Sammlungen > Heimatkunde > Heilbronn
- Heilbronnica Varia
- Archivveröffentlichungen
- Historischer Verein Heilbronn
- Reihe über Heilbronn
- Museumskataloge
- Museumshefte
- Heftreihe museo
- Heilbronner Stimme, Buchreihe „Serien, Dokumente, Reportagen“
- Heilbronner Vorträge
- THG-Jahrbücher
- Unterländer Künstler
Heilbronnica Varia (chronologisch)
- Worte der Erinnerung an Dr. Ph. Fr. Sicherer gesprochen von den Mitgliedern der G[räßle].-Gesellschaft nach seiner Beerdigung am Morgen des 24. Juni 1861 (gedruckte Totenrede), Heilbronn 1861
- Woerl’s Reisehandbücher: Führer durch Heilbronn und Umgebung, Würzburg und Wien, o.J. (ca. 1900)
- Führer von Marbach nach Heilbronn durch das Bottwarthal, Heilbronn 1901
- Konrad Beissnaachel: M Stammdischle vunn Hallbrunn sei Raas uff Stuoggert nuff, Heilbronn 1906
- Unsere Heimat Heilbronn a. N. (Stadt und Bezirk), 2. gänzlich umgearbeitete Auflage, Heilbronn 1910
- Führer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn (ca. 1910)
- Wanderungen durch Heilbronn und seine Umgebung, Verkehrsverein Heilbronn (1917)
- Verzeichnis der in Heilbronn und seiner nächsten Umgebung vorkommenden Vögel (1921)
- Rudolf Günzler: Heilbronner Jugend-Orchester 1915–1925. Gedenkschrift zur zehnjährigen Gründungsfeier, Heilbronn 1925
- Oskar Mayer: Die Geschichte der Juden in Heilbronn, Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Synagoge in Heilbronn, Heilbronn 1927 (kopiertes Bibliotheks-Faksimile)
- Heilbronn am Neckar. Das Tor zum romantischen Schlösser- und Burgenland Nordwürttemberg, Fremdenverkehrsprospekt, Ausgabe 1927
- Die Geschichte der Heilbronner Reformation erzählt von Stadtpfarrer Matthes an der Kilianskirche zur 400-Jahrfeier 1928, Heilbronn 1928
- Gaslieferungsbedingungen des Städt. Gaswerks Heilbronn, Heilbronn 1934
- 125 Jahre Joh. Ludwig Reimer in Heilbronn am Neckar. Eine Denkschrift. Heilbronn 1940
- Tod wo ist dein Stachel? Vier Predigten zum Gedächtnis der Toten vom 4. Dezember 1944 (1946)
- Zur Erinnerung an Julius Rauscher, Dekan in Heilbronn, Heilbronn 1947
- 100 Jahre Friedr. Ackermann Heilbronn a. N. 1842–1942 (mit Nachtrag bis 1949), Heilbronn 1949
- 125 Jahre Friedr. Tscherning Heilbronn a. N., Heilbronn 1949
- Heilbronner Tagebuchblätter – der 4. Dezember 1944, Robert Bauer (1949)
- Industrie-Rundschau, 4. Jg., Nr. 30/31, 25. August 1949 (Titelthema: Heilbronn baut auf)
- Leistungsschau des Unterlandes in Heilbronn vom 27. August bis 7. September 1949 im Harmoniegarten, Heilbronn 1949
- Werner Gauss: Alt-Heilbronn wie wir es kannten und liebten, Heilbronn 1950
- Erwin Bosler: Aus den Schreckenstagen Heilbronns, Heilbronn 1950
- Adressbuch der Stadt Heilbronn 1950
- Arthur Glöggler: Der letzte Wächter von St. Kilian, Eigenverlag, Heilbronn o.J. (ca. 1950)
- Theodor Heuss: Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn a. Neckar, Neustadt/Haardt 1950 (Neudruck)
- Erwin Bosler: Aus den Schreckenstagen Heilbronns, 2. erw. Auflage, Heilbronn 1952
- Werner Gauss: Alt-Heilbronn wie wir es kannten und liebten, 2. erw. Auflage, Heilbronn 1952
- Staustufe Heilbronn, 15. September 1952 (Festschrift zur Eröffnung mit Teilnehmerverzeichnis), Heilbronn 1952
- Merian, 5. Jahrgang, Heft 3: Heilbronn am Neckar (1952)
- Stadt Heilbronn (Hrsg.): Vom Katharinenspital zum Städtischen Krankenhaus Heilbronn, Heilbronn 1952
- Heilbronn im Wiederaufbau (Sonderdruck aus dem Adressbuch 1954), Heilbronn 1954
- Werner Gauss: Heilbronn gestern und heute, Heilbronn 1954
- 50 Jahre Gustav Lichdi AG, Heilbronn a.N., Heilbronn 1954
- Deutschhofspiele Heilbronn 1954 (Programmheft)
- Gedenkbuch der Stadt Heilbronn – Kriegsopfer 1939 bis 1945 (1955)
- Industrie- und Handelskammer Heilbronn 1855–1955, Bd. 1 (1955)
- Broschüre 100 Jahre Industrie- und Handelskammer Heilbronn 1855-1955, Heilbronn 1955
- Zehn Jahre wie ein Jahrhundert, Heilbronner Chronik 1944-1955 (1955)
- Paul Meyle: Ernst Jäckh in Heilbronn 1902-1912 (Vortrag, als Manuskript gedruckt), Heilbronn 1955
- Deutschhofspiele Heilbronn 1955 (Programmheft)
- Werner Gauss: Heilbronn – Die Stadt am heiligen Brunnen, Heilbronn 1956
- Hellmut Ernst: Turmkran mit Wippausleger. Die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der Baukrane, Sonderdruck aus Fördern und Heben, Jg. 1956, Heft 3 (Fa. Jul. Wolff & Co. Heilbronn)
- Heimatfest der Gemeinde Horkheim am 6., 7. und 8. Juli 1957, Horkheim 1957
- Deutschhofspiele Heilbronn 1957 (Programmheft)
- Entwurf der Neugestaltung der Allee (Tiefbauamt Heilbronn, 1958)
- Hundert und 1 Jahr Kreissparkasse Heilbronn, Festschrift zur Eröffnung des neuen Hauses, Heilbronn 1958
- Heilbronn, Swiridoff Bildband (1959)
- 49. Schwäbisches Landesturnfest Heilbronn 24.-26. Juli 1959, Heilbronn 1959
- 50 Jahre Pestalozzischule in Heilbronn, Heilbronn 1960
- Adressbuch der Stadt Heilbronn 1961
- Wilhelm Steinhilber: Geschichte des Eisenbahnbaues in Heilbronn Stadt und Kreis (Manuskript, 1962)
- 200 Jahre Gebrüder Rauch 1962, Heilbronn 1962
- Harmonie Heilbronn, städt. Broschüre [gestaltet von A. W. Sauter (†)], Heilbronn o. J. (ca. 1962)
- Bericht über städtische Bauvorhaben (Bürgermeisteramt Heilbronn, 1963)
- Die Kilianskirche zu Heilbronn, Geschichte, Zerstörung, Wiederaufbau. Bechstein (1963)
- Schulbauplanung 1963 (Stadtplanungsamt, 1963)
- Stadt Heilbronn Verwaltungsbericht 1963
- 75 Jahre Musikvereinigung Böckingen e.V. 1889-1964, Heilbronn 1964
- 100 Jahre Gustav Fuchs, Heilbronn 1964
- Wilhelm Steinhilber: Die Friedensgemeinde zu Heilbronn und ihre Kirchen, Heilbronn 1964
