
  • 125 Jahre Evangelisch-Lutherischer Posaunenchor, Ispringen 2013

Kämpfelbach

  • Gustav Adolf Reiling: Geschichte der ehemals frauenalbischen Dörfer Ersingen und Bilfingen, Ersingen 1937 (Reprint 1983)
  • 50 Jahre Musikverein Ersingen, Kämpfelbach 1979
  • 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ersingen 1909-1984, Kämpfelbach 1984
  • 100 Jahre Turnverein Ersingen 1886-1986, Kämpfelbach 1986
  • Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Akkordeon-Spielrings Kämpfelbach-Ersingen e.V., Kämpfelbach 1989
  • 100 Jahre Kath. Männerverein Ersingen, Kämpfelbach 1991
  • 125 Jahre Gesangverein „Freundschaft“ Ersingen e.V., Kämpfelbach 1997
  • 100 Jahre Kleintierzüchterverein C 41 Ersingen e.V., Kämpfelbach 2000
  • 75 Jahre Musikverein Ersingen e.V. 1929-2004, Kämpfelbach 2004
  • 100 Jahre RMSV Ersingen e.V. 1904-2004, Kämpfelbach 2004
  • Tag der offenen Tür der Wasserversorgung Kämpfelbach, Kämpfelbach 2004
  • 50 Jahre KG Fledermaus, Kämpfelbach 2006
  • 75 Jahre Christ-König-Kirche Ersingen 1931-2006, Kämpfelbach 2006
  • 100 Jahre Gesangsabteilung des Katholischen Männervereins Ersingen 1906-2006, Kämpfelbach 2006
  • 50 Jahre 1. TTC 1957 Ersingen e.V., Kämpfelbach 2007
  • Thomas Ottmar Kuhn (Hrsg.): Für ewige Zeiten. Festbuch zum 650. Gelübdetag am 7. September 2007, Kämpfelbach 2007
  •  100 Jahre Wasserversorgung Bilfingen und Ersingen 1909-2009, Kämpfelbach 2009
  • 100 Jahre Feuer und Flamme. Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach, Abteilung Ersingen, 1909-2009, Kämpfelbach 2009
  • Festbuch 1. FC Ersingen 1910 e.V., Kämpfelbach 2010
  • Gemeinde Kämpfelbach: Unsere Gemeinde. Wir in Kämpfelbach, Kämpfelbach o.J. (2011)
  •  Einweihung Hochbehälter „Beizle“ im Ortsteil Bilfingen 2011, Kämpfelbach 2011
  • Festbuch Hundesportverein Ersingen e.V. 1961-2011, Kämpfelbach 2011
  • Festschrift Aus gutem Grund. 50 Jahre Malteser Kämpfelbach 1962-2012, Kämpfelbach 2012

Keltern

  • Ev. Filialkirche St. Pankratius Niebelsbach, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2241, 1. Auflage 1995
  • Turnverein Niebelsbach (Hrsg.): 100 Jahre Turnverein Niebelsbach 1903-2003, Keltern 2003
  • Reinhard Boger: Niebelsbach. Eine Gemeinde im Zeitenlauf, Keltern 2010

Kieselbronn

  • „Ein Haus mit Scheuer unter einem Dach“. Ländliche Baukultur in Kieselbronn, Kieselbronn o. J. (ca. 1990)

Königsbach-Stein

  • 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Königsbach 1860-1960, Königsbach 1960
  • Jubiläumsturnier 1962 Reit und Fahrverein Königsbach, Königsbach 1962
  • 20 Jahre 1. Tischtennisclub Königsbach 1948-1968, Königsbach 1968
  • Königsbach im Blickpunkt – Dokumentation zur Standortfrage des Bildungszentrums West, Königsbach 1968
  • 25 Jahre 1. Tischtennisclub Königsbach 1948-1973, Königsbach 1973
  • Friedrich Sander: Steiner Heimatbuch, Gemeinde Königsbach-Stein 1975
  • 10 Jahre Gymnasium Königsbach 1971-1981, Königsbach-Stein 1981
  • Friedrich Sander: Königsbacher Heimatbuch, Gemeinde Königsbach-Stein 1986
  • 25 Jahre Bildungszentrum Königsbach, Königsbach-Stein 1996
  • 100 Jahre Feuerwehr Königsbach-Stein, Abteilung Stein 1914-2014, Königsbach-Stein 2014

      Broschüren zur Fotoausstellung in Königsbach:

  • Nr. 9, 1981
  • Nr. 10, 1983
  • Nr. 11, 1985
  • Nr. 12, 1987
  • Nr. 13, 1989
  • Nr. 17, 1998
  • Nr. 20, 2004
  • Nr. 21, 2006
  • Nr. 24, 2012
  • Nr. 25, 2014

Maulbronn

  • Maulbronn 1886–1986, Horb a. N. 1986
  • Martin Ehlers: Maulbronn – Von Pietisten, Zechern, Bürgerfreunden, Maulbronn 1993
  • Ludwig Windstosser: Maulbronn – ein Fotobuch, Lindau 1954
  • Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn (1890, Reprint)
  • Werner Deusch: Kloster Maulbronn (Deutsche Kunstführer 2), Augsburg 1926
  • Martin Ludwig: Kloster Maulbronn (Große Baudenkmäler Heft 279), Berlin 1980
  • Peter R. Anstett: Kloster Maulbronn (Amtlicher Führer), 8. Auflage, München und Berlin 1994
  • Wolfgang Irtenkauf: Kloster Maulbronn 1178–1978, Maulbronn 1978
  • Carla Mueller, Karin Stober: Kloster Maulbronn (Führer Staatliche Schlösser und Gärten), Berlin 2006
  • Richard Hachenberger: Die Eilfinger Weinberge des Klosters Maulbronn, Maulbronn 1990
  • Hansjörg Ziegler: Maulbronner Köpfe, Vaihingen 1987
  • Dieter Spieth: Und es geht immer wieder eine Türe auf. Von den Wurzeln der wissenschaftlichen Medizin bis zur Verwirklichung des Kinderzentrums Maulbronn, Holzgerlingen 2006
  • Hermann Roger: Ein Vierteljahrhundert Maulbronner Leichtguß, Maulbronn 1938

Mühlacker

  • 125 Jahre Feuerwehr Mühlacker 1862–1987, Mühlacker 1987
  • Friedrich Wissmann: Das ehemalige Städtchen Enzberg. Ein Heimatbuch. Enzberg 1952

Neuenbürg

  • Festschrift zur Einweihung und Inbetriebnahme des erweiterten Bezirkskrankenhauses Neuenbürg, Neuenbürg 1927
  • Adolf Reile: Neuenbürg – Stadt im nördlichen Schwarzwald, Neuenbürg 1959
  • Stadt Neuenbürg (Hrsg.): Heimatbuch Neuenbürg, Neuenbürg 1980
  • 125 Jahre Turnverein Neuenbürg, Neuenbürg 1984
  • Emil Göltenboth: Das Handwerk in einer alten Oberamtsstadt, Neuenbürg o.J. (ca. 1985)
  • Festschrift Flößerfest und Neuenbürger Bergmannstag, Neuenbürg 1990 (= Chronik der Arbeitsgemeinschaft Neuenbürger Bergbau e.V.)
  • Die rätselhafte Waldenburg, Neuenbürg 1999

Neuhausen

  • Gemeinde Neuhausen (Hrsg.): Auf Spurensuche – Gemeinde Neuhausen einst und jetzt, Neuhausen 2001
  • Gemeinde Neuhausen (Hrsg.): Auf Spurensuche im Biet – Gemeinde Neuhausen, Neuhausen 2003
  • Alois Amann: Auswanderung aus der Gemming’schen Herrschaft Steinegg nach Ungarn 1740–1840, Pforzheim 1984
  • Evang. Kirchengemeinde Pforzheim (Hrsg.): Burg Steinegg. Jugend-Freizeitheim der Evangelischen Kirchengemeinde Pforzheim, Pforzheim 1979
  • 25 Jahre Krankenpflegeverein der katholischen Pfarreien Nauhausen und Schellbronn e.V. – 70 Jahre Krankenpflege in Neuhausen 1925-1970-1995, Neuhausen 1995
  • Kath. Kirchen Neuhausen, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2110, 1. Auflage, 1994
  • Kirchen der Pfarrei Schellbronn, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2203, 1. Auflage 1995

Neulingen

  • Johannes Canis: Heimat Bauschlott, Bauschlott 1971
  • K. Rau: Bauschlotter Blumensträußlein, Pforzheim 1951
  • Schloss Bauschlott und die Künstlergilde Buslat, 40 Jahre Künstlergilde, Bauschlott 2002
  • 50 Jahre Künstlergilde Buslat, Bauschlott 2012

Niefern-Öschelbronn

  • Friedrich Leicht und Günter Schmalacker: Chronik der Gemeinde Niefern-Öschelbronn. Von grauer Vorzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Niefern-Öschelbronn 2002
  • 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niefern 1861-1986, Niefern-Öschelbronn 1986
  • Karl Helmut Wagner: Schloß Niefernburg. Die Burg und ihre Bewohner. Niefern-Öschelbronn 1986
  • Zeitspanne – Spannende Zeit. 150 Jahre Niefernburg. Niefern-Öschelbronn 2006
  • 100 Jahre Kleintierzüchterverein C 143 Niefern-Öschelbronn e.V., Niefern-Öschelbronn 2012

Der Kirnbachtäler – Bestandaufnahme Niefern-Öschelbronn (hrsg. v. G. Heinbach)

  • Band I, 1992
  • Band III, 1994
  • Band V, 1996
  • Band VI, 1997
  • Band VII, 1998
  • Band VIII, 1999

Remchingen

  • Otto Bickel: Remchingen. Geschichte seiner Ortsteile und der Adelsfamilie dieses Namens, Remchingen 1993
  • Festbuch 100 Jahre TV Nöttingen, Remchingen 1995

Sternenfels

  • Dorfentwicklung Sternenfels Diefenbach, Rastatt 1980

Straubenhardt

  • Gemeinde Straubenhardt (Hrsg.): Straubenhardt – Conweiler, Feldrennach, Langenalb, Ottenhausen, Pfinzweiler, Schwann,. Straubenhardt 1995

Tiefenbronn

  • Hubert Lindner: Das Buch von Tiefenbronn mit seinen Ortsteilen Lehningen, Mühlhausen und Tiefenbronn, Tiefenbronn 1990
  • 900 Jahre Tiefenbronn, Streiflichter einer Gemeinde (2005)
  • Peter Löffelad: Tiefenbronn. Die Flurnamen von Lehningen, Mühlhausen und Tiefenbronn. Ellwangen 1997.
  • Der Magdalenenaltar des Lucas Moser in der gotischen Basilika Tiefenbronn (1995)
  • Gotische Basilika St. Maria Magdalena Tiefenbronn, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 214, 6. Auflage, München und Zürich 1992
  • Mathias Köhler: St. Maria Magdalena Tiefenbronn, Lindenberg 1998
  • 100 Jahre Wasserversorgung im Biet, Tiefenbronn 1999

Wimsheim

  • Hagenschießhalle Wimsheim, FS zur Einweihung 2006

Wurmberg

  • 100 Jahre Männergesangverein Wurmberg 1861–1961, Wiernsheim 1961

Landkreis Esslingen

Varia

  • Sagen und Bräuche im Kreis Esslingen, Esslingen 1985

Altbach

  • Friedrich und Gerhard Krapf: Altbach. Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde, Altbach 1980

Bissingen an der Teck

  • Das Randecker Maar – Ein fossiler Kratersee am Albtrauf, Stuttgarter Reihe zur Naturkunde, Serie C, Heft 43, Stuttgart 1998

Denkendorf

  • Heimatbuch Gemeinde Denkendorf (1971)
  • Kloster Denkendorf – Ein Gang durch seine Geschichte (o.J.)

Denkendorfer Schriften

  • Nr. 2 (2002)
  • Nr. 3 (2005)
  • Nr. 4 (2013)

Leinfelden-Echterdingen

  • Echterdingen in Vergangenheit und Gegenwart (1974)

Esslingen

  • Chr. Ottersbach und C. Ziehr: Esslingen am Neckar. Kunsthistorischer Stadtführer, 3. überarbeitete Auflage, Esslingen 2005
  • Die Esslinger Frauenkirche – Architektur, Portale, Restaurierungsarbeiten, Esslingen 1998
  • Das Dominikanerkloster in Esslingen – Baumonographie von Kirche und Kloster, Esslingen 1994
  • Esslingen und das Reich (Kat. Ausst. Stadtarchiv Esslingen 1978)
  • Esslingen und Württemberg (Kat. Ausst. Stadtarchiv Esslingen 1980/81)
  • 450 Jahre Reformation in Esslingen (Kat. Ausst. Stadtarchiv Esslingen 1981/82)
  • Esslinger Studien 25 (1986), 26 (1987), 27 (1988), 28 (1989), 29 (1990), 30 (1991), 32 (1993), 33 (1994)
  • Jürg Arnold: Das Erbrecht der Reichsstadt Esslingen, Stuttgart 1965
  • Also gut, genießen wir die Aussicht. Kolloquium Glasgestaltung Frauenkirche Esslingen, Esslingen 2005
  • Esslingen neig’schmeckt. Gerichte und Geschichten aus Esslingen am Neckar (2010)
  • Eßlinger Zeitung (Hrsg.): Zeit in Zeitungen. 125 Jahre Eßlinger Zeitung 1868–1993, Esslingen 1993

Filderstadt

  • Christine Grabinger: Bernhausen. Ortsgeschichte, Benhausen 1974
  • Gemeinde Bonlanden (Hrsg.): Heimatbuch der Gemeinde Bonlanden auf den Fildern, Bonlanden 1970
  • Wilhelm Böhringer, Heinz Martin Murr: Sielmingen im Kreis Esslingen, Ludwigsburg 1974
  • Paul Kopf: Die Franziskanerinnen von Bonlanden. Licht und Schatten., Sigmaringen 1992
  • Heinz Erich Walter: Das Ortsbuch von Plattenhardt, Ludwigsburg 1969
  • Stadt Filderstadt (Hrsg.): Filderstädter Schriftenreihe zur Heimat- und Landeskunde, Bd. 2: Martinskirche Sielmingen, Filderstadt 1989
  • Alfred M. W. Schürmann: Skulpturen in Filderstadt, Filderstadt 1990

Kirchheim unter Teck

  • Der Freihof in Kirchheim unter Teck (Schriftenreihe des Stadtarchivs Bd. 9, 1989)
  • Kirchheim unter Teck zwischen Handwerk und Industrie (Schriftenreihe des Stadtarchivs Bd. 5, 1987)
  • Evangelische Martinskirche zu Kirchheim unter Teck, Kirchenführer Bd. 3 (ohne Jahr, ca. 1970)
  • Wie’s früher war in Kirchheim. Ältere KircheimerInnen erzählen lebendige Stadtgeschichte(n), Frickenhausen 1994

Köngen

  • Martin Luik und Fridolin Reutti: Der Römerpark in Köngen (Führer zu den archäologischen Denkmalen in Baden-Würtemberg 12), Stuttgart 1988

Neckartailfingen

  • Albert Lauffer: Die Martinskirche und die Gemeinde in Neckartailfingen, 3. Aufl., Neckartailfingen 1975

Nürtingen

  • 400 Jahre Nürtinger Maientag, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Nürtingen Band 3, Nürtingen 2002

Ostfildern

  • Wilhelm Böhringer et al.: Kemnat einst und jetzt, Kemnat 1965
  • Jochen Bender: Kein Zutritt. Die Geschichte des Scharnhauser Parks vom Schlößle zur Kaserne 1783–1992 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Ostfildern Bd. 1), Ostfildern 1993

Owen

  • 600 Jahre Marienkirche Owen (1989)

Plochingen

  • Theo Rombach/Heinz M. Springmann: Der Regenturm von Friedensreich Hundertwasser. Ein Wohn- und Geschäftshaus in Plochingen, Plochingen 1994

Weilheim an der Teck

  • Ulrich Marstaller: Die Peterskirche in Weilheim, Stuttgart 1985

Wendlingen am Neckar

  • Stadt Wendlingen am Neckar: Wendlingen am Neckar. Die Geschichte der Stadt. Die neue Zeit, Wendlingen am Neckar 1994

Freiburg im Breisgau

  • Freiburg im Breisgau. Stadtkreis und Landkreis. Amtliche Kreisbeschreibung. Band I. Erster Halbband. Freiburg 1965
  • Freiburg und der Breisgau, Badische Heimat, 16. Jahrgang, Jahresheft (1929)
  • Der Breisgau, Oberrheinische Heimat, 28. Jahrgang, Jahesband (1941)
  • F. Heilig: Aus Freiburgs Vergangenheit und Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1920
  • Peter Kalchthaler: Freiburg und seine Bauten, Freiburg im Breisgau 1990
  • Ingrid Mathis (Hrsg.): Freiburger Erinnerungen, Merzhausen 1996
  • Helmut Müller-Schilling: Alte Fotos erzählen Freiburger Stadtgeschichten 1840–1944, Freiburg im Breisgau 1976
  • Priorat der Benediktinerinnen von der hl. Lioba (Hrsg.): St. Lioba 1927-2002, Freiburg im Breisgau 2002

Landkreis Freudenstadt

Alpirsbach

  • Karl-Martin Hummel: Kleines Alpirsbacher Heimatbuch, Alpirsbach 1970
  • Karl-Martin Hummel und Peter Dombrowsky (Bearb.): Alpirsbach. Ein Heimatbuch, Alpirsbach 1986
  • Fritz Weidenbach: Wahre Geschichten aus der Mühle und fast wahre Begebenheiten aus dem Ehlenboger Tal, Stuttgart 1973

Freudenstadt

  • H. Rommel und G. Kopp: Die Stadtkirche von Freudenstadt, Freudenstadt 1954
  • Die evangelische Stadtkirche in Freudenstadt (Kirchenführer, o.J.)
  • 100 Jahre Schwarzwald-Verein Freudenstadt 1885-1985, Freudenstadt 1985

Landkreis Göppingen

Varia

  • Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmale und die mittelalterlichen Burgstellen der Kreise Göppingen und Ulm, Stuttgart 1961

Donzdorf

  • Reinhold Klaus (Hrsg.): Donzdorf wie es einmal war, Donzdorf 1983

Geislingen an der Steige

  • Kirche und Bahn – Von der Fils auf die Alb in die weiter Welt, Ev. Kirchenbezirk und Gesamtkirchengemeinde Geislingen an der Steige (2000)
  • WMF Württembergische Metallwarenfabrik (Hrsg.): 150 Jahre WMF 1853–2003, Geislingen an der Steige 2003
  • Ortsverwaltung Türkheim (Hrsg.): 900 Jahre Türkheim. Stationen der Dorfgeschichte Bd. 2, Geislingen 2006

