Varia & Periodika Ba-Wü

Sammlungen > Heimatkunde > Varia & Periodika Baden-Württemberg

Varia und Periodika Baden-Württemberg

Varia Ba-Wü

  • 5 Jahre Kultministerium Württemberg-Baden – Tätigkeitsbericht 1945–1950, Stuttgart 1951
  • 20 Jahre Kirchenbau in der Evangelischen Landeskirche in Baden (1968)
  • 25 Jahre Bodensee-Wasserversorgung – Entstehung, Bau und Betrieb, Stuttgart 1979
  • 50 Jahre Staatliche Vogelschutzwarte Baden-Württemberg (1989)
  • 50 Jahre Südwestdeutscher Kanalverein für Rhein, Neckar, Donau e. V. Stuttgart, Stuttgart 1966
  • 75 Jahre Württembergischer Automobilclub (1974)
  • Bundesbahndirektion Karlsruhe (Hrsg.): 100 Jahre Kraichgaubahn 1879-1979. Eigenverlag, Heidelberg 1979
  • 150 Jahre vereinigte evangelische Landeskirche in Baden 1821–1971 (1971)
  • 150 Jahre Weinbauverband Württemberg e.V. (1975)
  • 175 Jahre Weinbauverband Württemberg e.V. (2000)
  • 450 Jahre Kirche und Schule in Württemberg (1984)
  • 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg (1980)
  • 1865–1965 Geschichte der Gewerbeförderung in Baden (1965)
  • 2000 Jahre schwäbisch-alemannisches Soldatentum, K. H. Frh. von Brand (1956)
  • Walter Bernhardt: Acht Jahrhunderte Stadtgeschichte. Vergangenheit und Gegenwart im Spiegel der Kommunalarchive in Baden-Württemberg, Kat. Ausst. Stuttgart 1981
  • Martin Blümcke (Hrsg.): Alltagskultur in Baden-Württemberg, Schriften zur polit. Landeskunde Bd. 30, Stuttgart 2003
  • Max Schefold: Alte Ansichten der Schwäbischen Alb, Stuttgart 1954
  • Alte Klöster, neue Herren – Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803 (3 Bände), Ostfildern 2003
  • Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg, Karte mit Beiheft (1990)
  • P. Diemer: Architekten in Baden-Württemberg. Bauten + Projekte 2, Niedernhausen 2002
  • Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Architektur in Baden-Württemberg 2006, Stuttgart 2006
  • Karl Wilhelm Schmitt: Architektur in Baden-Württemberg nach 1945, Stuttgart 1990
  • Adalbert Nagler: Armut im Barock – Die Bettler und Vaganten Oberschwabens, Weingarten 1986
  • Aus 400 Jahren, Bilder aus der württembergischen Kirchengeschichte 1534-1934
  • Aus dem Lande von Brenz und Bengel – 50 Jahre württ. Kirchengeschichtsforschung (1946)
  • Aus der Geschichte der evangelischen Posaunenarbeit in Baden
  • Aus Schwaben, Schilderungen in Wort und Bild (1887, Reprint 1984)
  • Babenberger und Staufer, Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst Band 9, Göppingen 1987
  • Baden-Württemberg, dynamisches Land im Südwesten (o.J. ca. 1970)
  • Baden-Württemberg, ein Modell deutscher Möglichkeiten, Global-Verlag (1977)
  • Baden-Württemberg, Geschichte seiner Länder und Territorien (1975)
  • Baden-Württembergische Bankgeschichte (1992)
  • Elisabeth Noelle-Naumann (Hrsg.): Baden-Württembergische Portraits. Frauengestalten aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart 1999
  • Felix Berner: Baden-Württembergische Portraits. Gestalten aus tausend Jahren 800–1800, Stuttgart 1985
  • Badische Geschichte – Vom Großherzogtum bis zur Gegenwart, Theiss, Stuttgart 1979
  • Badische Malerei des 19. Jahrhunderts, Karlsruhe 1968