- Wilhelm Steinhilber: Die Nikolaikirche zu Heilbronn, Heilbronn 1965
- Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Heilbronn – Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Errichtung des Bürohauses Paulinenstraße 18, der 4000. Wohnung, darunter der 1000. Mietwohnung, Heilbronn 1965
- Hafen Heilbronn (1. Aufl. 1965, 2. Aufl. 1975, 3. Aufl. 1985)
- Unbetiteltes Fotoalbum zur Unterzeichnung der Städtepartnerschaft mit Béziers, Béziers 1965
- Gerhard Graubner: Gutachten zum Theaterbau in Heilbronn (o.J., 60er Jahre)
- Kunstwerke des Museums zu Béziers, Kat. Ausst. Festhalle Harmonie Februar–März 1966
- Heilbronn – Geschichte und Leben einer Stadt, Schmolz/Weckbach (1967)
- Johann Jakob Widmann ein Pionier der industriellen Revolution, Helmut Schmolz, Baier & Schneider (o.J. [1968])
- Adressbuch der Stadt Heilbronn 1968/69
- August Läpple GmbH & Co. (Hrsg.): 50 Jahre August Läpple GmbH & Co., Heilbronn 1969
- Die Neue Heimat berichtet über das Bauvorhaben Heilbronn Auf der Schanz, Sonderdruck aus Monatshefte für neuzetlichen Wohnungs- und Städtebau 6/69
- Heilbronn – Heimat und Hausstand (1970)
- Heilbronn – Junge Großstadt auf dem Weg in die Zukunft (1970)
- Heilbronn – Kultur- und Wirtschaftschronik (ca. 1970)
- Heilbronn heute – Bürgerillustrierte für die Stadt Heilbronn (ca. 1971)
- 25 Jahre SPD-Gemeinderatsfraktion Heilbronn 1946-1971 (1971)
- 75 Jahre VfR Verein für Rasenspiele Heilbronn 1896-1971 (1971)
- 350 Jahre Gymnasium in Heilbronn, Festschrift zum Jubiläum des THG (1971)
- Gemeindebericht der Evangelischen Kirchengemeinde Heilbronn-Neckargartach, erstellt für die auf den 17. Oktober 1971 ausgeschriebene Visitation (Manuskript)
- Hochbauamt Heilbronn (Hrsg.): Krankenhaus Gesundbrunnen, Frauen-Klinik, Augen-Abteilung, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Heilbronn o.J. (ca. 1973)
- Oberbaurat a. D. W. Schulze: Die Neckarkanalisierung in Heilbronn und ihre Auswirkung auf die Stadtentwicklung (Manuskript, ca. 1973)
- Adressbuch der Stadt Heilbronn 1973/74
- 40 Jahre Rollschuh- und Eislaufverein Heilbronn von 1934 e.V., Festschrift (1974)
- 100 Jahre SPD Heilbronn (1974)
- 25 Jahre Fliegergruppe Heilbronn e.V. 1950-1975, Festschrift (1975)
- Adressbuch der Stadt Heilbronn 1975
- Heilbronn nach der Gebietsreform (1975)
- Erich Moll: 40 Jahre Großschiffahrt im Hafen Heilbronn, Heilbronn 1975
- 17 Hochbauprojekte der Stadt Heilbronn nachgezeichnet in Gedichten von Friedrich Otzmann, Stadt Heilbronn 1976 (doppelt, 1x mit Widmung des Verfassers)
- Evang. Gesamtkirchengemeinde Heilbronn (Hrsg.): 50 x Gaffenberg Kinderfreizeiten 1927–1976, Heilbronn 1976
- Eintausend Jahre Horkheim, Festtage am 25., 26. und 27. Juni 1976 (1976)
- 750 Jahre Deutschordenskommende Heilbronn (1977)
- Adalbert Ehrenfried: Barfüßer und Klarissen in Heilbronn, Heilbronn 1977
- Die Arbeiterwohlfahrt in Heilbronn. Das neue Waldheim beim Jägerhaus. Festschrift zur Einweihung, Heilbronn 1977
- Stadt Heilbronn (Hrsg.): Sanierung Heilbronn-Neckargartach, Heilbronn 1977
- Heilbronn – Führer durch die alte Reichsstadt/junge Großstadt, 13. Auflage (1978)
- Kettenschleppschiffahrt auf dem Neckar 1878–1935 (1978)
- 450 Jahre Kilianskirche Heilbronn 1529–1979, Festschrift zum festlichen Nachmittag und zum Festgottesdienst, Heilbronn, November 1979
- Einweihung der Hauptschule Sontheim und der Mörike-Realschule am 12. Oktober 1979
- Heilbronn und sein Umland à la carte, ein Wegweiser zu Gastronomie und Gaumenfreuden, Stuttgart 1979
- Stadt Heilbronn Verwaltungsbericht 1975-1978 (1979)
- Erwin Wortelkamp – Reliefs 1978–1979, Kat. Ausst. Kunstverein Heilbronn 1980
- Heilbronn, Baedeker Stadtführer (1980)
- Heilbronn in alten Ansichtskarten (Flechsig Verlag 1980 und Gondrom 1995)
- Das Haus in der Kunst (Dokumentation der Ausstellung, 1981)
- Willi Zimmermann: Der Wilhelmskanal in Heilbronn und die erste Neckarschleuse von 1821, Vorabdruck, Verlag Heilbronner Stimme 1981
- Ludwig Windstoßer: Heilbronn, Theiss, Stuttgart 1981
- Impressionen – Heilbronn und das Unterland (1981)
- 125 Jahre Stadtsiedlung Heilbronn AG 1856–1981, ein Pionier des gemeinnützigen Wohnungsbaus (1982)
- Albert Großhans: Das nationalsozialistische Regime und seine Auswirkungen auf Heilbronn, Heilbronn 1982
- Das warn noch Zeiten… und Böckingen heute? (1982)
- Stadttheater Heilbronn – Zur Eröffnung am 16. November 1982 (1982)
- Wirtschaftsentwicklungskonzept für die Stadt Heilbronn (1982)
- Serie „Alter Friedhof“ in der Heilbronner Stimme, alle Artikel vom 1. Juli bis 24. August 1982
- Paul Pfister: Beiträge zu Industrie und Handwerk in Heilbronn vom Ende der reichsfreien Stadt bis 1979 (Manuskript), Heilbronn 1982
- 100 Jahre Salz aus Heilbronn, Südwestdeutsche Salzwerke (1983)
- Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Heilbronn (Hrsg.): 60 Jahre Stadtranderholung 1923-1983, Heilbronn 1983
- Stadt Heilbronn Verwaltungsbericht 1979-1982 (1983)
- GEW-Sonderinfo Mai 83: Materialien zur NS-Zeit in Heilbronn, Anregungen zum Unterricht, Heilbronn 1983
- 25 Jahre St. Michaelskirche HN-Neckargartach (1984)
- 75 Jahre Volksbank Heilbronn (1984)
- Friedrich Sinzinger: Heilbronner Postgeschichte bis zur Einführung der Briefmarke 1851 (= Heilbronner Museumsheft 10), Heilbronn 1984
- Gottfried Rappold (Red.): 75 Jahre Pestalozzischule Heilbronn, Heilbronn 1985
- 100 Jahre Fleischerinnung Heilbronn (1985)
- August Vogt: Die Volkshochschule in Heilbronn, Entwicklung und Geschichte 1917–1978, Heilbronn 1985