Göppingen

  • Geschichte von Göppingen und Umgebung (Illig, 1924)
  • Die Geschichte der Stadt Göppingen, 2 Bde. (Kirschmer, 1952)
  • Karl Kirschmer: Hohenstaufen – Berg, Burg, Dorf, Amt, Göppingen 1948
  • Hans-Martin Maurer: Der Hohenstaufen. Geschichte der Stammburg eines Kaiserhauses, Stuttgart 1977

Heidelberg

  • Erich Marks: Die Universität Heidelberg im 19. Jahrhudnert. Festrede zur Hundertjahrfeier der Wiederbegründung, Heidelberg 1903
  • Text- und Programmbuch zur Heidelberger Bachvereins-Jubelfeier 23. bis 25. Oktober 1910, Heidelberg 1910
  • Adolf von Oechelhäuser: Das Heidelberger Schloß, Bau- und kunstgeschichtlicher Führer, 6. Auflage, Heidelberg 1923
  • Heidelberg und das Neckartal, Badische Heimat Jahresband (1939)
  • Heidelberg – Neuer Blick in alte Gassen (1947)
  • Hans Flaig: Ernste und heitere Erzählungen aus Alt-Heidelberg, Selbstverlag des Verfassers, Heidelberg 1960
  • Heidelberger Portländer Sonderausgabe: Planskizze zur Altstadterneuerung (1969)
  • Heidelberger Portländer 3/71: Das barocke Heidelberg (1971)
  • Hermann Hoepke: Alt Heidelberg. Das unvergleichliche Bild einer mittelalterlichen Stadt, Heidelberg 1972
  • Der Heidelberger Brückenaffe (1979)
  • Stadt Heidelberg (Hrsg.): Stadthalle Heidelberg – Ein Werk der Erneuerung 1903–1979/80. Dokumentation zur Instandsetzung des historischen Gebäudes und zur Ausgestaltung als Kongreßhalle, Heidelberg 1980
  • Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Eisenbahnen nach Heidelberg 1840-1955-1980, Heidelberg 1980
  • Der Heidelberger Bergfriedhof (1981)
  • Die Ruprecht-Karls-Universität in Vergangenheit und Gegenwart (1983)
  • Kleine Geschichte der Universität Heidelberg (1983)
  • Dieter Poley: Tiergarten Heidelberg – Geschichte und Geschichten, Heidelberg 1984
  • Robert Basten und Claude Jeanmaire: Heidelberger Strassenbahnen, Villigen (CH) 1986
  • Die Universität Heidelberg 1386–1986 (1986)
  • Die Ruprecht-Karls-Universität in Vergangenheit und Gegenwart (2. erw. Auflage 1987)
  • Die Heidelberger Fensterentwürfe von Johannes Schreiter (1987)
  • Das Heidelberger Schloss (1988)
  • Helmut Prückner (Hrsg.): Die alte Brücke in Heidelberg 1788–1988, Heidelberg 1988
  • Gerhard Walther: Der Heidelberger Schlossgarten, Heidelberg 1990
  • Unterwegs in Heidelberg – Geschichte und Gegenwart einer Stadt (1990)
  • Wanderungen durch Heidelberger Wälder, Ziele am Wegesrand (1990)
  • Leena Ruuskanen: Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur, Heidelberg 1992
  • Das Schloß gesprengt, die Stadt verbrannt. Robert Salzer. Zur Geschichte Heidelbergs 1688/89 und 1689/93, kommentierter Reprint der Ausgaben von 1878 und 1879, Heidelberg 1993
  • Stadtarchiv Heidelberg (Hrsg.): Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 1), Heidelberg 1993
  • Frieder Hepp: Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrats Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606), Heidelberg 1993
  • Zwischen Tradition und Moderne – Heidelberg in den 20er Jahren, Kat. Ausst. Heidelberg 1994
  • Heidelberg in alten Ansichtskarten (1995)
  • Tilmann Bechert: Der Heidelberger Studentenkarzer, Heidelberg 1995
  • Literarische Führungen durch Heidelberg (1996)
  • Heidelberg – Stadt und Universität (1996)
  • Rhein-Neckar-Zeitung (Hrsg.): 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte, Heidelberg 1996
  • Petra Nellen: Die Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft, 800 Jahre Frauenstadtgeschichte in Heidelberg, Heidelberg 1996
  • Arnim Braun (Hrsg.): Oskar Vulpius – Leben und Werk, ein Wegbereiter der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie in Heidelberg, Heidelberg 1997
  • Bernd Müller: Architekturführer Heidelberg – Bauten um 1000–2000, Heidelberg 1998
  • Wolfgang Lossen, Dieter Werner: Heidelberg aus der Luft, Lossen Luftbilder aus den 50er und 60er Jahren, Gudensberg 1999
  • Biedermeier in Heidelberg 1812-1853 (1999)
  • 125 Jahre Heidelberger Volksbank 1874-1999 (1999)
  • Heiliggeistkirche Heidelberg, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 1184, 3. Auflage 2000
  • Heidelberg und die Besatzungsmacht (2002)
  • Georg Stein (Hrsg.): Die Insel im Wald. 300 Jahre Heidelberger Kohlhof, Heidelberg 2006
  • Thomas Schnepf: Heidelberger Mordsteine, Hamm am Rhein 2006

Stadtteile:

  • Kulturkreis Emmertsgrund-Boxberg (Hrsg.): Der Emmertsgrund. Global village oder sozialer Brennpunkt? Porträt eines ungewöhnlichen Heidelberger Stadtteils, Wiesbaden 2009
  • Hans Heiberger: Handschuhsheim – Chronik eines Heidelberger Stadtteils, Heidelberg 1985
  • 50 Jahre Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim 1910–1960 (Broschüre 1960)
  • Ludwig Haßlinger: Alt Hendesse. Einblicke und Ausblicke, Heidelberg 1996
  • 100 Jahre Turnen und Sport in Rohrbach 1889-1989, Heidelberg 1989
  • Karl H. Knörr: Schlierbach – Geschichte und Geschichten, Heidelberg 1999
  • Heidelberg West, Entwicklung eines Stadtteils (1962)
  • 100 Jahre Stadtteilverein West-Heidelberg e.V. 1892-1992, Heidelberg 1992
  • Ernst Hug: Ernst Hug erzählt Ziegelhäuser Geschichten, Heidelberg 1986

Periodika:

  • Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Heidelberg
    • Jg. 8 (2003/04)
    • Jg. 12 (2008)
    • Jg.  13 (2009)
  • Stadtteilverein Handschuhsheim – Kerwe-Festschrift / Jahrbuch
    • 1982 (2. Festschrift zur Hendsemer Kerwe)
    • 1983
    • 1984
    • 1985
    • 1986
    • 1987
    • 1988 (Festschrift 88)
    • 1989 (Jahrbuch 1989)
    • 1990
    • 1991
    • 1992
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017

Landkreis Heidenheim

Varia

  • Die Kirche von Brenz (1966)
  • Evang. Kirchengemeinde Hürben (Hrsg.): Die Kirche in Hürben. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Giengen an der Brenz 1980

Ulm

  • Der Stadtkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschreibung, Ulm 1977
  • Herbert Wiegandt: Ulm – Geschichte einer Stadt, Weißenhorn 1977
  • Hans Eugen Specker und Hermann Tüchle (Hrsg.): Kirchen und Klöster in Ulm, Ulm 1979
  • Otto Beck: Sankt Martinus Ulm-Wiblingen, Lindenberg 1997
  • Der Alte Friedhof in Ulm (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm Bd. 3), 1980
  • Peter Löffelad: Flurnamen der Stadt Ulm und deren Bedeutung (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm Bd. 8), Ulm 1992
  • Ernst Joachim Bauer (Hrsg.): Zusammenbruch und Wiedergeburt. Ulm und Neu-Ulm 1945–1950, Ulm 1995

Heilbronn


Landkreis Heilbronn


Hohenlohekreis

  • Der Hohenlohekreis. Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Hohenlohekreis. 2 Bde., Thorbecke, Ostfildern 2006
  • Georg Himmelheber (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Künzelsau, Stuttgart 1962
  • Kgl. statistisch-topographisches Bureau: Beschreibung des Oberamts Künzelsau (1883), Nachdruck, Magstadt 1968
  • Adolf Fischer: Geschichte des Hauses Hohenlohe (Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken 2), Schwäbisch Hall 1991 (Reprint von 1866)
  • Wilma M. Einsiedel-Schömer: Bauernkunst aus Hohenlohe, Schwäbisch Hall 1972

Bretzfeld

  • Heimatbuch Brettachtal (1983)
  • Rund um Bretzfeld. Unsere Dörfer in alten Zeiten. Horb 1990
  • Christoph Bäuerle: Die Kilianskirche in Waldbach, 3. Auflage 1996
  • Kilianskirche Waldbach, Kirchenführer (2006)
  • Landfrauenverein Waldbach (Hrsg.): Backhausbacken. Auf den Spuren einer alten Tradition in der Gemeinde Bretzfeld, Bretzfeld 1997

Forchtenberg

  • Stadt Forchtenberg (Hrsg.): 700 Jahre Stadt Forchtenberg 1298-1998, Forchtenberg 1998
  • Hans und Sophie Scholl-Pfad (Broschüre), 2. Auflage, Forchtenberg 2007
  • Eberhard Kugler: Vom Bauern- zum Industriedorf. Dargestellt an der Entwicklung Ernsbachs am Kocher (=Forschungen aus Württembergisch Franken 46), Sigmaringen 1998

Ingelfingen

  • Jürgen Hermann Rauser: Ingelfinger Heimatbuch, Ingelfingen 1980
  • Evang. Nikolauskirche Ingelfingen, Festschrift zur Wiedereinweihung am 12. Dezember 1976

Krautheim

  • Pfarrgemeinde Altkrautheim (Hrsg.): 650-jähriges Jubiläum der Pfarrkirche St. Johann Baptist zu Altkrautheim 1322–1972, Altkrautheim 1972

Künzelsau

  • Jürgen Hermann Rauser: Künzelsauer Heimatbuch I, Künzelsau 1981
  • Stefan Kraut: Damals in Künzelsau. Ansichten vergangener Tage, Horb 1991
  • Marin Frey und Stefan Kraut: Und lebten unter uns – Juden in Künzelsau, Künzelsau 1993
  • Fritz Haag: Gestalten im alten Künzelsau und Geschichten aus früherer Zeit, Künzelsau 1970
  • 100 Jahre Seminar Künzelsau 1873–1973, Künzelsau 1973

Kupferzell

  • Jürgen Hermann Rauser: Kupferzeller Heimatbuch, Künzelsau 1985
  • Anneliese Straub: Schloßgeschichte Kupferzell, 6 Generationen des Hauses Hohenlohe, Schwäbisch Hall 1985
  • Dieter Karle: 900 Jahre Eschental 1103–2003. Eine Chronik, Kupferzell 2003
  • Rainer Schoch: Kupferzell. Saurier aus den Keupersümpfen (Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Heft 61), Stuttgart 2006

Mulfingen

  • Jürgen Hermann Rauser: Mulfinger Heimatbuch (Heimatbücherei Hohenlohekreis 1), Mulfingen 1980

Neuenstein

  • Schloss Neuenstein (Große Baudenkmäler Heft 155), Dt. Kunstverlag, München 1986

Niedernhall

  • 600 Jahre Stadt Niedernhall (1956)
  • Jürgen Hermann Rauser: Niedernhaller Heimatbuch, Künzelsau 1981

Öhringen

  • Ohrntaler Heimatbuch (Öhringen, Pfeldebach), Weinsberg 1982
  • Öhringer Heimatbuch, Wilhelm Mattes (1929)
  • Öhringen, Stadt und Stift (1988)
  • Öhringer Bürgerhäuser Band 1 (1996)
  • Öhringer Bürgerhäuser Band 2 (2000)
  • Karl Schumm: Die Stiftskirche Öhringen, Kirchenführer o.J. (mehrere Ausgaben, darunter 5. Auflage)
  • Stiftskirche St. Peter und Paul Öhringen, Schnell & Steiner Kunstführer 2432, 1. Auflage 2000
  • Gerhard Taddey: 600 Jahre Hospital in Öhringen-Altstadt, Öhringen 1976
  • Jüdische Bürger in Öhringen – eine Dokumentation, Stadt Öhringen 1993
  • Stadt Öhringen (Hrsg.): Stadt Öhringen. 725 Jahre Öhringer Weistum 1253–1978, Öhringen 1978 (erweiterte Ausgabe zu den Heimattagen)
  • Albrecht Gaebele: Öhringen. Bilder einer Stadt, Öhringen o.J.

Pfedelbach

  • Pfedelbach 1037–1987 (Heimatbuch, 1987)
  • Walther-Gerd Fleck: Das Schloss Pfedelbach 1572–1988, Sonderdruck aus Württembergisch-Franken Bd. 77 (1993), Sigmaringen 1993
  • Heinz E. Walter: Die Herkunft der Jenischen in Pfedelbach (Heuberg), Heilbronn 2000

Schöntal

  • Heribert Hummel: Kloster Schöntal, Schöntal 1991
  • Paul Bauer: Ein Gang durchs Kloster Schöntal, Schöntal 2009
  • Johannes Brümmer: Kunst und Herrschaftsanspruch. Abt Benedikt Knittel (1650–1732) und sein Wirken im Zisterzienserkloster Schöntal, Sigmaringen 1994
  • Paul Bauer: Schöntaler und Hohenloher Geschichte(n), Schöntal 2013
  • Jutta Sigel: Merkbuch des ländlichen Hauswirtschaftslehrlings: Zeppelin’sche Gutsverwaltung Aschhausen, Aschhausen 1967/68
  • 1200 Jahre Berlichingen (2000)

Waldenburg

  • Stadt Waldenburg (Hrsg.): Bürgerordnung zu Waldenburg von 1687. Ein Beitrag zur Geschichte des südwestdeutschen Bürgertums, Waldenburg 1987

Varia Hohenlohe

  • Hagdorn/Simon: Geologie und Landschaft des Hohenloher Landes, Sigmaringen 1985
  • Heimat und Arbeit – Der Kreis Künzelsau, Aalen 1965
  • Heimatbuch Hohenlohekreis (1985)
  • Hohenlohe – Bilder aus der Geschichte von Haus und Land (Mainfränkische Hefte 44), Würzburg 1965
  • Hohenlohe, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung (1993)
  • Hohenlohe wird württembergisch, Sigmaringen 1993
  • Hohenlohekreis, Rückschau 1984-1989 (1989)
  • Bemalte Möbel aus Hohenlohe – Die Schreinerfamilie Rößler und ihr Umkreis (1985)
  • Hermann Heuß: Hohenloher Barock und Zopf – Schloss- und Stadtbaugeschichte der ehemalig hohenlohischen Residenzen vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Kriege, Öhringen 1937
  • Manfred Fritz: Kirchliche Kunst in Hohenlohe, Gerabronn 1971
  • Jürgen Hermann Rauser: Ohrntaler Heimatbuch: Öhringen/Pfedelbach, Weinsberg 1982

Hohenloher Freilandmuseum

Schriftenreihe:

  • Nr. 10: Mitteilungen 1979–1989
  • Nr. 20A: Junges Museum für alte Zeiten
  • Nr. 20B: Menschen im Dorf
  • Nr. 20C: Möbel zwischen Handwerk und Kunst
  • Nr. 20D: Alte Bauernhäuser um Kocher und Jagst
  • Nr. 21: Menschen, Tiere und Museum
  • Nr. 22: Der Bahnhof aus Kupferzell

Kataloge und Begleitbücher:

  • Bd. 6: Armenpflege in Württembergs Vergangenheit – Das Hirten- und Armenhaus Hößlinsülz (1989)
  • Bd. 10: So war’s im Winter (1994)
  • Bd. 11: Fast alle Tage Kraut. Rezepte für winterliche Gerichte (2. Aufl. 1995)

Karlsruhe

  • Emil Mangler: Fünfzig Skizzen zur Geschichte der Stadt Karlsruhe, Karlsruhe o.J., ca. 1960
  • Heinrich Meny: Unser Karlsruhe (1960 und 2. erw. Auflage 1965)
  • Kurt Kranich: Karlsruhe, Schicksalstage einer Stadt, Karlsruhe 1973
  • 80 Jahre Pfarrei St. Bernhard, Karlsruhe 1982
  • Josef Werner: Karlsruhe 1945. Unter Hakenkreuz, Trikolore und Sternenbanner, Karlsruhe 1985
  • Landesbildstelle Baden (Hrsg.): Karlsruhe – Eine neuzeitliche Stadtentwicklung, Karlsruhe 1986
  • Horst F. Pampel: Mikrokosmos einer Stadt – Die Chronik der Viktoriastraße, Karlsruhe 1986
  • Manfred Koch: Karlsruher Chronik (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 14), Karlsruhe 1992
  • Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe – ein Projekt der Staatlichen Hochbauverwaltung, Karlsruhe 1992
  • Heinz Bischof (Hrsg.): Karlsruhe in alten Ansichtskarten, Bindlach 1995
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Ausgewählte Werke aus den Sammlungen der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Karlsruhe 1996
  • Peter Rückert: Gottesaue, Die Urkunden der Benediktinerabtei 1110–1550, Stuttgart 2000
  • Karl Zahn: Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Der Karlsruher Hauptfriedhof, Karlsruhe 2001
  • Horst Schlesinger: Die 50er Jahre – Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern, Karlsruhe 2002
  • Friedemann Schäfer: Stadtspaziergänge in Karlsruhe: Jugendstil, Karlsruhe 2007
  • Klaus-Peter Hoepke: Geschichte der Fridericiana, Karlsruhe 2007
  • Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Vom Spital zum Klinikum. Städtische Gesundheitsvorsorge in Karlsruhe (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 29), Karlsruhe 2007

Landkreis Karlsruhe

Varia

  • Hans Rott (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Bd. 9: Kreis Karlsruhe. Abt. 2: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal, Tübingen 1913
  • Naturschutz im Landkreis Karlsruhe, Landschaftsschutzgebiete (1989)
  • 110 Jahre Eisenbahndirektion Karlsruhe – Geschichte, Daten, Fakten (1982)
  • Wappenbuch des Landkreises Bruchsal, Bruchsal 1971
  • Jahrbuch Landkreis Karlsruhe, Bd. I (1988), Bd. III (1992)
  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe – Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997, Beiträge zur Geschichte des Landkreises Karlsruhe Bd. 1, Ubstadt-Weiher 1997
  • Bernd Breitkopf (Bearb.): Vom Notstand zum Wohlstand. Die 50er und 60er Jahre im Landkreis Karlsruhe, Ubstadt-Weiher 2001

Bad Schönborn

  • Bad Schönborn – das Heilbad an der südlichen Bergstraße stellt sich vor (1980)
  • 100 Jahre Turn- und Sportverein Bad Mingolsheim 1901–2001 (2001)

Bretten

  • Alfons Schäfer: Geschichte der Stadt Bretten von den Anfängen bis zur Zerstörung im Jahre 1689 (= Oberrheinische Studien IV), Karlsruhe 1978
  • Gottfried Ginter: Chronik von Bretten, Bretten 1967
  • Peter Bahn (Hrsg): „Als ich ein Kind war…“, Bretten 1497 – Alltag im Spätmittelalter, Ubstadt-Weiher 1997
  • Führer durch das Melanchthon-Gedächtnishaus in Bretten, 2. neubearb. Aufl., Bretten 1978
  • Führer durch das Melanchthon-Gedächtnishaus in Bretten, 3. erg. Aufl., Bretten 1989
  • Das Melanchthonhaus in Bretten – Ein Beispiel des Reformationsgedenkens der Jahrhundertwende (1997)
  • Erwin Mülhaupt: Heimaterinnerungen und Heimatbeziehungen Philipp Melanchthons, Bretten 1978

Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte

  • Bd. 5, 1972/73
  • Bd. 6, 1983/84

Bruchsal

  • Otto B. Roegele: Bruchsal wie es war, 3. Auflage, Karlsruhe 1976

Ettlingen

  • Daniele Cardonne: Ettlingen – Stadtansichten, Ettlingen 1988
  • Gerold Niemetz: Paul Potyka, Ettlingens vergessener Bürgermeister (Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen 15), Ubstadt-Weiher 2000
  • David Depenau: Der “Erbprinz” in Ettlingen (Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen 17), Ubstadt-Weiher 2002

Forchheim

  • Geschichte von Forchheim (1978)

Graben-Neudorf

  • Ortsbroschüre Graben-Neudorf, o.J. (ca. 1980)
  • Neudorf – Heimat zwischen Pfinz und Saalbach, Ubstadt-Weiher 1997

Jöhlingen

  • Kreuze und Bildstöcke auf Jöhlinger Gemarkung (1980)

Kraichtal

  • Gochsheim und seine Trockenmauern, Ubstadt-Weiher 1997

Kürnbach

  • Kürnbach, Bilder aus vergangenen Tagen, Horb a.N. 1985
  • Wissenswertes über die evang. Michaelskirche in Kürnbach, Faltblatt (o.J.)