  • Franz-Josef Ziwes (Hrsg.): Badische Synagogen aus dcer Zeit von Großherzog Friedrich I. in zeitgenössischen Photographien, Karlsruhe 1997
  • Elard Hugo Meyer: Badisches Volksleben im neunzehnten Jahrhundert (Reprint der Ausgabe von 1900, Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 8), Stuttgart 1984
  • Walter Grube: Barocke Amtshäuser in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981
  • Baukunst und Bauhandwerk des Deutschen Ordens in Südwestdeutschland im 18. Jahrhundert Kat. Ausst. Staatsarchiv Ludwigsburg, Ludwigsburg 1981
  • Karl Moersch: Bei uns im Staate Beutelsbach – vom unbekannten Württemberg, Pfullingen 1984
  • Elmar Mittler (Hrsg.): Bibliotheca Palatina, Kat. Ausst. Heidelberg 1986, 2 Bde. (Heideberger Bibliotheksschriften 24), Heidelberg 1986,
  • Bosch 1886-1986, Porträt eines Unternehmens (1986)
  • Gerhard Römer: Bücher, Stifter, Bibliotheken – Buchkultur zwischen Neckar und Bodensee, Stuttgart 1997
  • Burgen der Kurpfalz (1990)
  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt. Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Konstanz 1984
  • Burgen im Neckartal, Heidelberg 1989
  • Burgen in der Pfalz, Heidelberg 1991
  • Dieter Buck: Burgen und Ruinen im nördlichen Schwarzwald, Stuttgart 2002
  • Hartmut Riehl: Burgen und Schlösser im Kraichgau, Ubstadt-Weiher 1997
  • Kurt Bräutigam und Rudolf Lehr: Daheim. Ortstypische Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg.Karlsruhe 1986
  • Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Hrsg.): Das Daimler-Benz-Buch. Ein Rüstungskonzern im „Tausendjährigen Reich“ und danach, Hamburg 1988
  • Hermann Eris Busse: Das Elsaß (Oberrheinische Heimat, Jahresband 1940, 27. Jg.), Freiburg i. Br. 1940
  • Das evangelische Württemberg – Gestalt und Geschichte der Landeskirche, Stuttgart 1983
  • Das große Nordbaden-Buch, Land zwischen Rhein und Main (1967)
  • Das große Pfalzbuch (7. Aufl. 1995)
  • Das Haus Württemberg – ein biografisches Lexikon, Stuttgart 1997
  • Das Kochertal (1956)
  • Das Land Baden-Württemberg, Dr. Hermann Haeberlin (1957)
  • Das Land Baden-Württemberg, amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe (1976)
  • Das Land Baden-Württemberg, amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg (1982)
  • Das Land Baden-Württemberg, amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen (1978)
  • Das Land Baden-Württemberg, amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VIII: Register (1983)
  • Tony Kellen: Das Schwabenland. Ein Heimatbuch für Württemberg und Hohenzollern, Leipzig 1921
  • Hans Mattern: Das untere Jagsttal von Dörzbach bis zur Mündung, Crailsheim 2005
  • Davids Stern an Rhein und Neckar – Ausflüge auf den Spuren jüdischen Lebens in Baden-Württemberg (1990)
  • Schwäbischer Heimatbund (Hrsg.): Der altwürttembergische Landgraben vom Heuchelberg zum Bottwartal, Stuttgart 1997
  • Theodor Knapp: Der Bauer im heutigen Württemberg nach seinen Rechtsverhältnissen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert, Stuttgart 1902
  • Generallandesarchiv Karlsruhe (Hrsg.): Der deutsche Südwesten zur Stunde Null, Karlsruhe 1975
  • Der Einmarsch der Amerikaner und Franzosen im nördlichen Württemberg im April 1945 (1957)
  • Der Kelterbau im Stromgebiet des Neckars (1990)