- Werkstattgruppe der Frauen für Frieden Heilbronn (Hrsg.): Heimatfront. Wir überlebten. Frauen berichten, Stuttgart 1985
- Die beruflichen Schulen der Stadt Heilbronn (1986)
- Arbeitsgruppe der Rosenauschule HeilUbronn (Hrsg.): Heilbronn (heimatkundl. Arbeitsheft für Schüler), Heilbronn 1986
- Verkehrsverein Heilbronn (Hrsg.): Bilder aus dem alten Heilbronn (Bildmappe), Heilbronn 1986
- Stadt Heilbronn (Hrsg.): Das war mein Heilbronn. Aus einem zerrissenen Bilderbuch von Fritz Wolf, Heilbronn 1986
- Wilhelm Beiswenger: Kirchhausen wie es früher war, Horb 1986
- Städtisches Alten- und Pflegeheim Katharinenstift vormals Link’sche Familienstiftung, Heilbronn 1986
- Wir wohnen in Heilbronn, Kinder lernen ihre Stadt kennen (1986)
- Gewerbe- und Handelsverein Heilbronn-Böckingen (Hrsg.): Hallo Du! Aufsätze und Projekte der Böckinger Grund- und Hauptschulen, Heilbronn 1986
- Gerhard Schwinghammer (Hrsg.): Will Schaber. Weltbürger aus Heilbronn. Heilbronn 1986
- Helmut Seel: 150 Jahre Seel 1837–1987, Heilbronn 1987
- Arthur Reis: Der eiserne Steg, Heilbronn 1987
- Erich Schairer – Leben und Werk eines Publizisten, Ausst. Stadtbücherei HN (1987)
- Festreden gehalten beim 50-jährigen Synagogen-Jubiläum am 21. Mai 1927 (Reprint 1987)
- Uwe Jacobi: Heilbronn so wie es war, Düsseldorf 1987
- Heinz Risel: KZ in Heilbronn. Das SS-Arbeitslager Steinbock in Neckargartach. Augenzeugenberichte – Dokumente – Tatsachen mit Material über Kochendorf und Bad Rappenau. Selbstverlag, Nordheim 1987
- Stadt Heilbronn Verwaltungsbericht 1983-1986 (1987)
- SPD-Gemeinderatsfraktion und SPD-Kreisverband Heilbronn-Stadt (Hrsg.): „Sozialdemokrat sein“ – Albert Großhans zum 80. Geburtstag, Heilbronn 1987
- 50 Jahre Heilbronn-Neckargartach, Festschrift (1988)
- Uwe Jacobi: 150 Jahre Knorr 1838-1988, Heilbronn 1988
- Der Heilbronner Katechismus, Faksimile von 1528 (1988)
- Sontheim 1188-1988, historische Erinnerungen anläßlich der 800-Jahr-Feier (1988)
- Buchhandlung Fr. Stritter (Hrsg.): Wo schon Schiller Kunde war. 300 Jahre Buchhandlung Fr. Stritter 1688–1988, Heilbronn 1988
- Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr: Feuerwehr Heilbronn (FS zur Einweihung des 2. Bauabschnitts der Hauptfeuerwache in der Beethovenstraße), Heilbronn 1989
- Jahres-Bericht der Königlichen Realanstalt in Heilbronn 1889-90 (Reprint 1989)
- Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn 1889-1989 (1989)
- Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn (Hrsg. Erwin Mehne, 1989)
- 100 Jahre Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Heilbronn (1990)
- Stadtplanungsamt Heilbronn: Heilbronn 1945-1990. Moderne Stadtgestaltung – Entwicklung der Stadt, Heilbronn 1990
- Heilbronn, Edition Braus (1990)
- Krankenhaus mit menschlichem Gesicht, das städtische Krankenhaus Heilbronn (1990)
- Radwegeleitplan der Stadt Heilbronn (1990)
- 60 Jahre Aquarien- und Terrarienverein Sagittaria Heilbronn e.V. (Sagittaria Jubiläumsausgabe 1990), Heilbronn 1990
- Uwe Jacobi: 100 Jahre Salzer, Geschichte eines Verlages, Heilbronn 1991
- 100 Jahre Sektion Heilbronn im Deutschen Alpenverein (1991)
- 1250 Jahre Heilbronn, Jahrbuch des THG (1991)
- Dorit Kuhnle und Peter Riek: Die schwarze Hofmännin & Co. Kinder sehen den Bauernkrieg, Heilbronn 1991
- Eine bedeutende Fabrikstadt, Materialien zur Industrialisierung Heilbronns im 19. Jhd. (1991)
- Frieden, Freude, Eierkuchen? Frauenalltag in der Heilbronner Nachkriegszeit, Heilbronn 1991
- Nordwestdeutscher und West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung (Hrsg.): Heilbronn und das mittlere Neckarland zwischen Marbach und Gundelsheim (Führer zu den archäologischen Denkmälern in Deutschland 22), Stuttgart 1991
- Johann Lachmann, der Reformator Heilbronns, Moriz von Rauch (1923, Nachdruck 1991)
- Jubiläumsbegleiter 1250 Jahre Heilbronn (1991)
- Hermann Eisenmenger: Mehr als 1000 Worte, 40 Jahre Pressefotografie im Unterland, Heilbronn 1991
- 25 Jahre Beschützende Werkstätte Heilbronn (1992)
- Bauunternehmung Koch & Mayer (Hrsg.): 100 Jahre Koch Mayer 1892-1992, Heilbronn 1992
- Markus Dieterich: Es kann uns den Kopf kosten, Antifaschismus und Widerstand in Heilbronn 1930–1939, Heilbronn 1992
- Lothar Heinle: Vom Konzertsaal zur Sound-Stage. Wege zur symphonischen Filmmusik, Stadtbücherei Heilbronn 1992
- Grünleitbild Stadt Heilbronn (1992)
- Grünleitbild Stadt Heilbronn – Bereich Innenstadt (1992)
- Prof. Dr. med. H. Krieg (Hrsg.): Städtisches Krankenhaus Heilbronn – 20 Jahre Frauenklinik am Gesundbrunnen 1972-1992, Heilbronn 1992
- Otto Friedrich und Harry Mergel (Hrsg.): Gaffenberg – Heilbronns Vorhof zum Paradies, Heilbronn 1993
- Fritz Wolf: Heilbronn bittersüß, Heilbronn 1993 (doppelt, 1x mit Neujahrsgruß und Signatur von OB Weinmann)
- Kulturkatalog 1993 – Heilbronner Kulturschaffende und kulturelle Institutionen im Überblick (1993)
- Arbeitsgemeinschaft Landeskunde/Landesgeschichte (Hrsg.): Mit Schülern im Museum. Besuche in den Städtischen Museen Heilbronn (= Texte und Materialien zum landesgeschichtlichen Unterricht 9A), Heilbronn 1993
- Hermann Bader: Burg Horkheim. Kulturherbst Horkheim 94, Heilbronn 1994 (Begleitdokumentation zur Ausstellung mit Bauaufnahme, Funddokumentation und Dokumentenschau)
- Industrie- und Handelskammer Heilbronn (Hrsg.): Heilbronner Kriegsopfer 1939-1945, Heilbronn 1994
- Texte und Materialien zum landesgeschichtlichen Unterricht Heft 10: Eine Stadt wird zerstört – Leben in der zerstörten Stadt – Anfänge des Wiederaufbaus (1994)