Malsch

  • Lore Ernst: Die Geschichte des Dorfes Malsch, Malsch 1954 (Nachdruck 1981)
  • Wilhelm Wildemann: Malscher Antlitz, Malsch 1987
  • Wilhelm Wildemann: Malscher Leben, Malsch 1991

Oberderdingen

  • Kriege und Pfandschaften des edlen Franzen von Sickingen, Mannheim 1787 (Reprint 1998)
  • Karl Banghard: Fünf Schneeballen – Zwölf Jahrhunderte – Flehingen-Sickingen 779 bis 1979, Offenburg 1979
  • Karl-Heinz Glaser u. a.: Heinrich Blanc, Karl Fischer – Gründer zweier Weltfirmen. ifu – verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher u. a. 2008
  • Gemeinde Oberderdingen (Hrsg.): 25 Jahre Sanierung Oberderdingen, Oberderdingen 2005

Östringen

  • Friedrich Hodecker: Odenheim, Mosbach 1962

Pfinztal

  • Heimatchronik von Berghausen, Berghausen 1961
  • Hans Einwächter und Albert Zimmermann: Berghausen 771–1971, Ludwigsburg 1971

Rheinstetten

  • Chronik der Pfarrgemeine St. Martin Rheinstetten-Forchheim (2007)

Philippsburg

  • Karl Heinz Jutz: Philippsburg, Geschichte der Stadt und ehemaligen Reichsfestung, Philippsburg 1966
  • Hieronymus Nopp: Geschichte der Stadt und ehemaligen Reichsfestung Philippsburg, Philippsburg 1980 (Reprint von 1881)

Sulzfeld

  • Nicolai Knauer: Ravensburg − mittelalterliche Burg und neuzeitliche Festung. Sonderdruck aus: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 19/2005

Ubstadt-Weiher

  • 25 Jahre Ubstadt-Weiher – Modellfall der Kommunalreform, Ubstadt-Weiher 1995

Waghäusel

  • Martin Roth: Beiträge zur Ortsgeschichte von Wiesental mit der Filialkirche Waghäusel, Speyer 1930

Landkreis Konstanz

Bodman-Ludwigshafen

  • Der Frauenberg – Ein landschaftsbezogenes Kulturdenkmal am Bodensee, Stuttgart 1997

Engen

  • Herbert Berner (Hrsg.): Engen im Hegau. Mittelpunkt und Amtsstadt der Herrschaft Hewen. Sigmaringen 1983

Konstanz

  • Dieter Städele: Kitsch und Kunst im Kleinformat, Schülerpostkarten – ein vergessener Brauch, Konstanzer Beiträge zu Geschichte und Gegenwart NF 2, Konstanz 1986
  • Theodor Humpert: Chorherrenstift, Pfarrei und Kirche St. Stephan in Konstanz, Konstanz 1957

Radolfzell

  • Franz Götz: Geschichte der Stadt Radolfzell, Radolfzell o.J. (ca. 1980)
  • Achim Fenner: Schule in badischer Zeit 1810–1918. Studien zum Unterrichtswesen von Radolfzell am Bodensee. Radolfzell 1987

Singen (Hohentwiel)

  • Herbert Berner (Hrsg.): Singen. Ziehmutter des Hegaus. Singener Stadtgeschichte Band 1, Konstanz 1987
  • Der Hohentwiel mit Singen, Reiseführer mit geschichtlichem Abriss, Singen 1986
  • Geschichte des Hohentwiel, Broschüre o.J.
  • Geschichte vom Hohentwiel. Praktischer Führer durch die Festungsruinen, Singen o.J. (ca. 1923)

Landkreis Lörrach

Bad Bellingen

  • Heinz Erich Walter: Bellingen. Deutschlands jüngstes Heilbad in Vergangenheit und Gegenwart, Bellingen 1962
  • Bad Bellingen. Heilbad im Dreiländereck, Bad Bellingen 2006

Lörrach

  • Unser Lörrach, Bd. 20, 1989
  • 50 Jahre Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach, ein Beitrag zur Stadtgeschichte (1962)
  • Michael Fautz: Hauingen. Das Dorf und seine Menschen in alten Bildern. Horb am Neckar 1995

Landkreis Ludwigsburg

Varia

  • Der Kreis Ludwigsburg (Theiss 1977)
  • Konrad Theiss und Hermann Baumhauer (Hrsg.): Der Kreis Vaihingen, Aalen 1962
  • Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl. Heft 42: Landkreis Vaihingen, Stuttgart 1966
  • Ulrich Gräf: Kunst- und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg, Stuttgart 1986
  • Landkreis Ludwigsburg (Hrsg.): Der Landkreis Ludwigsburg in alten Luftaunahmen, Ludwigsburg 1988
  • Naturschutz im Landkreis Ludwigsburg: Naturdenkmale (1981)
  • Um Stromberg und Mittlere Enz, Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Vaihingen (1972)
  • Renate und Volkmar Wirth: Alte Ansichtskarten aus dem Kreis Ludwigsburg, Ludwigsburg 1989
  • Sagen und Spitznamen aus dem Kreis Ludwigsburg, Ludwigsburg 1988
  • Günther Bentele: Fachwerkhäuser im Kreis Ludwigsburg, Ludwigsburg 1981
  • Ludwigsburger Exkursionsführer, Ludwigsburger Hochschulschriften 19, Ludwigsburg 1993
  • Fritz Burkhardt: Die alte Mundart. Von etwas derbem Wesen (Zur Historie der Mittleren Enz Bd. V), Eigenverlag, o.J.

Asperg

  • Theodor Bolay: Chronik der Stadt Asperg, Bietigheim-Bissingen 1978
  • Horst Brandstätter: Asperg. Ein deutsches Gefängnis. Berlin 1978

Benningen am Neckar

  • Gemeindeverwaltung Benningen am Neckar (Hrsg.): Benningen am Neckar 779-1979. Geschichte der Gemeinde. Benningen 1979

Besigheim

  • Beschreibung des Königreichs Württemberg. 32. Heft: Oberamt Besigheim, Stuttgart 1853
  • Alt-Besigheim in guten und bösen Tagen (1926, Reprint)
  • Dekanat Besigheim (Hrsg.): Kirchen im Evangelischen Kirchenbezirk Besigheim, Besigheim 2007
  • Staffellauf und Kellereikunst. 75 Jahre Felsengartenkellerei Besigheim, Besigheim 2013.

Besigheimer Geschichtsblätter

  • Bd. 2: Der Hochaltar Christoph von Urachs in der Stadtkirche von Besigheim (1981)
  • Bd. 5: Die frühen Staufer und Besigheim (1984)
  • Bd. 8: Der Besigheimer Schochenturm und seine Steinmetzzeichen (1987)
  • Bd. 10: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs in Besigheim, Die Flößerei in Besigheim (1990)
  • Bd. 12: Der arme Konrad im Raum Besigheim (1992)

Bietigheim-Bissingen

  • Hermann Roemer: Geschichte der Stadt Bietigheim an der Enz (1956)
  • Stadt Bietigheim an der Enz (Hrsg.): 600 Jahre Stadt Bietigheim 1364–1964, Bietigheim 1964
  • 1200 Jahre Bietigheim – Etappen auf dem Weg zur Stadt von heute, Kat. Ausst. Stadtmuseum Hornmoldhaus 1989
  • Erwin Mickler: Die Bietigheimer Stadtkirche – Ihre Erbauung und Geschichte (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen Bd. 4), Bietigheim-Bissingen 2000
  • Bietigheim – so isch’s na au wieder, von Gasthäusern, Wirten… (1986)
  • Bietigheimer Zierrat (1977)
  • Günther Bentele: Das Bietigheimer Hornmoldhaus, Bietigheim 1979
  • Die Malereien im Bietigheimer Hornmoldhaus (1995)
  • Blätter zur Stadtgeschichte: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15
  • Otto Rombach: Der Japan-Arzt aus Schwaben – Über Erwin von Bälz (Schriftenreihe der Stadt Bd. 1), Bietigheim 1962
  • Das japanische Denkmal in Bietigheim für Prof. Dr. Erwin von Bälz (Schriftenreihe der Stadt Bd. 2), Bietigheim 1963
  • Johannes Geiger: Studienförderung in der Neuzeit – Das Stipendium des Peter Trautwein in Bietigheim 1547–1922 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen Bd. 2), Bietigheim-Bissingen 1988
  • Karl Erwin Fuchs: Grenzsteine, ein unscheinbares Stück Bietigheimer Vergangenheit, mit den Markungen Bissingen, Metterzimmern, Untermberg, Bietigheim-Bissingen 1992
  • 150 Jahre Schumacher
  • SkulpTour. Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Bietigheim-Bissingen

Bönnigheim

  • Stadt Bönnigheim (Hrsg.): Die wechselvolle Geschichte einer Ganerbenstadt. Bönnigheim, Hohenstein, Hofen, Bönnigheim 1984
  • Erne Häusser: Mit 14 hat man noch Träume. Aufzeichnungen über das Kriegsende 1945 [in Bönnigheim], Bönnigheim 1994
  • Elisabeth Zipperlen: Bönnigheim in alten Ansichten, Zaltbommel 1983

Ganerbenblätter der Historischen Gesellschaft Bönnigheim:

  • 3/1980
  • 4/1981
  • 5/1982
  • 6/1983
  • 7-8/1984/85
  • 9/1986
  • 10/1987
  • 11/1988
  • 12/1989
  • 20/1997

Ditzingen

  • Gemeinde Ditzingen (Hrsg.): Heimatbuch Ditzingen 1966, Ditzingen 1966
  • Gemeinde Hirschlanden (Hrsg.): 1200 Jahre Hirschlanden 769–1969, Hirschlanden 1969

Eberdingen

  • Nußdorfer Kriegschronik 1945 (1949)

Erdmannhausen

  • Willi Müller: Erdmannhausen. Topographie, Geschichte und Volksleben, Erdmannhausen 1975
  • Susanne Jasch (Hrsg.): Ich liebe das Haus, in dem du wohnst. Die Januariuskirche in Erdmannhausen, Erdmannhausen 1996

Erligheim

  • Gemeinde Erligheim (Hrsg.): Erligheim 793-1993. Ein Weinort im Wandel. Erligheim 1993

Freiberg am Neckar

  • 1487–1987 Kirche Simon und Judas Heutingsheim (1987)
  • Friedrich Winter: Amanduskirche Beihingen. Die Chronik einer Kirche zwischen Herrschaft und Bürgerschaft. Memminger, Freiberg am Neckar 2001
  • Verena Mayer: 40 Gscheide Gschichten. Impressionen einer Stadt im Schwabenalter, Freiberg am Neckar 2012

Freudental

  • Heinrich Kling: Freudenthal. Ein schwäbisches Dorf. Zweiter Teil, Ludwig Stark Verlag o.J. (ca. 1990)

Gemmrigheim

  • Hundert Jahre Papierfabrik Gemmrigheim 1866–1966

Gerlingen

  • Stadt Gerlingen (Hrsg.): Gerlingen vom Dorf zur Stadt, Bilder aus zwei Jahrhunderten 1783–1983, Gerlingen 1983

Großbottwar

  • Erwin Fink: Großbottwarer Geschichten. Was früher einmal geschah, Großbottwar 1983
  • Erwin Fink: Großbottwarer Geschichten. Was früher einmal geschah, Band II, Großbottwar 1985
  • Bürgerinformation Großbottwar, 6. Auflage (2004)

Kirchheim am Neckar

  • Gottlob Grünenwald: So war es… Heimatbuch für Kirchheim/Neckar, Bietigheim 1949
  • Kirchheim am Neckar. Geschichte in Bildern, Horb 1983
  • Hans-Peter Rosenberger: Kirchheimer Familien vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), Kirchheim 2016
  • Eberhard Hofmeister: Kirchheimer Geschichten, Kirchheim 2017

Korntal-Münchingen

  • Heimatbuch der Stadt Korntal, Korntal 1969
  • Heimatbuch Münchingen, Münchingen 1973
  • Fünf und fünfzig Erbauungsstunden des entschlafenen Johannes Kullen sammt seinem Lebensabriß und anderem aus seinem Nachlass (1860)

Kornwestheim

Kornwestheimer Geschichtsblätter (1991–2012)

  • Nr. 1 (1991)
  • Nr. 4 (1994)
  • Nr. 6 (1996)
  • Nr. 8 (1998)
  • Nr. 9 (1999)
  • Nr. 10 (2000)
  • Nr. 11 (2001)
  • Nr. 12 (2002)
  • Nr. 13 (2003)
  • Nr. 14 (2004)
  • Nr. 15 (2005)
  • Nr. 16 (2006)
  • Nr. 17 (2007)
  • Nr. 18 (2008)
  • Nr. 19 (2009)
  • Nr. 20 (2010)
  • Nr. 21 (2011)
  • Nr. 22 (2012)

Kornwestheimer Geschichte (Fortsetzung der Geschichtsblätter, seit 2013)

  • Beiträge 2013
  • Beiträge 2014
  • Beiträge 2015
  • Beiträge 2016

Ludwigsburg

  • Christian Belschner: Ludwigsburg in zwei Jahrhunderten, Ludwigsburg 1904
  • Ludwigsburg erzählt, Geschichten aus unserer Stadt, Ludwigsburg 1994
  • Ludwigsburg in alten Ansichtskarten, Frankfurt am Main 1977
  • Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz, Tübingen 2004
  • Gerhard Bäuerle und Michael Wenger: Schloß Ludwigsburg. Die Baugeschichte, das Leben am Hof, die Gärten und das „Blühende Barock“, Karlsruhe 1998
  • Karlheinz Wacker: So war‘s im alten Ludwigsburg. Post- und Zeitgeschichte aus unserer Heimat, Ludwigsburg 1981
  • Hans Rees: Die Postmeister von Ludwigsburg, Freiberg am Neckar 1974
  • Karlshöhe Ludwigsburg 1876–1976 – Eine diakonische Gemeinde (1976)
  • Eberhard Friedrich Walcker (1794–1872) (1994)
  • Stadtkirche Ludwigsburg, FS zur Wiedereinweihung am 24. April 1994
  • Kreissparkasse Ludwigsburg (Hrsg.): 125 Jahre Kreissparkasse Ludwigsburg – Land, Leute, Wirtschaft, Ludwigsburg 1977
  • Karl Werner Teufel: Bei Helden lief es anders. Ein Ludwigsburger vom Jahrgang 1921 erinnert sich, Ludwigsburg 2003
  • 90 Jahre Albert-Franck-Schule Ludwigsburg, Ludwigsburg 1994
  • Theodor Bolay: Chronik von Poppenweiler, Bietigheim 1974

Ludwigsburger Geschichtsblätter:

  • XVI (1964)
  • 18 (1966)
  • 20 (1968)
  • 24 (1972)
  • 25 (1973)
  • 34 (1982)
  • 35 (1983)
  • 36 (1984)
  • 37 (1985)
  • 39 (1986)
  • 40 (1987)
  • 41 (1988)
  • 42 (1988)
  • 43 (1989)
  • 46 (1992)
  • 47 (1993)
  • 48 (1994)
  • 49 (1995)
  • 50 (1996)
  • 51 (1997)
  • 52 (1998)
  • 54 (2000)
  • 55 (2001)
  • 57 (2003)
  • 65 (2011)
  • 69 (2015)

Marbach am Neckar

  • Eugen Munz und Otto Kleinknecht: Geschichte der Stadt Marbach am Neckar, Stuttgart 1972
  • Sehenswerte Schillerstadt Marbach am Neckar, Stadtführer (1979)
  • Alexanderkirche (Schnell & Steiner, 2004)
  • Hans Koepf: Die Alexanderkirche in Marbach am Neckar, Neuauflage, Marbach 1972
  • Johann Friedrich Richter, ein Marbacher Lateinschulmeister (1994)
  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (Hrsg.): 600 Jahre Lateinschule Marbach a.N., Marbach 1992
  • Albrecht Gühring: Daß man suchen sollte, sich eine Wasserkraft zu sichern – Stuttgarter Kraftwerke in Marbach, Stuttgart 1996
  • Marbacher Scherben (Kat. Ausst. Kreissparkasse Ludwigsburg 1990)
  • Eugen Munz und Hans Besch: Siegelhausen. Vergangenheit – Gegenwart (Schriften zur Marbacher Stadtgeschichte 5), Marbach 1988