  • Arbeitsgemeinschaft der Lehrer des Kleinen Odenwalds (Hrsg.): Der Kleine Odenwald, Heidelberg 1960
  • Heinz Bischof: Der Kraichgau – Zwischen Odenwald und Schurwald, Karlsruhe 1974
  • Thomas Becker et al.: Der Limes zwischen Rhein und Donau. Ein Bodendenkmal auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 44), Stuttgart 200
  • Der Neckar, Langewiesche Bücherei, Königstein im Taunus 1956
  • Der Schurwald, eine siedlungs- und wirtschaftsgeographische Untersuchung (1958)
  • Wilhelm Jensen: Der Schwarzwald, Leipzig 1901 (Reprint)
  • Ingo Kühne: Der südöstliche Odenwald und das angrenzende Bauland (Heidelberger Geographische Arbeiten 13), Heidelberg 1964
  • Verkehrsministerium Württemberg-Baden (Hrsg.): Der Wiederaufbau des Verkehrswesens 1945–1947, Stuttgart 1947
  • Die Alemannen und das Christentum (=Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 48 Quart 2), Leinfelden-Echterdingen 2003
  • Elisabeth Dörr: Die Anfänge der CDU im Kreis Sinsheim und in Eppingen, Eigenverlag der Autorin, 2. Auflage 2008
  • Adolf Thumm: Die bäuerlichen und dörflichen Rechtsverhältnisse des Fürstentums Hohenlohe im 17. und 18. Jahrhundert (Forschungen aus Württembergisch-Franken Bd. 6), Benningen 1971
  • Die deutschen Heimatführer Bd. 4: Baden (1937)
  • Die deutschen Heimatführer Bd. 5: Württemberg-Hohenzollern (1937)
  • Otto K. Deutelmoser: Die Ehrbahrkeit und andere württembergische Eliten, Stuttgart 2010
  • Ute Christine Berger: Die Feste des Herzogs Carl Eugen von Württemberg, Tübingen 1997
  • Ilse Feller, Eberhard Fritz: Die Fotografien des Herzogs Philipp von Württemberg (1838–1917). Württemberg zur Königszeit, Stuttgart 1990
  • Die Front vor der Haustür – Augenzeugen berichten vom Kriegsende in Hohenlohe, Heilbronn 1996
  • Karl Hofmann: Die germanische Besiedelung Nordbadens,  Heidelberg 1937
  • Harald Schukraft: Die Grablegen des Hauses Württemberg, Stuttgart 1989
  • Hansmartin Schwarzmaier: Die Heimat der Staufer, Sigmaringen 1976
  • Karl Geiger: Die Internierung im deutschen Südwesten (3. Auflage), Heilbronn 1977
  • Martin Uhlig: Die Jagsttalbahn (Schienenwelt in Farbe 1), München 1986
  • Paul Sauer: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern – Denkmale, Geschichte, Schicksale, Stuttgart 1966
  • Hans Kobschätzky: Die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen, Stuttgart 1980
  • Traugott Hascher (Hrsg.): Die Mitte. Eine Region zeigt Gesicht. Menschen und Geschichten aus Heilbronn-Franken, Schwäbisch Hall 2016
  • Die Mundarten Württembergs, Schwäbische Volkskunde Bd. 4 (1928)
  • Oscar Doering: Die Münster von Ulm, Freiburg und Straßburg, München, ca. 1921
  • Klaus Scherff: Die Murgtalbahn: von den Anfängen bis heute, Unstadt-Weiher 2003
  • Heinz Lauber: Die Nacht in der im Deutschen Reich die Synagogen brannten, Villingen-Schwenningen 1988
  • David Depenau: Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis, Ubstadt-Weiher 2002
  • Rudolf Haas: Die Pfalz am Rhein – 2000 Jahre Landes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, Mannheim 1984
  • Karl Kollnig: Die Pfalz nach dem 30jährigen Kriege (Heidelberger Vorträge Bd. 13), Heidelberg 1949
  • August Lämmle: Die Reise in Schwabenland, Stuttgart 1937