- Trau! Schau! Wem? Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum Heilbronn/Neckarsulm 1844-1949 (1994)
- 50 Jahre Heilbronner Stimme, 250 Jahre Heilbronner Presse, Uwe Jacobi (1995)
- Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Heilbronn (Hrsg.): Das Deutschordensmünster St. Peter und Paul Heilbronn, FS zur Renovation 1994/95 und zur Altarweihe am 2. Juli 1995, Heilbronn 1995
- 375 Jahre Gymnasium 1620–1995, Festschrift zum Jubiläum des THG (1996)
- Evang. Auferstehungskirchengemeinde (Hrsg.): „Des meega mir…!“ Ein Kochbuch von Böckingern für Böckinger, Heilbronn 1996
- Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Heilbronn (Hrsg.): Die Seifert-Orgel im Deutschordensmünster St. Peter und Paul Heilbronn, FS zur Einweihung am 15. Dezember 1996, Heilbronn 1996
- 100 Jahre ÖPNV in Heilbronn – Einmal Harmonie bitte (1997)
- Biberach im Dreißigjährigen Krieg (Interessenkreis Heimatgeschichte Biberach, Heft 2), 1997
- Stadtbücherei Heilbronn (Hrsg.): Goethe in Heilbronn, Heilbronn 1997
- Senioren für Andere e.V.: Ereignisse, die unser Leben prägten…, Band 2, Heilbronn 1998
- Uwe Jacobi und Roland Schweizer: Heilbronn – Stadt am Neckar, Hamburg 1998
- 100 Jahre Schwimmverein Heilbronn 98 e.CV. 1898-1998, Heilbronn 1998
- 80 Jahre Volkshochschule Heilbronn (1999)
- 100 Jahre Heilbronner Weg, Deutscher Alpenverein Sektion Heilbronn (1999)
- 100 Jahre Matthäuskirche Heilbronn-Sontheim, Festschrift (1999)
- Die Geoökologie des Köpfertals (Naturkundliche Schriftenreihe Bd. 1), 2. Aufl. 1999
- Heilbronn – Die Stadt und ihre Umgebung, Koval-Reiseführer (1999)
- 100 Jahre Handwerkskammer Heilbronn (2000)
- Clemens Jöckle: Deutschordensmünster St. Peter und Paul Heilbronn, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2000
- Heilbronn – Ein verlorenes Stadtbild (2000)
- Heilbronner, die Geschichte sind (2000)
- Hundert Jahre Rosenauschule 1900–2000
- 100 Jahre Neuapostolische Kirche in Heilbronn (2001)
- Manfred Tripps: Die evangelische Stadtkirche St. Pankratius zu Böckingen, Halle an der Saale 2001
- Frauenwege – ein historischer Stadtrundgang durch Heilbronn (2001)
- Johanna Woll: Weihnachten gestern und heute in Heilbromm, Hohenlohe, Franken, Künzelsau 2001
- 100 Jahre kath. Kirchengemeinde Sankt Kilian Heilbronn-Böckingen (2002)
- Das war das 20. Jahrhundert in Heilbronn, Uwe Jacobi (2002)
- Die 50er Jahre in Heilbronn und der Region Band I (2002)
- Die 50er Jahre in Heilbronn und der Region Band II (2002)
- Kath. Pfarrkirche St. Michael Heilbronn-Neckargartach, Kirchenführer (2002)
- 23 Jahre – Theater Heilbronn, die Theatermacher 1980-2003 (2003)
- 100 Jahre Stadtbibliothek Heilbronn (2003)
- Chronik der Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn 1853–2003 (2003)
- Roland Feitenhansl: Der Heilbronner Bahnhof – seine Empfangsgebäude von 1848, 1874 und 1958, Hövelhof 2003
- 125 Jahre EHKG, Heilbronn 2004
- Bauen im reichsstädtisch-reformatorischen Heilbronn, Simone Farys (2004)
- Die 50er Jahre in Heilbronn und im Unterland Band III (2004)
- Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn – Mosaik zur geschichtlichen Entwicklung (2004)
- Peter Schneider: Drogmöller Busse 130-1994, Volvo Busse ab 1994 in Deutschland, Stuttgart 2004
- Dieter Leiensetter: Als die Brezel 4 Pfennige kostete, Niebüll 2005 (Erinnerungen an Jugend in Frankenbach vor 1945)
- Die evangelischen Kirchen im Kirchenbezirk Heilbronn, Heilbronn 2005
- Die Heilbronner Straßennamen (2005)
- Stadtwerke Heilbronn (Hrsg.): Die Stadtbahn Heilbronn – Schienenverkehr zwischen Eppingen und Öhringen, Ubstadt-Weiher 2005
- Bernhard J. Lattner: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur, Heilbronn 2005
- Um acht kräht der Hahn – Geschichten aus Altheilbronn (2005)
- 100 Jahre Adler-Apotheke Heilbronn Böckingen 1906–2006 (2006)
- Tilmann Distelbarth (Hrsg.): Die Stimme der Region. 60 Jahre Heilbronner Stimme, Heilbronn 2006
- Internationale Hugo-Wolf-Akademie (Hrsg.): Ein Haus für Blumen und Musik. Heinriette Faißt in Heilbronn und Hugo Wolf, Stuttgart 2006
- Wallanlagen in Stadt- und Landkreis Heilbronn, Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen 17, Stuttgart 2006
- Denkmaltopographie Baden-Württemberg 1.5: Stadtkreis Heilbronn (2007)
- Der alte Friedhof – Heilbronner Schicksale (2007)
- Evang. Kilianskirche Heilbronn (Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 1731, 4. Aufl. 2005 und 5. Aufl. 2007)
- Uwe Jacobi: Heilbronn – Tage, die die Stadt bewegten, Gudensberg 2007
- Vereins-Chronik 100 Jahre FV Union 08 Böckingen 1908–2008, Heilbronn 2008
- Uwe Allgeier: Biberach Luftaufnahmen 2, Heilbronn 2008
- Ruth Faller-Broda u.a. (Red.): Erwin Fuchs – Leben und Wirken eines aufrechten Heilbronners, Heilbronn 2008
- Heilbronner Käthchenparade 2008, Heilbronn 2008
- Wartbergschule Heilbronn (Hrsg.): 50 Jahre Wartbergschule Heilbronn 1959–2009, Heilbronn 2009
- Frankenbach. Vergangenheit und Gegenwart, für die Zukunft. Eine Veranschaulichung von Straßen und Plätzen und ihre Veränderung im Laufe der Zeit, Heilbronn 2009
- Heilbronner Stimme (Hrsg.): Heilbronn highlights, Heilbronn 2009
- Peter Hahn und Heinz Kurz: Neckargartach und seine Gewässer, Neckargartach 2009
- Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg e.V.: 100 Jahre Bezirksgruppe Kreis Heilbronn, Ilsfeld 2009
- Experimenta Heilbronn. Jahrbuch 2009-2010, Heilbronn 2010
- Gedankenpflug. Arbeiten und Leben im Dorf Frankenbach, Heilbronn 2010