Oberstenfeld

  • Oberstenfeld in Geschichte und Geschichten Bd.II (1993)
  • Oberstenfeld in alten Aufnahmen (1983)

Sersheim

  • Sersheim – Geschichte und Geschichten (1992)

Sachsenheim

  • Peter Schaller (Red.): Weinort Hohenhaslach, Geschichte und Geschichten aus 1200 Jahren Dorfleben, Sachsenheim 2000
  • Kurt Bachteler: Geschichte der Stadt Großsachsenheim, Großsachsenheim 1962
  • Claudia Papp: Sachsenheim (Reihe „Archivbilder“), Erfurt 2006

Steinheim an der Murr

  • Steinheim an der Murr, Heimatbuch (1980)
  • Karl Dietrich Adam: Das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr, Steinheim an der Murr 1975
  • Steinheimer Rezeptbuch 2, Steinheim an der Murr 1994

Vaihingen an der Enz

  • Stadtpfarrer Gunzenhäuser: Vaihingen a. E. Entstehung und Entwicklung bis 1400, Vaihingen an der Enz o. J. (um 1910)
  • 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Horrheim. Jubiläumstage vom 11. bis 13. Juli 1997, Vaihingen an der Enz 1997
  • KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e. V. (Hrsg.): Das Konzentrationslager Vaihingen/Enz – Vom Arbeitslager zum Sterbelager, Broschüre, 4. überarbeitete Auflage 2002.
  • Gemeinde Ensingen (Hrsg.): Ensinger Bilderbogen, Ensingen 1971

Schriftenreihe der Stadt Vaihingen an der Enz:

  • Band 3, 1983

Walheim

  • Gemeindeverwaltung Walheim (Hrsg.): 900 Jahre Walheim, Walheim 1971
  • Das römische Walheim – Ausgrabungen 1980–1988 (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 18), Stuttgart 1991

Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim

  • Erlauschtes und Geschautes aus Alt-Mergentheim, Stuttgart 1925
  • Fritz Claus: Bad Mergentheim in Sage, Legende, Geschichte, München 1926
  • Finanzministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Hochschloß Bad Mergentheim. Sanierung und Umbau zum Deutschordensmuseum, Stuttgart 1996
  • Regina Hanemann: Schloss Mergentheim mit dem Deutschordensmuseum, Schwetzingen 1999
  • Ortsgeschichte der ehemaligen Deutschordensgemeinde Markelsheim (1924)

Creglingen

  • Creglinger Bilderbogen, Historische Aufnahmen aus dem Bilderarchiv Georg Schaffert, Folge 1, 2, 3 (1991–93)
  • Werner Schurr: 750 Jahre Kloster Frauental, Creglingen 1982

Lauda-Königshofen

  • Die Bauernkriegsschlacht auf dem Turmberg von Königshofen (1997)
  • Kilian Braun: Beckstein, mein Heimatdorf, Elztal-Dallau 1980

Tauberbischofsheim

  • Tauberbischofsheim. Aus der Geschichte einer alten Amtsstadt, Tauberbischofsheim 1955

Wertheim

  • Stadt Wertheim (Hrsg.): 25 Jahre Große Kreisstadt Wertheim, Wertheim 2001
  • Glasmuseum Wertheim (1977)
  • 150 Jahre St. Venantius Wertheim 1842–1992 (1992)

Mannheim

Varia:

  • Gustav Wiederkehr: Mannheim in Sage und Geschichte, Mannheim 1907
  • Mannheim, Badische Heimat, 14. Jahrgang, Jahresheft (1927)
  • Bauwerke der Kurfürstenzeit in Mannheim, Friedrich Walter (1928)
  • Die Mannheimer Planken, Schriften der Stadt Mannheim, Heft 2, 1937
  • Gustav Wiederkehr: Mannheim in Sage und Geschichte, Mannheim 1964 (Neuauflage)
  • Das Mannheimer Schloss, Oberfinanzdirektion Mannheim 1973
  • Stadt Mannheim (Hrsg.): Mannheimer Stadtkunde, Mannheim 1977
  • Hermann Hecht: Die Entstehung des Rhenania-Konzern. Die ersten dreißig Jahre, Heidelberg 1983
  • Hannsjörg Kleeberg: Mannheim: Klosterdorf, Festung, Residenz, Industriestadt, Heidelberg 1983
  • Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Mannheim für das Jahr 1887, Zweiter Teil
  • Städtische Kunsthalle Mannheim (Hrsg.): Kunst + Dokumentation 10 – Entartete Kunst. Beschlagnahmeaktionen in der Städtischen Kunsthalle Mannheim 1937, Mannheim 1987/90
  • Volker Keller: Bilder vom jüdischen Leben in Mannheim, Mannheim 1988
  • 125 Jahre Galopprennen in Mannheim, FS Mannheim 1992
  • Wassertürme in Mannheim, kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Nr. 9 (1997)
  • Das Wunder von Mannheim – Festschrift zur Altarweihe der Jesuitenkirche Mannheim (1997)
  • Karl Heinz Mehler: Davongekommen. Jugendzeit eines Mannheimers 1929-1950 (Lebenswege im Südwesten 1), Mannheim 1999
  • Christian Groh: Mannheim. Ein verlorenes Stadtbild, Gudensberg-Gleichen 2001
  • Volker Keller: Mannheim 1945. Kriegsende und Neubeginn, Gudensberg 2004
  • Der Brockhaus Mannheim (2006)

Mannheimer Hefte:

  • 2/1956
  • 3/1956
  • 1/1957
  • 2/1958
  • 1/1960
  • 1/1982
  • 1/1990
  • 1/1991
  • 1995/96

Mannheimer Geschichtsblätter:

  • Mannheimer Geschichtsblätter NF 1/1994
  • Mannheimer Geschichtsblätter NF 2/1995
  • Mannheimer Geschichtsblätter NF 3/1996
  • Mannheimer Geschichtsblätter NF 4/1997
  • Mannheimer Geschichtsblätter NF 5/1998
  • Mannheimer Geschichtsblätter NF 6/1999
  • Mannheimer Geschichtsblätter NF 7/2000

Stadtteile:

  • Günther Löhr: Feudenheimer Gemeindegeschichte, Mannheim-Feudenheim 1980
  • Hansjörg Probst: Neckarau. Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert, Mannheim 1988
  • Karlheinz Bausch und Hansjörg Probst: Neckarau. Bilder und Erinnerungen, Mannheim 1984
  • Norbert Hasiba: Die Zivilbevölkerung hatte Verluste. Neckarauer Impressionen 1939–1945, Mannheim 1996
  • Erich Kühn: Kirchliche Kunst in Mannheim-Neckarau, Mannheim 1978
  • Alfred Heierling: Sandhofen-Serie, Mannheim 1990
  • 100 Jahre Volksbank Seckenheim 1881-1981, Mannheim 1981
  • 425 Jahre Evangelische Petrusgemeinde Mannheim-Wallstadt 1556–1981

Neckar-Odenwald-Kreis

Varia

  • Georg Richter (Bearb.): Land der Burgen und Wälder. Mosbach und die Kleine Pfalz, 2. Auflage, Karlsruhe 1963
  • Axel Priebs: Vom Odenwaldexpress zur Wanderbahn – Die Geschichte der Nebenbahn Mosbach–Mudau durch 8 Jahrzehnte, Elztal-Dallau 1982
  • Karl Heinz Nesser: Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis – gestern und heute (Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises 2), Ubstadt-Weiher 2005
  • Christian Jung et al.: Zukunft mit Heimweh. Integration und Aufbauleistung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge im Neckar-Odenwald-Kreis (Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises 5), Ubstadt-Weiher 2013

Adelsheim

  • Hans Rückert: Bilder aus dem alten Adelsheim, Adelsheim 1984
  • August Häffner: Der Dollishof – Geschichte eines aufgelösten Dorfes, Schöckingen o. J. (ca. 1970)
  • Hans Rückert: Adel verpflichtet. Skizzen zur Bedeutung und den Karrieren der Freiherren von Adcelsheim, Buchen 2007

Billigheim

  • St. Michael Billigheim, Kirchenführer (1981)

Binau

  • Ernst Brauch: Binau. Kleinod am Neckar, Binau 1969

Buchen

  • Die Ritter und Edelknechte von Hettingen, Hainstadt, Buchen und Dürn. Tilman Mittelstrass (1991)
  • 700 Jahre Stadt Buchen (1980)
  • Das Bezirksmuseum Buchen und seine Sammlungen, Buchen 1986
  • 700 Jahre Einbach, vom Klosterdorf zur Wohngemeinde (2006)
  • Oberneudorf im Odenwald
  • Ortschaftsverwaltung Götzingen (Hrsg.): Götzingen 1256–1987, Buchen-Götzingen 1987
  • Josef Frank: Die Kreis- und Gemeindereform im Raum Buchen von 1968 bis 1974 und die neue Stadt Buchen von 1974 bis 1999 (Zwischen Neckar und Main Heft 33), Buchen 2004
  • Waldhausen – Geschichte und Geschichten aus 700 Jahren, Buchen 2006
  • Hans Binder: Die Eberstadter Tropfsteinhöhle im Neckar-Odenwald-Kreis (Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde Reihe A Heft 12), München 1976

Elztal

  • Bruno König: 1200 Jahre Elztal, Festschrift, Elztal 1975
  • Bruno König: 1200 Jahre Dallau im Elztal, Elztal 1974
  • Bruno König: 1200 Jahre Auerbach, Elztal 1991
  • Karl Wilhem Beichert und Werner Blesch: Rittersbach – ein Gang durch das Dorf und seine Geschichte, Neckarburken 1993

Haßmersheim

  • Kurt Andermann: Die Urkunden des freiherrlich von Gemmingen’schen Archivs auf Burg Guttenberg über dem Neckar (Regesten) 1353–1802, Heimatverein Kraichgau, Sinsheim 1990
  • Kurt Andermann: In Angelegenheiten der Ritterschaft. Das Leben des Reichsritters Philipp von Gemmingen-Guttenberg (1702-1785) im Spiegel seiner Guttenberger Chronik, Obrigheim 1986
  • Burg Guttenberg über dem Neckartal, Burgführer-Heft, o.J. (ca. 1980)

Limbach

  • Hans Gercke: Phönix aus der Asche. Die Pfarrkirche St. Valentin in Limbach, Limbach 2010

Mosbach

Kernstadt

  • Ernst Brüche: Mosbachs große Zeit. Aus der Vergangenheit der alten Reichsstadt am Odenwald, Mosbach 1959
  • Ernst Brüche: Das Mosbach-Buch, Studie über die Entwicklung der alten Pfalzgrafenstadt zur Großen Kreisstadt, Mosbach 1978
  • Ernst Brüche: Das Mosbach-Buch, Studie über die Entwicklung der alten Pfalzgrafenstadt zur Großen Kreisstadt, 4. verbesserte und ergänzte Auflage, Mosbach 1983
  • Hans Schadek und Konrad Krimm: Mosbacher Urkundenbuch, Stadt und Stift im Mittelalter, Elztal-Dallau 1986
  • Mosbach – Fachwerkstadt zwischen Neckar und Odenwald (Bildband), Heidelberg 1985
  • Bruno König: Mosbach – Historische Photographien, Horb 1982
  • Eckard Teichert: Mosbach im 3. Reich, Heft 3: Zeitzeugen berichten aus der Nazizeit, Mosbach 1994
  • St. Cäcilia in Mosbach 1935–1985. Kirchliches Leben in Vergangenheit und Gegenwart, Elztal-Dallau 1985
  • Pfarrgemeinde St. Cäcilia (Hrsg.): Die ehemalige Stiftskirche St. Juliana in Mosbach, Mosbach 2002
  • Adolf Frank: Kritik der Altstadt-„Sanierung“ in Mosbach seit 1981, Mosbach 1985
  • Evang. Stiftskirche, Kath. Kirche St. Juliana Mosbach, Schnell & Steiner Kunstführer 409, 3. Auflage 2010
  • Kirchen in Mosbach, Schnell & Steiner Kunstführer 409, 2. Auflage 1982
  • Otto Brian und Balduin Herter: Der alte Bahnhof in Mosbach – Geschichte und Zerstörung eines Kulturdenkmals, Mosbach 2002
  • Bezirksmuseum Buchen (Hrsg.): Die Schmalspurbahn Mosbach-Mudau (=Zwischen Neckar und Main, Heft 29), Buchen 1999
  • Erika Hemberger-Jung: Das Gasthaus zum „Goldenen Hirsch“, Mosbach o.J. (ca. 1995)
  • Die Gutleutanlage Mosbach (Faltblatt), Mosbach 2005
  • 100 Jahre Mosbacher Gymnasium 1894–1994, Mosbach 1994
  • 150 Jahre Turnverein Mosbach 1846–1996, Mosbach 1996
  • 25 Jahre St. Josef. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Mosbach 1982
  • Hans-Werner Scheuing: Als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden. Die Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof und ihrer Bewohner 1933–1945, Heidelberg 1997
  • Anita Schmitt-Vogel: 100 Jahre Johannes-Anstalten Mosbach 1880-1980, Mosbach 1980
  • Hans Gercke: Kunst auf der Landesgartenschau Mosbach, Mosbach 1997

Stadtteile

  • Fritz Liebig: Neckarelz und Diedesheim. Zwei Dörfer am Schicksalswege unseres Volkes, Neckarelz 1972
  • Aus der Geschichte der Kath. Kirche zu Neckarelz, Mosbach o. J. (ca. 1920)
  • Geschichts- und Museumsverein Mosbach (Hrsg.): 700 Jahre Tempelhaus Neckarelz (3. Sonderheft in der Reihe der Mosbacher Jahreshefte), Mosbach-Neckarelz 2000
  • Katholische Pfarrgemeinde St. Maria Neckarelz (Hrsg.): Tempelhaus – 250 Jahre katholische Kirche 1737–1987, Elztal-Dallau 1987
  • Evang. Kirchengemeinde Neckarelz-Diedesheim (Hrsg.): Einweihung Gemeindehaus-Neubau, Neckarelz 1978
  • Leonhard Mezler: 1200 Jahre Lohrbach 765–1965, Lohrbach 1965
  • 1200 Jahre Lohrbach (Festschrift), Lohrbach 1965
  • Tobias Markowitsch und Kattrin Rautnig: Goldfisch und Zebra. Das Konzentrationslageraußenkommando Neckarelz. Neckarelz 2005
  • Maurice Voutrey: Prisonnier de l’invraisemblemable, Precy-sous Thil 1996 (Häftling der Neckarlager)
  • Jacques Barrau: Dessins d’un camp – Zeichnungen aus einem Lager. Das Konzentrationslageraußenkommando Neckarelz, Karlsruhe 1992

Mosbacher Jahreshefte:

  • 1991 (Jg. 1): 750 Jahre Stadtrechte
  • 1995 (Jg. 5): 1945 Zusammenbruch und Neubeginn
  • 1998
  • 2001
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2014

Mosbacher Museumshefte:

  • Heft 7 (Juni 1987)

Neckarzimmern

  • Karl F. W. Schwaab: S’ Schleckfingerle. Heiteres und Nachdenkliches aus Neckarzimmern, Elztal-Dallau 1990 (originalsigniert)
  • Nicolai Knauer: Burg Hornberg am Neckar. Verschmelzung zweier Burgen. Historische und bauliche Entwicklungsgeschichte der Burgen Hornberg, Sonderdruck aus Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 17/2002

Neunkirchen

  • Neunkirchen, Erlebte Geschichte (2000)

Obrigheim

  • Walter Kropf: Obrigheim am Neckar. Vergangenes und Vergessenes. Ein Beitrag zur Chronik von Obrigheim, Mörtelstein und Asbach, Obrigheim 1985
  • Gemeinde Obrigheim (Hrsg.): Obrigheim am Neckar. Drei Dörfer, eine Gemeinde, Obrigheim o.J. (ca. 2000)
  • Obrigheim gestern und heute 2002, 2005
  • Naturlehrpfad Mörtelstein, Gemeinde Obrigheim (1985)
  • Der „Alte Berg“ in Obrigheim, Sonderdruck aus Unser Land 1993/94
  • Fritz Liebig: Schloß Neuburg im Neckartal, Sonderdruck aus Badische Heimat 4/1957, Karlsruhe 1957

Osterburken

  • Johannes Gebert: Osterburken im badischen Frankenland, Osterburken 1956
  • Elmar Weiß und Helmut Neumaier: Geschichte der Stadt Osterburken mit Beiträgen über ihre Teilorte Bofsheim, Hemsbach und Schlierstadt, Osterburken 1986
  • Die Kirche St. Mauritius in Hemsbach, Osterburken, Elmar Weiß (2003)
  • St. Kilian Osterburken, Kirchenführer (1975)
  • Walter Koupil: Seligental. Schlierstadt – Bauland. Chronik eines vergessenen Klosters, Hardheim 1990

Ravenstein

  • Walter Brecht: 1306–2006. 700 Jahre Stadt Ballenberg, Ballenberg 2006

Schefflenz

  • Erwin Roedder: 774–1974 Gemeinde Schefflenz, Schefflenz 1974

Seckach

  • Roswitha Gräfen-Pfeil: Kunstpark Seckach, Schefflenz 2004

Waldbrunn

  • VHS-Arbeitskreis „Heimatgeschichte“ (Hrsg.): Waldbrunn mit seinen Ortsteilen in Bildern aus vergangenen Tagen, Horb am Neckar 1996
  • Rüdiger Lenz: 600 Jahre Waldkatzenbach. Chronik eines Dorfes auf dem Winterhauch. Waldbrunn 2004

Walldürn

  • Theodor Wick: Walldürner Heimatgeschichte 795–1950 (o.J., ca. 1990)
  • Das Oberwittstätter Tagelöhnerhäuschen von 1536/64 („Aloysenhäusel“) im Odenwälder Freilandmuseum (Museumsblätter des Odenwälder Freilandmuseums 1), Walldürn 1999
  • Wolfgang Brückner: Wallfahrt und Kirche Walldürn, Walldürn 1963
  • Thomas Naumann: Die Walldürner Strohbären, Obrigheim 1987