- Volksbank Heilbronn (Hrsg.): Vom Bankverein zur Volksbank Heilbronn 1909–2009, Heilbronn 2010
- G. A. Heinrich: Meine Reben. Meine Heimat. Mein Leben. Besinnliches und Heiteres aus dem Leben eines Heilbronner Weingärtners, Heilbronn 2010
- Die Renovierung der Albankirche, Frankenbach 2010/11
- Carmen Palm: Tradition trifft Innovation. 100 Jahre Assenheimer-Mulfinger, Heilbronn 2011
- Rainer Moritz: 66 Lieblingsplätze und 11 Persönlichkeiten. Heilbronn und Umgebung, Meßkirch 2011
- 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heilbronn Abt. Frankenbach, gegr. 1882, Heilbronn 2012
- Christhard Schrenk: Moriz von Rauch – Geschichtsschreiber, Reisender, Humanist (1868–1928), Sonderdruck aus Heilbronner Köpfe VI, Heilbronn 2012
- Nicolai Knauer und Joachim Hennze: Das Deutschordensschloss Kirchhausen, Heilbronn 2012
- Rolf Wacker: Ein Junge aus Heilbronn am 4. Dezember 1944, Bamberg 2012
- Joachim Hennze: 500 Jahre Weinberghaus in Heilbronn, Heilbronn 2013
- Erhard Jöst: Ein Spaziergang durch Neckargartach, Heilbronn 2013
- 100 Jaher Robert-Mayer-Sternwarte 1914–2014, Heilbronn 2014
- Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH (Hrsg.): BUGA 2019… auf dem Weg, Heilbronn 2014
- Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH (Hrsg.): Dokumentation Investorenauswahlverfahren, Stadtausstellung Neckarbogen, Heilbronn 2016
- Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH (Hrsg.): Stadt Ausstellung Heilbronn, Heilbronn 2016
- Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH (Hrsg.): Garten Ausstellung Heilbronn, Heilbronn 2017
- 125 Jahre Verkehrsverein Heilbronn, Heilbronn 2017
- Stadt Heilbronn (Hrsg.): Stadtkozeption Heilbronn 2030, Heilbronn 2017
- Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Saison 2018/19
- 250. Heilbronner Pferdemarkt, Jubiläumsprogramm, Heilbronn 2019
Archivveröffentlichungen
- Bd. 3: Max Schefold: Alte Stadtansichten von Heilbronn (1955)
- Bd. 4: Wilhelm Steinhilber: Das Gesundheitswesen im alten Heilbronn 1281-1871 (1956)
- Bd. 5: Wilhelm Steinhilber: Die Heilbronner Bürgerwehren 1848 und 1849 (1959)
- Bd. 6: Hans Koepf: Die Heilbronner Kilianskirche und ihre Meister (1961)
- Bd. 9: Karl Hans Weingärtner: Studien zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Heilbronn a.N., Heilbronn 1962
- Bd. 10: Axel Hans Nuber: D. Friedrich Naumann. Katalog der Gedächtnisausstellung in Heilbronn anläßlich seines 100. Geburtstages am 25. März 1960 (1962)
- Bd. 11: Hans Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn (1963)
- Bd. 12: Helmut Schmolz und Hubert Weckbach: Robert Mayer, Leben und Werk in Dokumenten (1964)
- Bd. 14: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim Bd. 1, Schmolz/Weckbach (1966)
- Bd. 15: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim Bd. 2, Schmolz/Weckbach (1967)
- Bd. 16: Herbert Hellwig: Der Raum um Heilbronn (1970)
- Bd. 19: Heilbronner Berichte aus der deutschen Nationalversammlung 1848/49 (1974)
- Bd. 20: Mein Heilbronn Postkartenalbum (1976)
- Bd. 22: Julius Robert Mayer: Die Mechanik der Wärme. Sämtliche Schriften (1978)
- Bd. 23: 450 Jahre Reformation in Heilbronn (1980)
- Bd. 27: Chronik der Stadt Heilbronn I: 741-1895 (1986)
- Bd. 28: Chronik der Stadt Heilbronn II: 1896-1921 (1986)
- Bd. 29: Chronik der Stadt Heilbronn III: 1922-1933 (1986)
- Bd. 32: Heilbronn aus der Vogelschau, Luftaufnahmen 1906-1991 (1991)
- Bd. 33: Christhard Schrenk, Hubert Weckbach: Die Vergangenheit für die Zukunft bewahren – Das Stadtarchiv Heilbronn (1993)
- Bd. 35: Chronik der Stadt Heilbronn VII: 1952-1957 (1996)
- Bd. 36: Von Helibrunna nach Heilbronn, eine Stadtgeschichte, Schrenk/Weckbach/Schlösser (1998)
- Bd. 37: Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute (1998)
- Bd. 38: Chronik der Stadt Heilbronn X: 1970-1974 (1999)
- Bd. 39: Chronik der Stadt Heilbronn IV: 1933-1938 (2001)
- Bd. 43: Heilbronn im Bann des Hexenmeisters (2003)
- Bd. 44: Das Heilbronner Dachsteinunglück 1954 (2004)
- Bd. 45: Böckinger Postkartenalbum (2004)
- Bd. 46: Adolf Cluss. Revolutionär und Architekt (2005)
- Bd. 50: Chronik der Stadt Heilbronn IX: 1964-1969 (2017)
- Bd. 51: Stadtgrün – Blumen – Parkanlagen – Heilbronner Gartenkultur gestern und heute (2019)
Kleine Schriftenreihe:
- Bd. 1: Ernst Roller: Musikpflege und Musikerziehung in der Reichsstadt Heilbronn (1970)
- Bd. 2: Roland Reitmann: Die Allee in Heilbronn (1971)
- Bd. 4: Otto Spiegler: Das Maßwesen im Stadt- und Landkreis Heilbronn (1971)
- Bd. 5: Rolf Rau: Der Heilbronner Stadtwald und sein Lehrpfad (1970)
- Bd. 6: Heilbronn anno dazumal, Fotos von 1858-1944 (1974)
- Bd. 7: Erich Weinstock: Ludwig Pfau – Leben und Werk eines Achtundvierzigers (1975)
- Bd. 8: Lampros Mygdales: Wilhelm-Waiblinger-Bibliographie (1976)
- Bd. 9: Archiv und Museum der Stadt Heilbronn im Kulturzentrum Deutschhof (1977)
- Bd. 10: Gisela Eisert: Robert-Mayer-Bibliographie (1978)
- Bd. 14: Wilhelm Maybach. Leben und Wirken eines großen Motoren- und Automobilkonstrukteurs (1979)
- Bd. 15: Kostbarkeiten in Druck und Schrift aus Heilbronn (1981)
- Bd. 16: Ute Fuchs: Das Neckar-Dampfschiff in Heilbronn (1985)
- Bd. 17: Bernd Klagholz: Die Industrialisierung der Stadt Heilbronn von den Anfängen bis zum Jahr 1914 (1986)
- Bd. 18: Mit dem Dampfross vom Neckar zum Kocher, 125 Jahre Eisenbahnlinie Heilbronn–Schwäbisch Hall (1987)
- Bd. 19: Biberach wie es einmal war – das alte Ortsbild in Fotografien 1890-1945 (1987)