Ortenaukreis

  • Burgen und Schlösser in Mittelbaden, Hist. Verein Mittelbaden Bd. 64 (1984)
  • Land um Rhein und Schwarzwald, die Ortenau in Geschichte und Gegenwart (1978)
  • Geroldsecker Land, Jahrbuch einer Landschaft, Heft 22/1980
  • Erwin Rennwald: Zur Verbreitung und Gefährdung der Orchideen in der Ortenau (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 42), Karlsruhe 1985

Hornberg

  • Joh. Schmidt: Ein Denkstein dem Schwarzwälder Kinderrettungshaus in Hornberg (Schwarzwaldbahn), St. Georgen 1933

Kehl

  • Kehl und das Hanauerland, Badische Heimat, 18. Jahrgang, Jahresheft (1931)
  • Auenheim – Aus der Geschichte eines Dorfes am Oberrhein (1988)
  • Bodersweier – Berichte, Erzählungen und Bilder aus der Geschichte eines Dorfes im Hanauerland (1984)

Lahr

  • Heinrich Ludwig (Bearb.): Geschichte von Mietersheim, Mietersheim 1963

Offenburg

  • Offenburg und die Ortenau, Badische Heimat, 22. Jahrgang, Jahresheft (1935)

Zell am Harmersbach

  • Rudolf Hahn: Streifzüge durch die Geschichte Alt-Zells und seiner Umgebung, Zell a. H. 1971

Ostalbkreis

  • Hans Pfletschinger: Fried’ und Unfried’ – Unsere Heimat in vergangenen Zeiten, Riesbürg 1982
  • Ostalb 12/1973
  • Ostalb 13/1973

Aalen

  •  
  • Hugo Theurer: Aalen in der Vergangenheit (Beiträge zur Heimatkunde von Aalen und Umgebung 2), Aalen o.J. (ca. 1950)
  • Aalen einst und heute, Aalen 1960
  • Aalen einst und jetzt, Aalen 1989
  • Philipp Filtzinger: Limesmuseum Aalen, Stuttgart 1983
  • Pfarrkirche und Kirchengemeinde Dewangen, Dewangen 1982

Abtsgmünd

  • Untergröningen, Geschichte – Geschichten (2002)

Bopfingen

  • Der Herlin-Altar zu Bopfingen und seine Stadtkirche (1972)

Ellwangen (Jagst)

  • Ellwanger Jahrbuch Bd. 23 (1969/70)
  • St. Vitus Ellwangen 1233–1983, Ellwangen 1983
  • Bruno Bushart: Die Basilika zum heiligen Vitus in Ellwangen, Ellwangen 1976
  • Wallfahrt Schönenberg 1638–1988 (1988)
  • Ellwangen in historischen Ansichten (1991)

Heubach

  • Heubach und die Burg Rosenstein (1984)

Lorch

  • Kloster Lorch im Wandel der Jahrhunderte (1987)

Neresheim

  • Abtei Neresheim (Hrsg.): Die Abteikirche Neresheim. Ihr Werden und ihre Wiederherstellung, Neresheim o.J. (ca. 1975)
  • Manfred Schindler: Abtei Neresheim, Stuttgart 1976
  • Pro Neresheim, Heft 2, o.J. (ca. 1968)

Oberkochen

  • Christhard Schrenk: 400 Jahre : 1583–1983 : Evangelische Kirchengemeinde Oberkochen, Aalen 1983

Schwäbisch Gmünd

  • Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984
  • Schwäbisch Gmünd – Geschichte und Gegenwart einer Stadt (1971)
  • Else Gündle: Brauchtum im alten Gmünd, Gmünder Hefte 3, Schwäbisch Gmünd 1953
  • Anton Naegele: Das Gmünder Münster, Augsburg 1926
  • Klaus Jürgen Herrmann: Ganoven, Gauner, Galgenvögel, Strafjustiz in und um die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 18. Jahrhundert, Schwäbisch Gmünd 2000
  • Die Eingliederung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach 1945 in Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1982
  • St. Johannis Schwäbisch Gmünd, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 769, 4. Auflage 1975
  • Richard Strobel: Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1997
  • Wo Himmel und Erde sich begegnen. Kirchen, Klöster und geistliches Leben in Schwäbisch Gmünd (2006)
  • Stadtführer Schwäbisch Gmünd, 1974
  • Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1975
  • Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1981

Pforzheim

  • Johannes Reuchlin aus Pforzheim. Ein Bild seines Lebens und Wirkens zum vierhundertjährigen Todestag, Pforzheim 1922
  • Oskar Trost: Das Russenkreuz. Bilder und Geschichten aus Pforzheims Vergangenheit, Pforzheim 1933
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Pforzheim (Kreis Karlsruhe) (= Die Kunstdenkmäler Bandes Bd. 9), Karlsruhe 1939
  • Fritz Höhn: Mei Pforze, Pforzheim o.J. (um 1950)
  • 75 Jahre Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim e.V. 1877–1952, Pforzheim 1952
  • Karl Hillenbrand: Pforzheim im Bild – vor der Zerstörung, beim Angriff, beim Wiederaufbau, Stuttgart 1953
  • Oskar Trost: Die alte Flößervorstadt Au, Pforzheim o.J. [1954]
  • 100 Jahre Industrie- und Handelskammer Pforzheim. Ein Stück Pforzheimer Wirtschaftsgeschichte, Pforzheim 1954
  • 60 Jahre Creditoren-Verein Pforzheim 1894–1954
  • 160 Jahre Zeitung in Pforzheim, Pforzheim 1954
  • Robert Künzig und Karl Ehmann: Pforzheim – Ein Heimatbuch, Pforzheim 1956
  • 125 Jahre Gewerbeschule Pforzheim, Pforzheim 1958
  • 125 Jahre Turnverein Pforzheim 1834, Pforzheim 1959
  • Reuchlin-Gymnasium Pforzheim: Jahresbericht 1959/60
  • Reuchlin-Gymnasium Pforzheim: Jahresbericht 1960/61
  • Reuchlinhaus Pforzheim zur Eröffnung am 20. Oktober 1961, Pforzheim 1961
  • Oskar Trost: Die heimatgeschichtliche Bedeutung der Gedenksteine und Grabstätten in der Schlosskirche zu Pforzheim, Pforzheim 1962
  • Oskar Trost: Abschied vom alten Marktplatz (Lebendige Vergangenheit 11), Pforzheim 1962
  • Oskar Trost: Pforzheim und seine Industrie, Trautheim o.J., (ca. 1962)
  • Ständige Musterausstellung Pforzheim, Pforzheim 1962
  • Oskar Trost: Denkmale und Denkmäler der Stadt Pforzheim (Lebendige Vergangenheit 12), Pforzheim 1963
  • Oskar Trost: Die Straßen der Stadt Pforzheim, ihre Geschichte und die Bedeutung ihrer Namen (Lebendige Vergangenheit 13), Pforzheim 1964
  • Erich Rex: Drei Themen um Reuchlin und Pforzheim (Reuchlin-Gesellschaft Jahresgabe 1964), Pforzheim 1964
  • Kepler-Gymnasium Pforzheim: Jahresbericht 1963-1965
  • Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl. Heft 33/34: Stadt- und Landkreis Pforzheim, Stuttgart 1966
  • Handelslehranstalt I Pforzheim. Jahresberichte 1962–1966, Pforzheim 1966
  • Die Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Pforzheim, Pforzheim 1967
  • Pfarramt Lutherpfarrei Pforzheim (Hrsg.): Schloßkirche St. Mchael, Pforzheim 1967
  • Friedrich Wielandt: Münzen und Geld in Pforzheim, Pforzheim 1968
  • Evangelische Stadtkirche Pforzheim, Festschrift zur Einweihung am 21. April 1968
  • Festschrift zur Einweihung des Reuchlin-Gymnasiums, Pforzheim 1968
  • 100 Jahre Volksbank Pforzheim GmbH, Bericht über das Geschäftsjahr 1967, Pforzheim 1968
  • Gershom Scholem: Die Erforschung der Kabbala von Reuchlin bis zur Gegenwart (Reuchlinpreis 1969), Pforzheim 1969
  • Pforzheim 1973 – Das neue Rathaus, Pforzheim 1973
  • Institut für Regionalwissenschaft (Hrsg.): Projektstudie: Bereichsentwicklungsplan Pforzheim-Strombergrand, Karlsruhe 1973
  • Sparkasse Pforzheim (Hrsg.): Aus der Geschichte der Flößerei in Pforzheim, Weißenstein und Dillstein, Pforzheim o.J. (ca. 1975)
  • 50 Jahre Josef Eberle, Pforzheim 1975
  • Fritz-Erler-Schule Pforzheim, Festschrift hrsg. aus Anlass des Einzugs in das neue Gebäude am 29. November 1976
  • Reuchlin-Gyamnasium Pforzheim: Aus dem Schulleben 1968-1976, Pforzheim 19976
  • Zunft Turm, Zunft Jungkunst, Kat. Ausst. Reuchlinhaus Pforzheim 1977
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB Enzkreis/Pforzheim (Hrsg.): Dokumentation über die Verbrechen des Faschismus an den jüdischen Mitbürgern aus Pforzheim und Königsbach 1933 bis 1945, Pforzheim 1978
  • Erich-Volkmar Delcker: Kunst und Kultur vom Hochmittelalter bis zur Spätrenaissance – Schloßkirche St. Michael zu Pforzheim, Pforzheim 1978 (Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche)
  • Pforzheim in alten Ansichtskarten, Frankfurt am Main 1979
  • 100 Jahre Turnerbund 1879 Pforzheim e.V., Pforzheim 1979
  • Esther Schmalcker-Wyrich: Pforzheim 23. Februar 1945. Der Untergang einer Stadt. Pforzheim 1980 (mit Widmung von OB Weigelt)
  • Antisemitismus in Pforzheim 1920-1980. Bilder und Dokumente. Pforzheim 1980
  • Markuskirche Pforzheim: 25 Jahre Invocavit 1955-1980, Pforzheim 1980
  • 60 Jahre Volksbühne Pforzheim e.V. 1921-1981, Pforzheim 1981
  • Hans Georg Zier: Geschichte der Stadt Pforzheim, Stuttgart 1982
  • Bärbel Rudin (Hrsg.): Die Rassler. Zwischen Acker und Werkbrett – Pforzheims ländliche Schmuckwarenarbeiter von einst, Pforzheim 1982
  • Hilda-Gymnasium Pforzheim (Hrsg.): 75 Jahre Hilda-Schule Pforzheim 1907–1982, Pforzheim 1982
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Pforzheim (Kreis Karlsruhe) (= Die Kunstdenkmäler Bandes Bd. 9, Reprint), Frankfurt am Main 1983 (doppelt)
  • Fritz-Erler-Schule Pforzheim (Hrsg.): Berichte über die Schulentwicklung 1977-1983, Pforzheim 1983
  • 50 Jahre Nordstadtgemeindehaus Pauluskirche Pforzheim 1933-1983, Pforzheim 1983
  • 125 Jahre Oratorienchor Pforzheim, Pforzheim 1983
  • 150 Jahre Sparkasse 1834–1984, Rückblenden und Kontraste aus Pforzheim, Pforzheim 1984
  • 150 Jahre Turnverein Pforzheim 1834, Pforzheim 1984
  • Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim, Festschrift zur Übergabe des Schulneubaus, zur Namensgebung der Schule und zu 150 Jahre gewerbliche Schulen in Pforzheim 1834-1984, Pforzheim 1984
  • Gerhard Brändle: Die jüdischen Mitbürger der Stadt Pforzheim, Pforzheim 1985
  • Landesamt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Naturschutz im Stadtkreis Pforzheim, Pforzheim 1985
  • Briefmarkensammlerverein 1885 e.V. (Hrsg.): Die Postgeschichte von Pforzheim (2 Bde.), Pforzheim 1985
  • Reuchlin-Gymnasium Pforzheim 1455 – 1905 – 1955 – 1985, Pforzheim 1985
  • 80 Jahre Osterfeldschule, 10 Jahre Osterfeld-Grundschule, Osterfeld-Realschule, Pforzheim 1985
  • Gerda Pfrommer (Hrsg.): Keine Nonne für Luther. Die Reformationschronik der Eva Magdalena Neyler. Zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters in Pforzheim, Pforzheim 1986
  • Leiva Petersen: Goldstadt – Ein Epitaph Reuchlins? – Ad vicanos port… – Dreifacher Dank an Pforzheim (Reuchlinpreis 1986), Pforzheim 1986
  • 125 Jahre Goldstadtpokal Pforzheim 1962-1986, Pforzheim 1986
  • Hans-Peter Becht: Pforzheim so wie es war, Düsseldorf 1987
  • Stadthalle Pforzheim, Festschrift zur Eröffnung am 18. September 1987
  • Kurt Griguscheit: Beiträge zur Geschichte des Theaters in und um Pforzheim herum, Pforzheim 1987
  • 75 Jahre Emma-Jaeger-Bad Pforzheim, Pforzheim 1987
  • 80 Jahre Chemisches Untersuchungsamt der Stadt Pforzheim 1907-1987, Pforzheim 1987
  • 125 Jahre Arbeiterbildungsverein Pforzheim e.V., Pforzheim 1987
  • Hebel Gymnasium Pforzheim 1963-1988, Pforzheim 1988
  • 100 Jahre Brötzinger Schule 1889-1989, Pforzheim 1989
  • Reuchlin-Gymnasium Pforzheim (Hrsg.): Das Projekt-Magazin, 1. Projekttage 1989, Pforzheim 1989
  • Pforzheim und Enzkreis, historische und neue Luftaufnahmen (1990)
  • Gerhard Brändle: Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim, Pforzheim 1990
  • Ulrike Rein: Aus der Asche… die evangelischen Kirchen in Pforzheim nach 1945, Karlsruhe 1990
  • Momente der Stadtgeschichte 1966–1985, FS für OB Willi Weigelt, Pforzheim 1990
  • 25 Jahre Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim, Pforzheim 1990
  • 125 Jahre Freimaurerloge Reuchin Pforzheim 1865-1990, Pforzheim 1990
  • Kunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und im Enzkreis, Stuttgart 1991
  • Für Freiheit und Menschenwürde – Die Geschichte der Pforzheimer Gewerkschaftsbewegung, Pforzheim 1991
  • Pfarrei St. Franziskus Pforzheim (Hrsg.): 100 Jahre Sankt Franziskus 1891–1991. Katholisches Leben in Pforzheim, Pforzheim 1991
  • Briefe ehemaliger jüdischer Schüler des Reuchlin-Gymnasiums, Pforzheim 1991
  • 25 Jahre Mottenkäfig, Pforzheim 1992
  • Pforzheim – Goldstadt an der Schwarzwaldpforte (Pseudo-Bildband, Branchenverzeichnis mit Luftaufnahmen), Neomedia, Reken 1993
  • Günter Beck: Quellen, Brunnen, Wasserspiele in Pforzheim und im Enzkreis, Pforzheim 1993
  • Dorothea Brändle: 100 Jahre Stadtbücherei Pforzheim 1893–1993, Pforzheim 1993
  • Pforzheim zur Zeit der Pest – Die löbliche Singergesellschaft von 1501, Kat. Ausst., Pforzheim 1993
  • Pforzheim – die neue Stadt: Zerstörung – Aufbau – Umbau, Pforzheim 1993
  • Museen in Pforzheim, im Enzkreis und darüber hinaus (1994)
  • Kulturhaus Osterfeld – Die Eröffnung, Pforzheim 1994
  • Gerda Pfrommer: 100 Jahre Strom für Pforzheim, Stadtwerke Pforzheim 1994
  • Karl Ehmann (Hrsg.): Pforzheim in alten Ansichtskarten, Bindlach 1995
  • Bernd Roeck: Pforzheim – Eine Stadt im historischen Prozess, Pforzheim 1995
  • Gerhard Brändle: „… die Vermischung mit dem fremden Element“ – Neunzehn Jahrhunderte Zuwanderung nach Pforzheim, Pforzheim 1995
  • Das Maihäldengebiet – Ein Pforzheimer Stadtteil in der Christus- und Lukasgemeinde mit Namen evangelischer Christen, Pforzheim 1995
  • 150 Jahre Freireligiöse Gemeinde Pforzheim 1845-1995, Pforzheim 1995
  • Ortsgruppe Pforzheim der Naturfreunde (Hrsg.): 85 Jahre Ortsgruppe Pforzheim der Naturfreunde 1910-1995, Pforzheim 1995
  • Pforzheimer Kulturrat (Hrsg.): Das war mir noch nie begegnet. Zehn Jahre Pforzheimer Kulturrat e.V., Pforzheim 1995
  • Hans Lausch: Bommatz, Ullus, Onkel Otto – Pforzheimer Sportgeschichten, Pforzheim 1996
  • Gernot Otto: Träume, Titel und Trophäen. 100 Jahre 1. FC Pforzheim, Pforzheim 1996
  • 75 Jahre Volksbühne Pforzheim 1921-1996, Pforzheim 1996
  • Taschenuhren, Sammlung Philipp Weber Pforzheim, Pforzheim 1997
  • Klaus Kerth, Christoph Timm: Pforzheim gestern und heute. Eine Gegenüberstellung. Gudensberg-Gleichen 1998
  • 50 Jahre Auferstehungskirche Pforzheim 1948–1998 – Zeichen der Hoffnung, Pforzheim 1998
  • Christoph Timm: Ein Rundgang durch das alte Pforzheim, Gudensberg-Gleichen 1999
  • Gerhard Brändle: 300 Jahre Waldenser und Hugenotten in Pforzheim, Pforzheim 1999
  • 50 Jahre Stadtbus Pforzheim 1949-1999, Pforzheim 1999
  • 25 Jahre jung. Osterfeld Grund- und Realschule 1975-2000, Pforzheim 2000
  • Christian Groh: Das war das 20. Jahrhundert in Pforzheim, Gudensberg-Gleichen 2000
  • Heide Hammel: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim. Fünfzig Jahre, ein Portrait, Pforzheim 2000
  • Gerhard Brändle: Ängste und Auswege – Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim Bd. 1, Ubstadt-Weiher 2001
  • Hans-Peter Becht: Pforzheim. Ereignisreiche Zeiten: Die 60er Jahre. Gudensberg-Gleichen 2001
  • 100 Jahre Sportclub Pforzheim e.V. 1901–2001, Pforzheim 2001
  • Einblicke: Alles über Siloah, Pforzheim 2001
  • Kunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und im Enzkreis, 2. überarb. Aufl., Stuttgart 2002
  • Christoph Timm: Pforzheim. Kulturdenkmale im Stadtgebiet (Denkmaltopographie Baden-Württemberg II.10.1), Unstadt-Weiher 2004
  • Kirche zwischen gestern und morgen – 75 Jahre Katholisches Dekanat Pforzheim 2004, Pforzheim 2004
  • Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim (Hrsg.): Ängste und Auswege – Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim Bd. 2, Ubstadt-Weiher 2005
  • Olaf Schulze: Also dann, um fünf am Leo. Geschichten und Anekdoten aus dem alten Pforzheim, Gudensberg-Gleichen 2005
  • Reuchlin – ein Jubiläumsbuch, Reuchlin-Gymnasium Pforzheim 2005
  • Christoph Timm: Pforzheim. Kulturdenkmale in den Ortsteilen (Denkmaltopographie Baden-Württemberg II.10.2), Ubstadt-Weiher 2006
  • Pfarrämter der evang. Christuskirche (Hrsg.): Rund um den Kirchturm 1912-2012. 100 Jahre Christuskirche Pforzheim, Pforzheim 2011
  • Kulturamt Pforzheim (Hrsg.): Jüdisches Leben in Pforzheim, Pforzheim 2011
  • Pfarrgemeinde „Liebfrauen“ Pforzheim 2014, Pforzheim 2014
  • 50 Jahre Marionettenbühne Mottenkäfig, Pforzheim 2017