- Bd. 20: Sontheim wie es einmal war – das alte Ortsbild in Fotografien 1858–1945 (1988)
- Bd. 22: Neckargartach wie es einmal war – das alte Ortsbild in Fotografien 1880-1945 (1988)
- Bd. 23: Heilbronner Schauplätze, menschliche Lebensräume in der alten Stadt (1991)
- Bd. 24: Der Vergangenheit nachgespürt, Bilder zur Heilbronner Geschichte 741-1803 (1993)
- Bd. 25: Klingenberg wie es einmal war – das alte Ortsbild in Fotografien 1890-1945 (1993)
- Bd. 26: Willi Zimmermann, Christhard Schrenk: Neue Forschungen zum Heilbronner Klarakloster (1993)
- Bd. 28: Heilbronn – Planung des Wiederaufbaues der Altstadt (1994)
- Bd. 30: Für Ihre Rechnung und Gefahr – Rechnungen und Briefköpfe Heilbronner Firmen (1994)
- Bd. 35: Die Wasserversorgung der Stadt Heilbronn (1996)
- Bd. 37: Kirchhausen wie es einmal war – das alte Ortsbild in Fotografien 1877-1945 (1997)
- Bd. 38: Werner Willhaus: Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn – Dampfkraft für Schiene, Straße und Landwirtschaft (1995)
- Bd. 41: Horkheim wie es einmal war – das alte Ortsbild in Fotografien 1868-1945 (1997)
- Bd. 42: Heilbronner Köpfe (1998)
- Bd. 43: Ein Streifzug durch die Heilbronner Glockenlandschaft (1998)
- Bd. 44: Repertorium des Robert-Mayer-Archivs im Stadtarchiv Heilbronn (1999)
- Bd. 45: Heilbronner Köpfe II (1999)
- Bd. 48: Heilbronner Köpfe III (2001)
- Bd. 50: Theodor Heuss: Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar (2009, Neuausgabe nach dem Nachdruck von 1950)
- Bd. 51: Frankenbach wie es einmal war – das alte Ortsbild in Fotografien 1885-1945 (2005)
- Bd. 52: Heilbronner Köpfe IV (2007)
- Bd. 55: Heilbronn in frühen Farbfotografien (2008)
- Bd. 57: Karl Anspach – Ein blinder Kaufmann revolutioniert das Blandcenhandwerk (1889–1941) (2009)
- Bd. 58: Heilbronner Köpfe VI (2011)
- Bd. 62: Heilbronn historisch! Entwicklung einer Stadt am Fluss (2013)
- Bd. 65: Wissenspause 2014 – Robert Mayer – Einsichten, Erkenntnisse, Aktualität (2015)
Reihe Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn:
- QF 1: Friedrich Battenberg: Region und Reich – Zur Einbeziehung des Neckar-Raumes in das Karolinger-Reich und zu ihren Parallelen und Folgen (1992)
- QF 2: Guido Fleischhauer: Vom Neubürger zum Heilbronner (1992)
- QF 3: Die gewerbliche Entwicklung in der Stadt Heilbronn seit Beginn der Industrialisierung (1993)
- QF 4: Eberhard Gmelin – Leben und Werk (1994)
- QF 5: Wirtschaftsgeschichte im Spätmittelalter (1994)
- QF 6: Heilbronn 1944/45, Leben und Sterben einer Stadt, Schrenk/Bläsi (1995, und 2. korr. Auflage 2014)
- QF 7: Gerichtsverfassung und Rechtsgang in der Reichsstadt Heilbronn (1995)
- QF 8: Schatzkammer Salzbergwerk, Christhard Schrenk (1997)
- QF 9: Weinwirtschaft im Mittelalter (1997)
- QF 10: Kriegsgefangenschaft und Internierung – Die Lager in Heilbronn-Böckingen 1945–1947
- QF 11: heilbronnica, Beiträge zur Stadtgeschichte (2000)
- QF 12: Frauen – Männer – Stadtgesellschaft. Heilbronn und die „Frauenfrage“ von 1900 bis 1918 (2002)
- QF 13: Ackerbürgertum und STadtwirtschaft (2002)
- QF 14: Christhard Schrenk: Rudolf Kraemer. Ein Leben für die Blinden (1885–1945) (2002)
- QF 15: heilbronnica 2, Beiträge zur Stadtgeschichte (2003)
- QF 16: Heilbronn 1848/49. Die Rolle von Militär und Bürgerwehr in der Revolution (2003)
- QF 17: heilbronnica 3, Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte (2006)
- QF 19: heilbronnica 4, Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte (2008)
- QF 20: heilbronnica 5, Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte (2013)
- QF 22: heilbronnica 6, Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte (2016)
Historischer Verein Heilbronn
- 9. Heft (1909)
- 19. Veröffentlichung (1949)
- 20. Veröffentlichung (1951)
- 21. Veröffentlichung (1954)
- 22. Veröffentlichung (1957)
- 23. Veröffentlichung (1960)
- 24. Veröffentlichung (1963)
- 25. Veröffentlichung (1966)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 26 (1969)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 27 (1973)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 28 (1976)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 29 (1979/81)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 30 (1983)
- Inhaltsverzeichnis, Schlagwortkatalog, Autorenregister zu Band 1–28 (1983)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 31 (1986)
- Sonderband: Aus der Heilbronner Stadtgeschichtsschreibung, Beiträge aus den Bänden 1-16 (1988)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 32 (1992)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 33 (1994)
- Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 34 (2001)
- heilbronnica 3, Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 35, QF 17 (2006)
- heilbronnica 4, Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 36, QF 19 (2008)
- heilbronnica 5, Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 37, QF 20 (2013)
- heilbronnica 6, Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 38, QF 22 (2016)
Reihe über Heilbronn
- Bd. 1: Heilbronn – Blüte, Untergang, Wiedererstehen (1954)
- Bd. 2: Heilbronn – Die schwersten Stunden der Stadt (1961)
- Bd. 3: Heilbronn – Der Pulsschlag dieser Stadt
- Bd. 4: Heilbronn – Die Stadt zur Biedermeierzeit
- Bd. 5: Heilbronn – Alte Reichsstadt, junge Großstadt
- Bd. 6: Heilbronn – Die Kilianskirche, Mittelpunkt der Stadt
- Bd. 7: Heilbronn – Sie machten Geschichte
- Bd. 8: Heilbronn – So war das Leben in der alten Stadt
- Bd. 9: Heilbronn – Die schönsten Jahre?
- Bd. 10: Heilbronn – Der Neckar, Schicksalsfluss der Stadt
- Bd. 11: Heilbronn – Bilder einer Stadt
- Bd. 12: Heilbronn – Der 4. Dezember 1944
Museumskataloge
- o. Nr.: Hermann Rombach – der Zeichner (1978)
- o. Nr.: Der Kopf – Plastiken aus dem 20. Jahrhundert (1978)
- o. Nr.: Kunst heute in der Deutschen Demokratischen Republik (1979)
- Nr. 9: Waldemar Grzimek – Plastik und Zeichnungen 1957-1979 (1979)
- Nr. 11: Natur in Farbe. Hermann Busse 1883–1970 (1980)
- Nr. 13: Richard Heß – Plastik und Zeichnungen 1970–1980 (1980)
- o. Nr.: Wilhelm Gerstel (1980)
- o. Nr.: Joachim Schmettau, Skulpturen und Zeichnungen 1960-1980 (1981)
- Nr. 17: Volksleben in Baden-Würtemberg gesehen mit Künstleraugen des 19. Jahrhunderts (1981)
- Nr. 18: Bilder von Richard Hohly (1982)
- Nr. 19: Max Peter Nähr – Figurenbild und Landschaft 1963–82 (1982)
- Nr. 20: Axel Arndt 1972–1982 (1982)
- Nr. 21: Künstler aus Baden-Württemberg arbeiten in Rom. Deutsche Akademie Villa Massimo 1957–1982 (1982)
- o. Nr.: Hermann Haller 1880–1950, Plastiken (1983)
- Nr. 23: Ottmar Mohring – Arbeiten 1953–1983 (1983)
- Nr. 24: Heilbronner Salz, seine Entstehung vor 200 Mio Jahren im Muschelkalk (1983)
- o. Nr.: Berliner Kunst von 1770–1930. Studiensammlung Ealdemar Grzimek (1984)
- Nr. 26: Karl-Ulrich Nuss: Beziehungen – Bronzeplastik 1978–1984 (1984)
- Nr. 27: Skulpturenallee Heilbronn ’85 (1985)
- o.Nr.: Das Rönerbad am Wartberg. Badeleben und Badeluxus in der römischen Provinz, Informationsblätter zur Ausstellung, Heilbronn 1985
- Nr. 28: Flößerei in Baden-Württemberg (1986)
- Nr. 29: Thaten der rettenden Nächstenliebe – 1856: die ersten Arbeiterhäuser in Heilbronn (1987)
- Nr. 30: Bilder von Wilhelm Schäffer, Spiegel eines Innenlebens (1987)
- Nr. 31: Kupfer, Bronze, Eisen: Vorgeschichtliche Werkstoffe (1987)
- Nr. 33: Eberhard Linke – Terrakotten und Bronzen 1968–1988 (1988)
- Nr. 34: Hapen & Blunzen – Essen und Trinken in Heilbronn 1800-1988 (1988)
- Nr. 36: Ansichten von Figur in der Moderne (1991)
- Nr. 40: Walter Maisak – Der stille Chronist (1992)
- o. Nr.: Kopf-Ansichten – Malerei und Plastik der 80er Jahre (1993)
- Nr. 43: Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre (1993)
- Nr. 44: Ulrike Truger – Steinskulptur 1977-1993 (1993)
- Nr. 48: Erwin Herbst – Labile (1994)
- Nr. 49: Axel Arndt – Gemälde, Skulpturen 1963–1994 (1994)
- Nr. 50: Markus Daum – Skulkptur, Zeichnung, Druckgraphik (1994)
- Nr. 56: Klaus Simon – Werkstattatelier Abidjan 1992-95 (1995)
- Nr. 58a: Dietrich Klinge – Horse Woman (1995)
- Nr. 59: Helga Föhl – Körperlandschaften (1996)
- Nr. 60: Skulpturenstadt Heilbronn, Gabriele Holthuis (1996)
- Nr. 63: Plätze und Platzzeichen (1996)
- Nr. 65: Daniel Wagenblast – Yellow Cabs (1996)
- Nr. 68: Hiromi Akiyama, Bildhauer (1997)
- Nr. 70: Detlef Bräuer – Stahlobjekte 1997–1987 (1997)
- Nr. 71: Peter Odenwaeller – Augenmonumente (1998)
- o. Nr.: Henry Moore – Animals (1998)
- Nr. 75: Dietrich Klinge zu St. Kilian in Heilbronn (1998)
- Nr. 76: Der Heilbronner Schnitzaltar von Hans Seyfer (1998)
- Nr. 77: Der ausgehöhlte Stamm (1998)
- Nr. 80: Skulpturen-Museum – Kleinplastik, Bozzetti, Köpfe (1999)
- Nr. 87: Bernd Hennig – Arbeiten 1979-1999 (2000)
- Nr. 91: Susanna Messerschmidt – Plot (2000)
- o. Nr.: Katsura Funakoshi – Skulpturen und Zeichnungen (2000)
- o. Nr.: Rodin und die Skulptur im Paris der Jahrhundertwende (2000)
- Nr. 97: Maschinentheater – Positionen figurativer Technik seit Tinguely (2001)
- o. Nr.: Axel Arndt 1941–1998 (2001)
- o. Nr.: Picassos Imaginäres Museum (2002)
- Nr. 101: Hinrichten – Holzskulpturarbeiten 1994–2002 (2002)
- Nr. 102: Thomas Raschke – Drahtarbeiten (2002)
- Nr. 104: Chris Nägele – Kurvenreich (2002)
- Nr. 105: Volker März – Ersatzmensch (2003)
- o. Nr.: Und immer wieder Rot Gelb Blau – Adolf Hölzel und sein Kreis (2006)
- o. Nr.: Skulptur im Dialog. Zehn Jahre Ernst Franz Vogelmann-Stiftung (2006)
- Nr. ?: Farben die blühen – Die Malerin Hal Busse (2006)
- o. Nr.: Neuzugänge 1999–2007. Bestandskatalog der Skulpturen, Teil 3 (2007)
- o. Nr.: George Grosz – Gegen den Strich (2008)
- o. Nr.: Ah Xian. Skulpturen (2009)
- o. Nr.: Beuys für alle! (2010)
Museumshefte
- Nr. 1: Kunst der Römerzeit (1971)
- Nr. 2: Ofenkacheln aus Heilbronn und Umgebung (1973)
- Nr. 5: Die Wasserversorgung der Stadt Heilbronn (1975)
- Nr. 7: Drei neckarschwäbische Schnitzretabel der Spätgotik: Bönnigheim, Ellhofen, Neckargartach (1980)
- Nr. 12: Die Heilbronner Einbaum-Fähre (1987)
- Nr. 14: Dürer-Holzschnitte (1991)
Heftreihe museo
- museo 5/1993: Archäologische Funde aus Römerzeit und Mittelalter
- museo 9/1994: Restaurieren heißt nicht wieder neu machen – Archäologische Funde und andere Beispiele aus dem Heilbronner Raum
- museo 12/1997: Energie – Neue Kräfte für Heilbronn
- museo 14/1999: 100 Jahre Archäologie im Heilbronner Raum
- museo 16/2000: Eiszeit, Mammut, Urmensch… und wie weiter?