Materialien zur Stadtgeschichte

  • Bd. 3: Ulf Rathje: Die Straßennamen der Stadt Pforzheim. Ihre Herkunft und Bedeutung, Stadtarchiv Pforzheim 1992
  • Bd. 7: Christoph Timm: Der Pforzheimer Hauptfriedhof. Ein Führer zu den historischen Grabdenkmälern, Ubstadt-Weiher 1995
  • Bd. 9: Martin Krauß (Bearb.): „…in einer so alten Stadt…“ – Alfons Kern (1859–1941), Begründer städtischer Traditionspflege in Pforzheim, Pforzheim 1995
  • Bd. 10: Stadtarchiv Pforzheim (Hrsg.): Die „Chronik der Stadt Pforzheim“ 1891-1939, Ubstadt-Weiher 1997
  • Bd. 21: Heide Hammel: „Die Zukunft hat schon begonnen“. Johann Peter Brandenburg – OB der Stadt Pforzheim 1947–1966, Ubstadt-Weiher 2007

Pforzheimer Geschichtsblätter

  • Folge I, 1961
  • Folge II, 1964
  • Folge III, 1971
  • Folge IV, 1976
  • Folge V, 1980
  • Hans-Peter Becht: Pforzheim in der frühen Neuzeit (Pforzheimer Geschichtsblätter 7), Sigmaringen 1989
  • Hans-Peter Becht: Pforzheim im 19. und 20. Jahrhundert (Pforzheimer Geschichtsblätter 8), Sigmaringen 1996

Pforzheimer Hefte

  • Nr. 5: Hans-Peter Becht: „Laßt uns wenigstens im Unglück haushalten“, Pforzheim 1996

Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte

  • Bd. 2, 2008
  • Bd. 5, 2016

Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim

  • Bd. 1: Bernhard Stier: Fürsorge und Disziplinierung im Zeitalter des Absolutismus. Das Pforzheimer Zucht- und Waisenhaus und die badische Sozialpolitik im 18. Jahrhundert, Sigmaringen 1988
  • Bd. 2: Ursula Moessner-Heckner: Pforzheim Code Yellowfin – Eine Analyse der Luftangriffe 1944–1945, Sigmaringen 1991

Blickpunkt Schlosskirche

  • Ausgabe 13, 2003/04
  • Ausgabe 15, 2005/06
  • Ausgabe 16, 2006/07

Goldstadtpokal-Broschüren

  • 1974
  • 1975
  • 1976
  • 1977
  • 1984

Varia zur Kunst in Pforzheim

  • Karl-Ulrich Nuss. Skulpturen im Stadtgarten Pforzheim 1989, Pforzheim 1989
  • Pforzheimer Kulturrat e.V. (Hrsg.): 33 Künstler aus Pforzheim und dem Enzkreis. Pforzheim 1993
  • Bärbel Rudin: Das war mir noch nie begegnet – Zehn Jahre „Pforzheimer Kulturrat e.V.“, Pforzheim 1995
  • Pforzheimer Kulturrat e.V. (Hrsg.): Ortszeit 1999. Kunst aus Pforzheim und dem Enzkreis. Pforzheim 1999
  • Pforzheimer Kulturrat e.V. (Hrsg.): 6. Ortszeit 2003. Kunst aus der Region Nordschwarzwald. Grenzbereiche der Plastik. Pforzheim 2003

Stadtteile

  • Christoph Timm: Pforzheim. Kulturdenkmale in den Ortsteilen (Denkmaltopographie Baden-Württemberg II.10.2), Ubstadt-Weiher 2006

Brötzingen

  • Karl Ehmann: Die Geschichte des Dorfes Brötzingen, Pforzheim 1980
  • Christuskirche Pforzheim-Brötzingen 1912–1987
  • Festschrift zur Einweihung der Brötzinger Skihütte im Sprollenhaus, 13. Oktober 1957
  • 100 Jahre Turnverein Brötzingen, Pforzheim 1980

Büchenbronn

  • Günter Heinz: Berggemeinde Büchenbronn, Pforzheim 1975
  • 100 Jahre Büchenbronner Aussichtsturm 1884-1984
  • 100 Jahre Liebenzeller Gemeinschaft Büchenbronn 1891–1991

Dillweißenstein

  • Richard Schrade: Die Geschichte Dillweißensteins, Pforzheim 1981
  • Reinhold und Gertrud Mürle: Dillweißenstein. Bilder aus alten Zeiten. Gudensberg 2002
  • Evangelisches Dillweißenstein gestern und heute, Pforzheim 1992
  • Vom Dorf zum Stadtteil. 75 Jahre Eingemeindung von Dillweißenstein 1913-1988, Pforzheim 1987 (auch 3. Auflage von 1988)
  • DW feiert. 100 Jahre Stadtteil Dillweißenstein 1913-2013, Pforzheim 2013
  • Unsere Heimat, hrsg. anläßlich des zehnjährigen Bestehens der Belrem-Gilde Dillweißenstein, Pforzheim 1962
  • 100 Jahre Turnerbund Dillweißenstein 1876–1976, Pforzheim 1976
  • 100 Jahre Sängerkranz Dillweißenstein 1879–1979, Pforzheim 1979
  • 70 Jahre Spielvereinigung Dillweißenstein mit Platzeinweihung 18.-28. Mai 1979, Pforzheim 1979
  • 125 Jahre Männergesangverein 1857 e. V. Pforzheim-Dillweißenstein, Pforzheim 1982
  • 100 Jahre Musikverein Dillweißenstein e.V., Pforzheim 1986
  • 75 Jahre Obst- und Gartenbauverein Dillweißenstein 1911–1986, Pforzheim 1986
  • Weissenstein ein Begriff. Aus der 100jährigen Geschichte der Papierfabrik Weissenstein A.-G., Weißenstein 1961

Eutingen

  • Georg Reble: Aus der Heimat – Geschichte der Gemeinde Eutingen an der Enz, Eutingen 1962
  • Karl Heimerle: 25 Jahre Pforzheim-Eutingen, von der Zwangsheirat zur Silberhochzeit (2000)
  • Karl Heimerle: Bäuerliches Museum Pforzheim-Eutingen, Pforzheim 1991

Hohenwart

  • Boris Schwitzer: Hohenwart. Heimat zwischen Nagold und Würm, Ubstadt-Weiher 2004

Würm

  • Karl Ehmann und Herbert Ruff: Waldbauerndorf – Industriearbeitergemeinde – Stadtteil. Würm 1263–1980, Pforzheim 1987

Landkreis Rastatt

  • Abteikirche Schwarzach (Große Baudenkmäler Heft 237), Dt. Kunstverlag, München 1976
  • Rheinmünster. Eine Reformgemeinde in historischen Bildern, Horb 1984

Landkreis Ravensburg

  • Wappenbuch des Landkreises Wangen, Stuttgart 1972
  • Um Mehlsack und Martinsberg – Geschichten zur Geschichte des Schussentals, Biberach 1991

Isny

  • Carl-Hans Hauptmeyer: Verfassung und Herrschaft in Isny (Göppinger Akademische Beiträge 97), Göppingen 1976

Ravensburg

  • Die alte Ravenspurc, das Stammschloß der Welfen, seine Umgebung und sein Geschlecht (1856, Reprint 1986)

Wangen im Allgäu

  • Das Weberzunfthaus in Wangen im Allgäu – Denkmal reichsstädtischen Kulturlebens, Stuttgart 1998

Rems-Murr-Kreis

Varia

  • Der Rems-Murr-Kreis, Theiss, Stuttgart 1980
  • Landesdenkmalamt Baden-Württemberg: Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg: Rems-Murr-Kreis (2 Bde.), München und Berlin 1983
  • Wolfgang Mayer: Kulturdenkmale und Museen im Rems-Murr-Kreis, Stuttgart 1989

An Rems und Murr (Halbjahreshefte für Heimat und Kultur im Rems-Murr-Kreis, von 1958 bis 1973 unter dem Titel „Remstal“ als Heimat- und Kulturzeitschrift für den Kreis Waiblingen)

  • Heft 4, Dezember 1975

Aspach

  • Das Keuperbergland: Aspach, Spigeleberg. Naturlehrpfad Aspach. Bergbaulehrpfad Spiegelberg, 2. Auflage, Aspach 2003
  • GUK. Auf den Spuren von Geschichte, Umwelt und Kultur durch Aspach, 2. Auflage, Aspach 2004

Backnang

  • 750 Jahre Stadt Backnang (1987)
  • Christian Ludwig Brücker: Bilderbuch der Erinnerung an Backnang, Gaildorf 1978
  • Backnang. Eine moderne Stadt mit Tradition (1994)
  • Wir in Backnang und Umgebung (2007)
  • Alte Kameradschaft – Feldpostbriefe aus der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Backnang (1998)

Berglen

  • Berglen, Geschichte der Gemeinde und der Landschaft (1993)

Kernen im Remstal

  • Dienst am hilflosen Volk. 100 Jahre Heil- und Pflegeanstalt für Schwachsinnige und Epileptische in Stetten i. R., Stuttgart 1949
  • Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe (Hrsg.): Künstler der Lebenshilfe, Stuttgart 2005

Korb

  • Gottlob Ernst: Korb – Steinreinach. Die Geschichte und Chronik zweier Weinbausiedlungen, Korb 1970
  • Albert Ritter: Geschichte des Weinorts Kleinheppach, Ludwigsburg 1967

Murrhardt

  • Stadtkirche Murrhardt, Kirchenführer (ca. 1975)
  • Waltherichskirche Murrhardt, Kirchenführer (ca. 1980)
  • Ulrike Plate: Das ehemalige Benediktinerkloster St. Januarius in Murrhardt, Stuttgart 1996
  • Rolf Schweizer: Bildsteine, Inschriften und Denkmäler in Murrhardt, Murrhardt 1988

Oppenweiler

  • Heimatbuch Oppenweiler (1992)
  • Festschrift zur Wiedereinweihung der Jakobuskirche in Oppenweiler, Palmsonntag 1975

Remshalden

  • Gemeinde Remshalden (Hrsg.): Remshalden (Buoch, Geradstetten, Grundbach, Hebsack, Rohrbronn) – Die ersten zehn Jahre von 1974 bis 1984, Schwäbisch Gmünd 1984

Schorndorf

  • Immanuel Carl Rösler: Alte Ansichten von Schorndorf und kurzer Abriss seiner Geschichte, Schorndorf o. J. (ca. 1960)
  • Uwe Jens Wandel (Hrsg.): 450 Jahre Reformation. Schorndorf im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Schriftenreihe des Stadtarchivs Schorndorf Bd. 2, Schorndorf 1987

Sulzbach an der Murr

  • Sulzbach an der Murr in alten Ansichten Bd. 2, Zaltbommel 1990

Urbach

  • Hermann Ströle: 50 Jahre Konrad Hornschuch, Urbach 1956
  • Robert Uhland (Bearb.): Regesten zur Geschichte der Herren von Urbach (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Würtemberg 5), Stuttgart 1958

Waiblingen

  • Ein halbes Jahrtausend Michaelskirche in Waiblingen 1490–1990, Waiblingen 1990
  • Wilhelm Glässner: 50 Jahre Stadtwerke Waiblingen 1936–1986. 100 Jahre städtische Wasserversorgung 1887–1987, Waiblingen 1987
  • Günther Sauter: Ein jeder muß sich aufraffen. Die Arbeiterbewegung in Waiblingen bis 1933, Stuttgart 2001

Weinstadt

  • Großheppach im Remstal. Bilder der Vergangenheit, Weinstadt 1979
  • Heinz Erich Walter (Hrsg.): Großheppach, Ludwigsburg 1968

Weissach im Tal

  • Max Zürn: Weissach im Tal, Geschichte und Geschichten, Auenwald 1980
  • Roland Schlichenmaier (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus unserer Heimat Weissacher Tal, Weissach im Tal 2004

Welzheim

  • Welzheim – Vom Römerlager zur modernen Stadt, Welzheim 2002

Winnenden

  • Sabine Beate Beustle (Bearb.): Winnenden gestern und heute (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bd. 7), Winnenden 1999
  • Schlosskirche St. Jakobus in Winnenden, Festschrift und Dokumentation 1982
  • Chr. Maile: 100 Jahre Methodismus in Deutschland 1833–1933, Winnenden 1933

Winterbach

  • Heimatbuch Winterbach (1972)
  • Winterbach im Remstal (1996)

Landkreis Reutlingen

Varia

  • Carl Bames: Chronica von Reutlingen und Pfullingen, Reutlingen 1985
  • Hans Binder, Klaus Eberhard Bleich und Klaus Dobat: Die Nebelhöhle (Schwäbische Alb), Blaubeuren 1979

Bad Urach

  • Der Runde Berg bei Urach (Helmut Burkert)

Gomadingen

  • Schwäbische Alb – Gomadingen, Beiträge zur Geschichte der Landschaft um den Sternberg, Gomadingen 1977

Mehrstetten

  • Mehrstetten, Geschichte eines Dorfes auf der Schwäbischen Alb (2002)

Gutsbezirk Münsingen

  • Gruorn, ein Dorf und sein Ende (2006)

Reutlingen

  • Dr. Brock (Bearb.): Reutlingen (Reihe: Deutschlands Städtebau), Berlin 1925
  • Reutlinger Heimatbuch (ca. 1965)
  • Der Friedhof Unter den Linden in Reutlingen (1994)
  • Matthäus Alber – Reformator von Reutlingen (1970)
  • Klaus Peter Leitner: Hans Grischkat (1903–1977). Sein musikalisches Wirken. Sonderdruck aus Reutlinger Geschichtsblätter NF 30, 1991

Römerstein

  • Zainingen – Das Dorf an der Hülle (1983)

Sonnenbühl

  • Georg Wagner: Die Bärenhöhle bei Erpfingen, Sonnenbühl 1990

Zwiefalten

  • Karl Heinz Schömig: Abteikirche Zwiefalten, Regensburg 1978

Rhein-Neckar-Kreis

Varia:

  • Friedrich Metz: Der Kraichgau, Karlsruhe 1922
  • W. O. Augustin: Aus der Heimatchronik des Kreises Sinsheim, Hilsbach 1951
  • Konrad Theiss und Hermann Baumhauer (Hrsg.): Heimat und Arbeit – Der Kreis Sinsheim, Aalen 1964
  • Wappenbuch des Landkreises Sinsheim (1969)
  • Jürgen Schütz (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Kreis, Stuttgart 1991
  • Der zweigipflige Musenberg – Studien zum Humanismus in der Kurpfalz (2000)
  • 30 Jahre Rhein-Neckar-Kreis 1973-2003 (2003)
  • Landratsamt Rhein-Neckarkreis – Einweihung des neuen Foyers (2003)

Bausteine zur Kreisgeschichte:

  • Bd. 1: 50 Jahre Kreistag: Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946-1996 (1996)
  • Bd. 2: Kulturzentrum Kommandantenhaus Dilsberg (1997)
  • Bd. 3: De Lupoduno, die erste Beschreibung des alten Ladenburg 1618 (1998)
  • Bd. 5: Kloster und Hühnerfautei Schönau (2002)
  • Bd. 6: Der Kreisverband Heidelberg 1863-1939 (2003)
  • Bd. 7: Peter Billhöfer: Nicht gegen Ehre und Gewissen. Friedrich V. Kurfürst von der Pfalz – der Winterkönig von Böhmen (2004)

Kreiskulturwochen:

  • 11. Kreiskulturwoche 2000: Werke südwestdeutscher Gegenwartskunst aus dem Besitz des Landes Baden-Württemberg, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg 1999
  • 12. Kreiskulturwoche 2001: Natur und Umwelt als Themen der Kunst heute, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg 2000
  • 14. Kreiskulturwoche 2003: Die kleine Form, 10 Jahre Kleinplastik, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg 2002
  • 15. Kreiskulturwoche 2004: Thema Kreis, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg 2003

Angelbachtal

  • Johann Jenne: Michelfeld – Das Dorf und seine Geschichte, Angelbachtal 1990
  • Rathaus Angelbachtal 1980 (FS zur Einweihung)

Bammental

  • Bammental, Geschichte einer Elsenztalgemeinde (1983)

Brühl

  • Ralf Göck, Helmut Mehrer: Eine Gemeinde und ihr Rathaus: 125 Jahre Brühler Ortsgeschichte. Schwetzingen 1991

Dossenheim

Varia:

  • Heimatverein Dossenheim (Hrsg.): Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte, Dossenheim 1984
  • Heimatverein Dossenheim (Hrsg.): Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte, 2. überarb. Aufl., Dossenheim 2004
  • Neuberg-Grundschule Dossenheim (Hrsg.): Aus Dossenheims Schulgeschichte – Ausgabe zur 100-Jahrfeier der Neubergschule 1892–1992, Dossenheim 1992
  • Kath. Kirchenchor Cäcilia Dossenheim (Hrsg.): Festschrift zum 120jährigen Jubiläum des Kath. Kirchenchors „Cäcilia“ Dossenheim, Dossenheim 1984

Heimatverein Dossenheim – Berichte, Informationen, Mitteilungen:

  • Jahresbericht 1986
  • Heft 10 (1990)
  • Heft 11 (1991)
  • Heft 12 (1992)
  • Heft 13 (1993)
  • Heft 14 (1994)
  • Heft 15 (1995)

Eberbach

Varia:

  • Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar bis zur Einführung der Reformation 1556 (1986)
  • Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (1992)
  • Festschrift zur Feier des 750jährigen Bestehens der Stadt Eberbach 1977 (1977)
  • Das Alte Badhaus zu Eberbach, von der spätmittelalterlichen Badstube zum Hotel-Restaurant (1990)
  • Rathaus Eberbach – Zentraler Mittelpunkt unserer Stadt (1991)
  • Wolfgang Klug: Die Geschichte der Michaelskirche, Eberbach 1998
  • Haus am Fluss – Die Hauptverwaltung der DGF Stoess AG in Eberbach (2002)
  • Museumsverein Eberbach (Hrsg.): Schiffsmodelle im Museum der Stadt Eberbach, Eberbach 2003

Eberbacher Geschichtsblatt:

  • Folge 43-46 (Dezember 1951): Kriegsende, Zusammenbruch und Neueinrichtung in Ebrbach
  • Folge 47–51 (März 1953)
  • Folge 62 (1963): Rudolf Epp
  • Folge 65 (1966): Alte Eberbacher Weihnachts- und Neujahrslieder
  • Folge 70/71 (März 1972)
  • Folge 72 (1973): Ehrenbürger
  • Folge 74/75 (1976): August Rumm, Ehrenringträger
  • Folge 76 (1977)
  • Folge 77 (1978): Eberbach im Fürstentum Leiningen, Katholische Pfarrkirche St. Nepomuk
  • Sonderheft über die 750-Jahr-Feier (1978)
  • Folge 78 (1979): Eberbach im 19. Jahrhundert
  • Folge 80 (1981): Ausverkauf des Hauses Stolzeneck, Wanderbücher Eberbacher Handwerksgesellen
  • Folge 81 (1982): Holzschiffbau in Eberbach, Bibliographie John Gustav Weiß
  • Folge 82 (1983): Eberbacher Stadtwald, Geschichte der Eberbacher Hochwasser
  • Folge 83 (1984): Haus- und Hofmarken, Visitationsprokolle des 19. Jhd.
  • Folge 84 (1985): Geschichte der Herrenmühle, Eberbacher Heilbrunnen
  • Folge 85 (1986): Heidelberger Sudenten und Professoren in Eberbach zur Pestzeit
  • Folge 86 (1987): Das Museum der Stadt
  • Folge 87 (1988): Pleutersbacher Mühlen, Spätmittelalterliche Kirchengeräte
  • Folge 88 (1989): Jüdische Gemeinde Eberbach
  • Folge 90 (1991)
  • Folge 91 (1992): Rathäuser, Stadtarchiv, NSDAP-Gauleiter Robert Wagner
  • Folge 93 (1994): 600 Jahre Marktrecht, Selbsttötungen im 16. Jhd., Pleutersbach 1803–1993
  • Folge 95 (1996): Ende des Zweiten Weltkriegs am Neckar
  • Folge 96 (1997): Volksschulen in Neckarwimmersbach und Rockenau, Wüstung Moresdal
  • Folge 97 (1998)
  • Folge 98 (1999): 725 Jahre Brombach, Niklaus Wecker, Herrschaft Zwingenberg
  • Folge 99 (2000): Grabungsfunde auf Burg Eberbach, Geschichte von Neckarwimmersbach
  • Folge 100 (2001): Flößerei und Schiffahrt im 19. Jahrhundert, Geschichte der Gaimühle
  • Folge 101 (2002): Belehnung Heinrichs (VII.) mit Burg Eberbach
  • Folge 102 (2003): 100 Jahre Krankenhaus in Eberbach
  • Folge 103 (2004): Eberbach und die Fürsten von Leiningen
  • Folge 104 (2005): Grundbesitz der Herren von Zwingenberg, Eberbacher Gasthäuser, Alfred Krauth
  • Folge 105 (2006): Burg Ohrsberg, Kellerei Eberbach

Eppelheim

  • Die Schulgemeinde Eppelheim (1984)
  • Das Hallenbad der Gemeinde Eppelheim (Festschrift zur Einweihung 1969)

Heiligkreuzsteinach

  • 700 Jahre Heiligkreuzsteinach (1993)

Helmstadt-Bargen

  • Wilhelm Senges: Geschichte des Kraichgaudorfes Helmstadt, Helmstadt 1937
  • Gemeinde Helmstadt-Bargen (Hrsg.): Helmstadt 782–1990, Helmstadt-Bargen 1990
  • Ortskernsanierung Helmstadt-Bargen 1978–1990 (Broschüre 1990)
  • Ursula Koch: Die fränkischen Gräberfelder von Bargen und Berghausen in Nordbaden. Stuttgart 1982
  • Sankt Laurentius Helmstadt. 50 Jahre kath. Gemeinde. 40 Jahre kath. Kirche, Helmstadt-Bargen 1996

Hemsbach

  • Gerhard Röhner: Volkstümliche Pflanzennamen und Anwendungen an der Bergstraße, Hemsbach 1997

Ketsch

  • Robert Fuchs: Illustrierte Ortsgeschichte von Ketsch, Ketsch 1982 (mit Widmung von Ferdinand Schmidt, Bgm. von Ketsch)
  • Ferdinand Schmid: Ketsch 1945-1990. Spuren eines Weges, Ketsch 2002 (orig. signiert vom Autor = Alt-Bürgermeister von Ketsch)

Ladenburg

  • Karl Hoffmann und Günther Sturm: Ladenburg, Mannheim 1989
  • Rainer Wiegels: Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar, Stuttgart 2000

Leimen

  • Rolf Kiefer: Wann war was, was war wann – 1200 Jahre Leimen 791–1991, Leimen 1991
  • Berno Müller (Hrsg.): Der Kirchturm ist dem Himmel nah. Eine Geschichte Leimens und seiner katholischen Kirchengemeinde (2 Bde.), Leimen 2005

Lobbach

  • Die evangelische Kirche in Waldwimmersbach – Innenrenovierung 2006, Heidelberg 2007

Mauer

  • Homo heidelbergensis von Mauer (1997)

Mühlhausen

  • Festschrift 1200 Jahre Mühlhausen im Kraichgau 783-1983 (1983)
  • Bürgerbroschüre Mühlhausen, 5. Auflage 2012

Neckarbischofsheim

  • Villa Biscovesheim Neckarbischofsheim 988-1988, hrsg. vom Verein für Heimatpflege, Neckarbischofsheim (1988)
  • Neckarbischofsheim – eine liebenswerte Kleinstadt im Kraichgau (1995)
  • Ursprung und Geschichte der Bischofsheimer Hauptlinie der Herren von Helmstatt, Stein/Scheuerbrandt (2005)
  • Pfarrkirche St. Johann genannt Totenkirche Neckarbischofsheim, Faltblatt (o.J.)
  • Orgeleinweihung in der Stadtkirche zu Neckarbischofsheim, Festschrift (1968)
  • Verein der Freunde des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums Neckarbischofsheim (Hrsg.): 150 Jahre Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim, Neckarbischofsheim 2002

Neckargemünd

  • Rüdiger Lenz: Geschichte der Burg Reichenstein bei Neckargemünd, Neckargemünd 1997
  • Neckargemünd (Braus Bildband 1988)
  • Neckargemünd und das untere Neckartal in Ansichten von Karl Weysser, Neckargemünd 1988
  • Frans Hermans: Johann David Carl Wilhelmi, evangelisch-reformierter Pfarrer in Dilsberg 1811-1819, Neckargemünd 1991
  • Wolfgang Dachrodt und Stefan Wiltschko: Der Burgbrunnen und Brunnenstollen der Feste Dilsberg, Heidelberg 1994

Neidenstein

  • Roland Kress: Der Neidensteiner Matronenaltar (=Beiträge zur Geschichte Neidensteins 2), Neidenstein 1989

Nußloch

  • Bürgermeisteramt Nußloch: Nußloch. Ein Heimatbuch – Texte, Bilder und Dokumente, Nußloch o.J. (ca. 1975)

Oftersheim

  • Franz Volk: Oftersheim. Ein Dorf und seine Geschichte, Mannheim 1968

Rauenberg

  • Evangelische Gemeinde in Rauenberg (FS zur Einweihung des Gemeindehauses 1993)
  • St. Wolfgang Malschenberg – Unsere Gemeinde (1983)

Schönbrunn

  • Getrud Seisler: Allemühl im Kleinen Odenwald in Vergangenheit und Gegenwart, Schönbrunn 2001

Schriesheim

  • Hermann Brunn: 1200 Jahre Schriesheim, Mannheim 1964
  • Peter Assion: Der Strahlenberger Hof in Schriesheim 1240–1990, Mannheim 1990
  • Konstantin Groß: Wiesen, Wald und Weltmeister. 700 Jahre Ursenbach im Odenwald, Schriesheim 2003
  • Schriesheimer Jahrbuch: 1997, 1998
  • Peter Riehl (Hrsg.): Schriesheim 1982–1989 in Wort und Bild, Schriesheim 1989
  • Peter Riehl (Hrsg.): Schriesheim 1990–1997 in Wort und Bild, Schriesheim 1997
  • Eugen Herwig und Karl Schuhmann: Schriesemerisch für Schriesemer. Eine Mundart-Sammlung mit bebilderten heimatkundlichen Beiträgen, Schriesheim 1994
  • Verkehrs-, Heimat- und Bergwerksverein Schriesheim (Hrsg.): Branigsberger Silber- und Vitriolbergwerk Grube „Anna-Elisabeth“ Schriesheim, Schriesheim 1994

Schwetzingen

  • Oswald Zenkner: Schwetzingen. Schloss und Park. Schönster Garten Deutschlands, Schwetzingen 1931
  • Schwetzinger Spargel – Stolz der Kurpfalz, Schwetzingen 1992

Sinsheim

  • Käthe Zimmermann-Ebert: Sinsheim a. d. Elsenz. Ein Kapitel Heimatgeschichte in Bildern, Gummersbach 1981
  • Käthe Zimmermann-Ebert: Rund um den Steinsberg. Große Kreisstadt Sinsheim, Sinsheim 1990
  • Ludwig H. Hildebrandt und Nicolai Knauer: Die frühromanische Klosterkirche in Sinsheim an der Elsenz, eine bisher übersehene Rarität, Sonderdruck aus Kraichgau 21, 2009
  • Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Hrsg.): Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim, Heidelberg 2011
  • Stadtspiegel Sinsheim (1954)
  • Rhein-Neckar-Arena: Geschichte im Zeitraffer, Sinsheim 2009
  • Holger Friedrich: Für Freiheit, Recht und Einigkeit. Sinsheim zur Zeit der Badischen Revolution 1848/49, Sinsheim 1997
  • Durchgang Sinsheim. Sinsheim als vorübergehende Wirkungsstätte im Leben von 9 Künstlern, Sinsheim 198
  • Blickwinkel – 175 Jahre Wilhelmi-Gymnasium 1843-2018, Sinsheim 2018

Stadtteile:

  • Friedrich Hub: Ehrstädt und Schloß Neuhaus, Ehrstädt 1967
  • Karl Keller: Aus Waldangellochs Vergangenheit, Sinsheim 1975
  • Rainer Kunze: Burg Steinsberg. Geschichte und Gestalt, Neckargemünd 2003
  • 60. Gründungsfeier verbunden mit Weihe der neuen Fahne des Militärvereins Hoffenheim am 31. Mai 1931, Festschrift, Hoffenheim 1931

St. Leon-Rot

  • Gemeinde St. Leon-Rot (Hrsg.): St. Leon-Rot damals und heute, St. Leon-Rot 1994
  • Pfarrkirche St. Leo d. Gr. 1955–2005 (2005)

Waibstadt

  • Ä bissel was aus Waibschd, Heimatdichter Friedrich Konrad 1899-1978 (o.J.)

Walldorf

  • Walldorfer Heimatbuch (1970)
  • Astorstadt Walldorf, Schwetzingen 1994

Weinheim

  • Heinz Keller: Weinheim einst und jetzt, Weinheim 1981

Wiesenbach

  • Günther Wüst: Zur Geschichte von Wiesenbach und Langenzell, Wiesenbach 1970
  • Günther Wüst: St. Michael Wiesenbach, Führer durch die kath. Pfarrkirche, Wiesenbach 1998

Wiesloch

  • Wilhelm und Heinrich Winter (Bearb.): Geschichte der Stadt Wiesloch, Wiesloch 1904 (Reprint 1988)
  • Wiesloch – Beiträge zur Geschichte Bd. 1 (2000)
  • Wiesloch – Beiträge zur Geschichte Bd. 2 (2001)
  • Ludwig H. Hildebrandt: Mittelalterliche Urkunden über Wiesloch und Walldorf und die Ortsteile Alt-Wiesloch, Baiertal, Frauenweiler, Hohenhardt und Schatthausen, Ubstadt-Weiher 2001
  • Wiesloch in alten Bildern, Ubstadt-Weiher 1996
  • Stadt Wiesloch (Hrsg.): 1000 Jahre Marktrecht Stadt Wiesloch, Wiesloch 1965
  • Im Wandel der Zeit: Johanneskirche Wiesloch (Broschüre 1983)
  • Die Glocken der Stadtkirche Wiesloch (Broschüre 1995)
  • Manfred Hermann: Kath. Stadtpfarrkirche St. Laurentius Wiesloch – Ehem. Augustiner-Eremiten-Klosterkirche, Lindenberg 2005
  • 250 Jahre Stadtapotheke Wiesloch 1735–1985 (Broschüre 1985)
  • Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch (Broschüre zur Namensgebung 1988)
  • 110 Jahre Sozialdemokraten in Wiesloch 1878–1988 (Broschüre 1988)
  • 100 Jahre Gymnasium Wiesloch, Grußworte, Ansprachen, Reden am 15. und 16. Oktober 1977
  • 100 Jahre Gewerbeschule Wiesloch (Festschrift 1978)
  • 75 Jahre Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch (Festschrift 1980)
  • Rathaus Wiesloch 1978 (Broschüre zum Rathausneubau)
  • Sonderschulkindergarten Lebenshilfe e.V. Wiesloch (Broschüre zur Eröffnung 1982)
  • Winzerkeller Wiesloch 1935–1985 (Broschüre zum Jubiläum 1985)
  • Wanderwege rund um Wiesloch, Ubstadt-Weiher 2005
  • Wieslocher Geschichtsblatt, Heft 1 (1965)
  • Pankratiuskapelle Altwiesloch (Broschüre zum Wiederaufbau 1972)
  • Kurpfälzer Winzerfestanzeiger, Ausgaben 1998, 2005, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012

Stadtteile:

  • Stadtteilverein Baiertal (Hrsg.): Von buridal bis Baiertal, eine Gemeinde blättert in ihrer Geschichte, Wiesloch 1988
  • Bergfriedhof Stadtteil Baiertal (Broschüre zur Fertigstellung 1988)
  • Stadt Wiesloch, Amt Schatthausen (Hrsg.): 700 Jahre Schatthausen, Wiesloch 1994

Landkreis Rottweil

Epfendorf

  • Gemeinde Epfendorf (Hrsg.): Heimatbuch 1100 Jahre Harthausen, Epfendorf 1982

Obernorf

  • 700 Jahre Oberndorf 1292–1992, Oberndorf 1992

Rottweil

  • Julius Baum: Die Bildwerke der Rottweiler Lorenzkapelle, Augsburg 1929
  • Lothar Weisser: Rottweils Wirtschaft und Gesellschaft vom Ende der Reichsstadtzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Rottweil 4), Rottweil 1978

Schramberg

  • Die Arthur Junghans’sche Kunstuhr im Stadtmuseum Schramberg, Schramberg 1990

Sulz am Neckar

  • Bruno Schwellinger: 1200 Jahre Fischingen 772-1972, Sulz am Neckar 1972

Landkreis Schwäbisch Hall

Varia

  • Beschreibung des Oberamts Hall, Stuttgart und Tübingen 1847 (Nachdruck 1969)
  • Hällisch Fränkisches Museum Schwäbisch Hall (Hrsg.): Impressionen aus Hohenlohe. Ansichten von Schwäbisch Hall und seiner Umgebung von Johann Friedrich Reik (1836–1904), Heidelberg 1999
  • Hällisch Fränkisches Museum Schwäbisch Hall (Hrsg.): Marie Sieger 1886-1970 Beruf Malerin, Künzelsau 2002
  • Friederike Aßmus und Bettina Sitter: Das Bildnis der Magd Kathrine von Marie Sieger, (Kleine Ausstellungsschriften des Hällisch-Fränkischen Museums 4), Schwäbisch Hall 1990
  • Gesundheit, Krankheit, Selbstverwaltung – Geschichte der
  • Allgemeinen Ortskrankenkassen im Landkreis Schwäbisch Hall 1884–1973

Crailsheim

  • Johann Schumm (Hrsg.): Heimatbuch Crailsheim, Crailsheim 1928 (Reprint 1979)

Gerabronn

  • Heimatkundliche Geschichte von Stadt und Oberamt Gerabronn (1930)

Hengstfeld

  • Hengstfeld, Leben in der ritterschaftlichen Pfarrgemeinde (1990)

Ilshofen

  • Ilshofen – Kleine Stadt an der großen Straße (1980)

Kirchberg an der Jagst

  • Theodor Sandel: Kirchberg an der Jagst. Schicksal einer hohenlohe-fränkischen Stadt. Band 1, Nürnberg 1936

Langenburg

  • Rudolf Schlauch: Langenburg. Das Herz des Hohenloher Landes, Gerabronn, 4. Aufl. 1965
  • Hartmut Schäfer und Günter Stachel: Unterregenbach – Archäologische Forschungen 1966–1988, Stuttgart 1989
  • Ausstellungskatalog Das Rätsel von Regenbach. Ergebnisse und neue Fragen der Archäologie des Mittelalters 1960–1978, Landesdenkmalamt Baden-Würtemberg, Stuttgart 1980

Michelbach an der Bilz

  • Michelbach an der Bilz, Beiträge zur Geschichte und Gegenwart (1980)