- museo 17/2001: Zehn Jahre Städtische Museen Heilbronn im Deutschhof
- museo 18/2001: Höhle, Castrum, Grottenburg. Archäologische Streifzüge in Solothurn
- museo 21/2004: 125 Jahre Museum in Heilbronn
- museo 26/2013: Heilbronn historisch! Entwicklung einer Stadt am Fluss (=Stadtarchiv, Kleine Schriftenreihe 62)
Heilbronner Stimme, Buchreihe „Serien, Dokumente, Reportagen“
- Bd. 1: Uwe Jacobi: Die vermißten Ratsprotokolle, Heilbronn (3. Aufl.) 1995
- Bd. 2: Das Kriegsende, Szenen 1944/45, Heilbronn 1985
- Bd. 3: Heilbronn und Hans Franke, Heilbronn 1989
- Bd. 4: Paul H. Distelbarth: Wacht im Osten. Frontoffizier im Ersten Weltkrieg. Der Kreishauptmann von Borrisow, Heilbronn 1989
- Bd. 5: Uwe Jacobi: 250 Jahre Heilbronner Presse, Heilbronn 1993
- Bd. 6: Hartmut Müller: Die Front vor der Haustür, Heilbronn (3. Aufl.) 1996
- Bd. 7: Heinz Knaus: Knausblicke auf die Hohenloher Schiefebene, Heilbronn 1996
Heilbronner Vorträge
- Heft 1-17 (1968-1982), handgebundene Ausgabe
- Nr. 3: Struktur und Entwicklung der Wirtschaft im Heilbronner Raum (1969)
- Nr. 5: Carlo Schmid: Heilbronn im Spannungsfeld der deutschen Geschichte (1971)
- Nr. 10: Wilhelm Waiblinger. Ansprachen anläßlich der Gedenkfeier und Ausstellungseröffnung zum 175. Geburtstag des Dichters (1980)
- Nr. 14: Heinrich Heine und seine Zeit. Ansprachen und Vorträge anläßlich der Ausstellung in Heilbronn (1981)
- Nr. 18: Verboten u. verbrannt. Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und ihre Folgen (1983)
- Nr. 19: Das sozialstaatliche System der Bundesrepublik Deutschland und seine Grenzen (1983)
- Nr. 22: Justinus Kerner – „Weinsbergs Bürger, Heilbronns Gast“ (1988)
- Nr. 23: Neckargartach – 50 Jahre Stadtteil von Heilbronn (1988)
- Nr. 24: Fritz Ulrich zum hundertsten Geburtstag (1989)
- Nr. 25: Gustav von Schmoller zum 150. Geburtstag (1989)
- Nr. 26: Kurt-Ulrich Jäschke: Mehr als 1250 Jahre Heilbronn (1991)
- Nr. 27: Robert Mayer Preis ’91 (1992)
- Nr. 28: Robert Mayer Preis ’93 (1993)
THG-Jahrbücher
- Nr. 1, 1974
- Nr. 2, 1977
- Nr. 7, 1982
Unterland Magazin (früher Heilbronn Magazin)
- 1. Jg, Nr. 1 Nov./Dez. 1973
- 2. Jg. Nr. 3 April/Mai 1974
- 2. Jg. Nr. 4 Juni 1974
- 3. Jg. Nr. 1 Januar 1975
Unterländer Künstler
Künstlerbund Heilbronn
- Entstehungsprozesse, Sommerausstellung 1978, Heilbronn 1978
- 30 Jahre Künstlerbund Heilbronn, Sommerausstellung 1979, Heilbronn 1979
- 60 Jahre Künstlerbund Heilbronn, Heilbronn 2009
Begleithefte zu den Ausstellungen des Künstlerbunds Heilbronn in der Stadtbücherei Heilbronn
- Heft 8: Erich Klemm – Malerei, Zeichnungen (1993)
- Heft 9: Werner Spitzer – Phantasie + Farbe (1994)
Sonstige Künstler-Publikationen
- Christine Beck: Malerei 2001–2008, Eigenverlag der Künstlerin, Heilbronn 2009
- Andreas Nikolaus Franz: Malerei, Eigenverlag des Künstlers, Künzelsau 1997
- Andreas Nikolaus Franz: Malerei, Eigenverlag des Künstlers, Künzelsau 2013, originalsigniert
- Otto F. Häusler: Malerei, Grafik, Collage, Malerei, Grafik, Collage, Eigenverlag des Künstlers, Heilbronn 2005
- Hermann Koziol: Plastik Grafik 1952–1976 (Mappe des Hohenloher Kunstvereins zur Ausstellung in Langenburg 1976, originalsigniert und mit beiliegendem Schriftwechsel)
- Brigitta Loch: Donne, Kat. Ausst. Mailand 2013, originalsigniert
- Johannes Weissbarth: Josef de Ponte. Edition Stadt Schwaigern 2002, originalsigniert von de Ponte
- Karl-Henning Seemann: Plastiken und Zeichnungen (Mappe mit diversen thematisch geordneten Bilderbögen), Eigenverlag des Künstlers, ohne Ort, ca. 1978
- Werner Spitzer: Die grüne Hoffnung – Naturgedichte und Baumporträts, Verlag Senta Cornelius, Mainhardt, o.J.
Kleine Covergalerie