Obersontheim

  • Obersontheim – Bürger schreiben für Bürger, Obersontheim 2000

Schwäbisch Hall

  • Schwäbisch Hall, ein Gang durch Geschichte und Kunst, Krüger (1953)
  • Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall, Eduard Krüger (1966)
  • Großcomburg, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 356, 5. Auflage 1976
  • Die Komburgen, ihre Bauwerke, Baumeister und Bauherren (Jahrbuch-Verlag Weinsberg)
  • Rainer Jooss: Kloster Komburg im Mittelalter, Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei, Schwäbisch Hall 1970
  • Die Bürger von Hall (Forschungen aus Württembergisch Franken, Bd. 16, 1980)
  • Hall und das Salz. Beiträge zur hällischen Stadt- und Salinengeschichte (1982)
  • Schwäbisch Hall – Wiege der deutschen Sängerbewegung (1992)
  • Sprechende Wände, die Inschriften der Urbanskirche in Schwäbisch Hall (2005)
  • Gerd Wunder: Personendenkmale der Michaelskirche in Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1987
  • Walter Weller: Das Diak in Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1996
  • 75 Jahre Haller Schwestern, Schwäbisch Hall 1961
  • Blätter aus dem Diakonissenhaus Schwäbisch Hall, 70. Jg., Nr. 2, 1973 (Zur Einweihung unseres Mutterhauses am 15. Juni 1973)
  • Lucrezia Hartmann: Das Rathaus in Schwäbisch Hall, Sonderdruck aus Schwäbisch Franken Bd. 53 (1969)
  • 250 Jahre Rathaus in Schwäbisch Hall (1985)
  • St. Michael Schwäbisch Hall (Kirchenführer, o.J.)
  • 75 Jahre Optima – Fragmente aus drei Generationen 1922–1997 (1997)
  • Die Bildwerke des Mittelalters und der Frührenaissance 1200–1565, Bestandskataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Bd. 1, Sigmaringen 1994
  • Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall, Stuttgart 1979
  • Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1972
  • Heinrich Kohring: Der jüdische Friedhof in Schwäbisch Hall-Steinbach, Schwäbisch Hall 1996
  • Willi Bidermann: Der Einkorn. Ein Sagenhafter Berg und Wald, Gerabronn 1980
  • Michael Sylvester Koziol: Rüstung, Krieg und Sklaverei. Der Fliegerhorst Schwäbisch Hall-Hessental und das Konzentrationslager (= Forschungen aus Württembergisch Franken 27), Sigmaringen 1986
  • Egil Pastor: Haller Tagblatt. Druckerei E. Schwend. Die ersten 200 Jahre, Schwäbisch Hall 1988
  • Kuno Ulshöfer: Schwäbisch Hall im Bild, Schwäbisch Hall 1966
  • Kuno Ulshöfer: Schwäbisch Hall. Bilder einer alten Stadt. Schwäbisch Hall 1971
  • Folker Förtsch, Andreas Maisch: Frauenleben in Schwäbisch Hall 1933-1945, Schwäbisch Hall 1997

Untermünkheim

  • Erich Specht: Das Hohenloher Bauernmuseum in Schönenberg, Schwäbisch Hall 1977

Vellberg

  • Vellberg in Geschichte und Gegenwart (1984)

Wallhausen

  • Otto Ströbel: Wallhausen. Die Geschichte einer Landgeimeinde, Crailsheim 1987

Schwarzwald-Baar-Kreis

  • Almanach 86, 10. Folge (1986)
  • Almanach 87, 11. Folge (1987)
  • Almanach 88, 12. Folge (1988)
  • Almanach 94, 18. Folge (1994)

Blumberg

  • Edwin Fluck: Epfenhofen – Zur Geschichte eines Dorfes im Wandel verschiedener Herrschaften und Zugehörigkeiten, Blumberg 1997

Donaueschingen

  • Volkhard Huth: Donaueschingen. Stadt am Ursprung der Donau. Sigmaringen 1989
  • 25 Jahre Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung in Donaueschingen 1978–2003

Königsfeld im Schwarzwald

  • Wolfgang Rockenschuh: Königsfeld im Schwarzwald, Königsfeld 1994

St. Georgen im Schwarzwald

  • Stadt St. Georgen (Hrsg.): Brigach. Hofchronik und Ortsgeschichte, St. Georgen 1997

Villingen-Schwenningen

  • Paul Revellio: Beiträge zur Geschichte der Stadt Villingen, Villingen 1964
  • Otto Benzing: Schwenningen am Neckar. Geschichte eines Grenzdorfes an der Baar. Villingen-Schwenningen 1985
  • Münster Unserer lieben Frau Villingen, Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 549, 5. Auflage 1986
  • Alhie zuo vilingen… – Eine Stadt des Mittelalters im Streiflicht (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 15), Stuttgart 1990

Landkreis Sigmaringen

  • Hermann Eris Busse (Hrsg.): Zwischen Bodensee und Donau: Stockach, Messkirch, Pfullendorf. Badische Heimat, 21. Jahrgang, Jahresheft (1934)
  • Rupert Kubon: Schwenningen auf dem Heuberg – Eine Chronik, Schwenningen 1991

Stuttgart

Allgemein:

  • Geschichte der Stadt Stuttgart (1905)
  • Chronik der Haupt- und Residenzstadt Stuttgart 1905
  • Fritz Elsas (Hrsg.): Stuttgart, das Buch der Stadt, Stuttgart 1925 (Reprint 1980)
  • Rundgang durch Stuttgarts Handel und Industrie (Anzeigensammlung, aus Stuttgart, das Buch der Stadt), Stuttgart 1925
  • Die evangelische Diakonissenanstalt in Stuttgart 1854–1929, Stuttgart 1929
  • Walter Kranz: Neue Aufschlüsse im „Channstatter Travertin“ usw. bei der Wilhelma (=Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Württ. Statistischen Landesamtes 15), Stuttgart 1935
  • Fr. Huttenlocher und O. Pfizenmayer: Unser schönes Stuttgart, Stuttgart 1936
  • O. Gerhardt: Stuttgarts Kleinod. Die Geschichte des Schloßgartens, Rosensteins sowie der Wilhelma, Stuttgart 1936
  • Stuttgart – Die Stadt der Auslandsdeutschen (ca. 1936)
  • Karl Strölin: Stuttgart im Endstadium des Krieges, Stuttgart 1950
  • Gustav Wais: Alt-Stuttgarts Bauten im Bild, Stuttgart 1951
  • Gustav Wais: Die Schillerstadt Stuttgart, Stuttgart 1955
  • Maler sehen Stuttgart, Kat. Ausst. Killesberg 1959, Stuttgart 1959
  • Erwin Hasselmann: Und trug hundertfältige Frucht, ein Jahrhundert konsumgenossenschaftliche Selbsthilfe in Stuttgart, Stuttgart 1964
  • Hansmartin Decker-Hauff: Geschichte der Stadt Stuttgart Bd. 1: Von der Frühzeit bis zur Reformation, Stuttgart 1966
  • Wilhelm Kohlhaas: Chronik der Stadt Stuttgart 1913–1918, Stuttgart 1967
  • Unsere Plastik. Ein Wort der Erläuterung zur Relieftafel des Bildhauers H. D. Bohnet im Gebäude der Sparkassen-Versicherung AG in Stuttgart, Stuttgart o. J., ca. 1968
  • Wilhelm Kohlhaas: Stuttgart so wie es war, Düsseldorf 1970
  • Richard Zanker: Geliebtes altes Stuttgart. Erinnerungen und Begegnungen, Stuttgart 1977
  • Willi Bohn: Stuttgart: Geheim! Widerstand und Verfolgung 1933–1945, Frankurt 1978
  • Rudolpf Bernhard: Das alte Schauspielhaus. Kleinod im Herzen Stuttgarts, Gerlingen 1984
  • Hannes Kilian: Die Zerstörung – Stuttgart 1944 und davor, Berlin 1984
  • Ute Liebert: Geschichte der Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchverlage im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1984
  • Gottfried Bauer u.a.: Straßenbahnen um Stuttgart, Villigen (CH) 1984
  • Maria Zelzer: Stuttgart unter dem Hakenkreuz. Chronik 1933–1945, 2. Auflage, Stuttgart 1984
  • Karl Reuss: Von der Glühbirne zum Mikroprozessor – 100 Jahre Elektrizität in Stuttgart, Stuttgart o.J. (ca. 1984)
  • Klaus Grundgeiger: Not und Spiele – Nachkriegsjahre des Stuttgarter Sports, Stuttgart 1985
  • Harald Schukraft: Stuttgarter Straßen-Geschichte(n), Stuttgart 1986
  • Helmut Holoch: Stuttgart im Wandel der letzten 80 Jahre, Stuttgart 1987
  • Bundesbahndirektion Stuttgart (Hrsg.): 65 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof 1922–1987, Stuttgart 1987
  • Paul Sauer: Alt-Stuttgarter Photoalbum, Würzburg 1987
  • Joachim Hahn: Friedhöfe in Stuttgart Bd. 2: Hoppenlau-Friedhof, Israelitischer Teil, Stuttgart 1988
  • Werner Skrentny u.a.: Stuttgart zu Fuß, 18 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1988
  • Joachim G. Siener: Die Photographie und Stuttgart 1839–1900, Stuttgart 1989
  • Ulrike Weber-Karge: „…einem irdischen Paradeiß zu vergleichen…“ – Das Neue Lusthaus in Stuttgart, Sigmaringen 1989
  • Sigrid Frank: Schon Vatis Opa war dabei…, Hundert Jahre Arbeiter-Maifeiern in Stuttgart, Stuttgart 1990
  • Michael Schwemmle: Vor Sonnenuntergang, Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Stuttgart 1929-1933, Stuttgart 1990
  • Joachim Köhler (Hrsg.): Katholiken in Stuttgart und ihre Geschichte, Stuttgart 1990
  • Evangelisches Mörike-Gymnasium Stuttgart (Hrsg.): 1841–1991: Ein Schulbuch. Vom Töchterinstitut zum Gymnasium, Stuttgart 1991
  • Das Stuttgarter Kartenspiel, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart 1991
  • Eva Walter und Thomas Pfündel (Bearb.): Die Stuttgarter Straßennamen, Stuttgart 1992
  • Fred Uhlmann: Erinnerungen eines Stuttgarter Juden (Archivreihe Bd. 56), Stuttgart 1992
  • lrich Gohl: Gesichter ihrer Zeit. Unbekannte Stuttgarter Bau- und Kulturdenkmale, Tübingen und Stuttgart 1992
  • Uli Keh: Die kalten Schönen. Plastiken in Stuttgart, Stuttgart 1993
  • Hannes Kilian u.a.: Die 50er Jahre. Ein Stuttgarter Jahrzehnt in Bildern, Karlsruhe 1994
  • Martin Hohnecker: Stuttgart im Jahr Null. Tagebuchnotizen aus der Stuttgarter Zeitung, Leinfelden-Echterdingen 1995
  • Stuttgart – Stadt im Wandel – vom 19. ins 21. Jahrhundert (1997)
  • Altes und Neues Schloss Stuttgart mit ihrer Umgebung, Heidelberg 1998
  • Harald Schukraft: Stuttgart – ein verlorenes Stadtbild, 2. Auflage, Gudensberg 1999
  • Jürgen Hagel: Maskenfest und Mammutzähne. Episoden aus Stuttgarts Vergangenheit, Tübingen 2000
  • Titus Häussermann (Bearb.): Die Stuttgarter Straßennamen, Tübingen 2003
  • Otto K. Deutelmoser: Kilian Steiner und die Württembergische Vereinsbank (Stuttgarter historische Studien Bd. 4), Stuttgart 2003
  • Eberhard Stiltz (Hrsg.): Das Oberlandesgericht Stuttgart – 125 Jahre 1879–2004, Stuttgart 2004
  • Hermann Missenharter: Herzöge. Bürger. Könige. Stuttgarts Geschichte, wie sie nicht im Schulbuch steht. Stuttgart 2005
  • Jochen A. Veeser und Alf Nusch: Weißt du noch? Als die Straßenbahn noch oben fuhr… und wir zur Solitude pilgerten! Geschichten und Anekdoten aus dem Stuttgart der Wirtschaftswunderjahre, Kassel 2008
  • Jürgen Voerster: Geschichte der Firmen Koehler & Volckmar, Koch Neff & Volckmar, Koch Neff & Oetinger-Verlagsauslieferung und der Gründungsfirma F. Volckmar von 1829 bis 2009. Stuttgart: Koch, Neff & Volckmar 2009 (2 Bde.)

Stadtteile:

  • Adress- und Geschäftshandbuch der Stadt Cannstatt (1904, Reprint 2000)
  • Hans Otto Stroheker: Cannstatter Zeiten, Stuttgart 1979
  • Geschichte Degerlochs (1984)
  • Alt-Fellbach von einst bis heute (1987)
  • Feuerbach ond ebbes Feuerbächer, Feuerbach einst vom Kunstmaler Richard Albrecht (o.J. ca. 1970)
  • Evangelische Kirchen in Stuttgart-Hedelfingen (2005)
  • Alte Kirche Hedelfingen, ein Kleinod in Stuttgart (1998)
  • W. W. Geissler und G. Reichel: Probst’sche Keramik in Möhringen. Eine Familien- und Firmengeschichte 1893–1934, Stuttgart-Möhringen 2000
  • Ludwig Vogelmann: Geschichte von Münster a. N., Stuttgart 1965
  • Helmut Haller: Die Petruskirche in Obertürkheim, Stuttgart 1984
  • Emil Obermann: Obertürkheimer Ortsgeschichte, Stuttgart o.J. (ca. 1990)
  • 100 Jahre Sonnenberg, 100 Jahre Sonnnberg-Verein e.V. (1903 gegründet), Festschrift, Stuttgart 2003
  • Untertürkheim und Rotenberg, ein Heimatbuch (1983)
  • Statuten der Unterstützungs- und Sterbekasse der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim, Oberamt Cannstatt, Untertürkheim 1889
  • 1200 Jahre Zazenhausen 788–1988 (1988)
  • Uli Vogel: Ansichtskarten unserer Großeltern aus Zuffenhausen, Stammheim, Zazenhausen. Stuttgart 1987

Landkreis Tübingen

  • Der Sülchgau, Bd. 52/53, 2008/2009 (Rottenburg im Nationalsozialismus)

Ammerbuch

  • Die Kirche im Dorf: St. Michael in Entringen, Tübingen 2002

Rottenburg am Neckar

  • Rottenburg und die österreichische Grafschaft Hohenberg, Kat. Ausst. 1981
  • Joachim Köhler und Dieter Manz: Die Wurmlinger Kapelle, Sigmaringen 1985
  • 750 Jahre Bieringen 1237-1987 (1987)
  • Erich Schorp: Wendelsheimer Heimatchronik, Rottenburg 1953

Tübingen

  • J. Forderer: Städte des Großdeutschen Reiches – Tübingen, die schwäbische Universitätsstadt am Neckar, Tübingen o.J. (ca. 1940)
  • Friedrich Huttenlocher: Geographischer Führer für Tübingen und Umgebung, Tübingen 1966
  • Tübingen in alten Ansichten (1978)
  • Brigitte Riethmüller: Altes Tübingen, Frankfurt am Main 1977
  • Hansmartin Decker-Hauff u.a. (Hrsg.): Die Pfalzgrafen von Tübingen, Sigmaringen 1981
  • Martin Leube: Geschichte des Tübinger Stifts – Erster Teil: das 16. und 17. Jahrhundert, Stuttgart 1921
  • Hermann Jantzen: Stiftskirche in Tübingen, Beiträge zur Tübinger Geschichte Bd. 5, Tübingen 1993
  • Helmut Weber: Die Stiftskirche zu Tübingen, Tübingen 1959
  • Fritz von Graevenitz: Bildhauerei in Sonne und Wind – Erfahrungen und Empfindungen bei der Ausführung der vier Evangelistensymbole am Turm der Tübinger Stiftskirche, Tübingen 1933
  • Joachim Hahn und Hans Mayer: Das evangelische Stift in Tübingen, Stuttgart 1985
  • Das andere Tübingen, Kultur und Lebensweise der Unteren Stadt im 19. Jahrhundert, Tübingen 1978
  • Die Universitätsstadt Tübingen (1968)
  • Johannes Haller: Die Anfänge der Universität Tübingen 1477–1537, Stuttgart 1927
  • Reinhold Scholl: Die Bildnissammlung der Universität Tübingen 1477–1927, Stuttgart 1927
  • 100 Jahre Stuttgardia Tübingen (1969)
  • Das Bühler Tal bei Tübingen (1990)
  • Tübingen zu Fuß – 13 Stadtteilrundgänge (1994)
  • Der Schönbuch – Mensch und Wald in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1999
  • Jürgen Sydow: Alt Tübingen. Bilder einer schwäbischen Stadt, Tübingen 1988
  • Volker Henning Drecoll u.a. (Hrsg.): Stiftsköpfe, Tübingen 2012
  • Das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Tübingen und seine Geschichte, Tübingen o.J.

Zwiefalten

  • Hermann Josef Pretsch (Hrsg): 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, Ulm 1989
  • Karl Heinz Schömig: Münster Zwiefalten. Kirche der ehemaligen Reichsabtei, Schnell & Steiner, Großer Kunstführer 95, 3. Auflage, Regensburg 1988

Landkreis Tuttlingen

Immendingen

  • Fritz Vögele: Immendingen. Geschichte einer Gemeinde an der Donauversinkung, Sigmaringen 1989

Wehingen

  • Leopold Stierle: Die Herren von Wehingen, Sigmaringen 1989

Landkreis Waiblingen

  • Der Landkreis Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart (ca. 1970)

Landkreis Waldshut

  • Joseph Ruch: Geschichte der Stadt Waldshut, Waldshut 1966
  • E. Müller-Ettikon: Über das Dorf Kadelburg und seine Vergangenheit, Kadelburg 1964
  • Hugo Ott (Hrsg.): Säckingen – Die Geschichte einer Stadt, Stuttgart 1978
  • Der Klettgau (1971)
  • Hochrhein und Hotzenwald (1932)

Zollernalbkreis

  • Der Zollernalbkreis, Theiss, Stuttgart 1979

Bitz

  • Friedrich Kühbauch: 650 Jahre Bitz, Stuttgart 1982
  • Martin Gaß: Drei bedeutende Bitzer im 19. Jahrhundert, Bitz 2000

Haigerloch

  • Heimatbuch Haigerloch (1965)

Nusplingen

  • Nusplinger Plattenkalk – Eine tropische Lagune der Jura-Zeit (Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Heft 45), 1999

Rosenfeld

  • Statistisches Landesamt Baden-Würtemberg (Hrsg.): Die Stadt Rosenfeld (Sonderdruck aus Der Landkreis Balingen, Amtliche Kreisbeschreibung, Band II), Stuttgart 1961
  • Wilhelm Lechler: Das Ortsbuch von Leidringen, seit 1975 Stadtteil von Rosenfeld. Dätzingen 1975
  • Willi Seemann (Hrsg.): 793–1993. 1200 Jahre Täbingen, Heilbronn 1994