  • Badisches Landesmuseum (Hrsg.): Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg (2 Bände), Kat. Ausst. Heidelberg 1986, Karlsruhe 1986
  • Ulrich Maier: Die Seelenverkäufer im Neckartal, Historischer Roman, Mannheim 2014
  • Justinus Kerner: Die Seherin von Prevorst, 8. Auflage, Stuttgart 2004
  • Die Stadt- und Landkreise Heidelberg und Mannheim, Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. II (1968)
  • Tobert Gradmann: Die städtischen Siedlungen des Königreichs Württemberg, Stuttgart 1914
  • Max Walter: Die Volkskunst im badischen Frankenlande, Karlsruhe 1927
  • Die westdeutsche Industrie und ihre führenden Männer, Bd. VI: Land Baden-Württemberg, Frankfurt am Main 1966
  • P. Feuerbach: Die Zuständigkeit der Behörden für die Rechtspflege in Württemberg, Stuttgart 1870
  • Drei Jahrzehnte – Die Vertriebenen in Baden-Württemberg (1975)
  • Inga Bing-von Häfen, Nadja Klinger: Du bist und bleibst im Regen. Heimerziehung in der Diakonie in den 50er bis 70er Jahren in Oberschwaben, Berlin 2014
  • DuMont Kunstreiseführer: Zwischen Donau und Neckar (1976)
  • Durch das schöne Badener Land (ca. 1930)
  • Eine Feuerwehrgeneration, Wiederaufbau der Feuerwehren im Regierungsbezirk Stuttgart 1946-74 (1974)
  • Eisenbahnfieber – Badens Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter (1990)
  • Friedhelm Lorenz (Bearb.): Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, Stuttgart 1979
  • Erhalten und Nutzen – Denkmalprogramme in Baden-Württemberg, Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart 1991
  • Erinnerungen an die Schwäbische Eisenbahn Bd. 2 (1985)
  • Erwanderte Heimat, Schwäbischer Albverein (1942)
  • Evangelische Kirchen und christliche Kunst in Württemberg 1957–1966, Stuttgart 1966
  • Fahrten durch das badische Weinland (1978)
  • Gert Kollmer-von Oheimb-Loup und Götz Adriani (Hrsg.): Firmenmuseen in Baden-Württemberg, Stuttgart 2010
  • Flucht, Vertreibung, Eingliederung – Baden-Württemberg als neue Heimat, Sigmaringen 1993
  • Formen des Widerstands im Südwesten 1933-1945 (1994)
  • Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1971–1973
  • Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1974–1977
  • Französische Mordbrenner am deutschen Rhein: Der Verwüster der Pfalz – Melac (1923)
  • Hansmartin Decker-Hauff: Frauen im Hause Württemberg, Leinfelden-Echterdingen 1997
  • Christian Burkhart: Freiwillige Arbeitsgruppen in der Denkmalpflege. Kolloquium im Rathaus der Gemeinde Dossenheim, Dossenheim 1999
  • Friedhofspflege in Württemberg, Stuttgart 1932
  • Führer zu römischen Militäranlagen in Süddeutschland (1983)
  • Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Hohenloher Land, Öhringen, Jagsthausen, Künzelsau, Langenburg (1973)
  • Oskar Paret: Führer zur Heimatkunde Württembergs, Stuttgart 1922
  • Otto F. Geyer und Manfred P. Gwinner: Geologie von Baden-Württemberg, Stuttgart 1991
  • Georg Wagner: Geologische Heimatkunde von Württembergisch-Franken, Öhringen 1919
  • Theodor Engel: Geologischer Exkursionsführer durch Württemberg, Stuttgart 1911
  • Geschichte Badens Bd.1: Frühzeit und Mittelalter, Dr. Bernhard Sütterlin (1965)
  • Geschichte Badens in Bildern 1100–1918, Stuttgart 1993
  • Geschichte der Entwicklung des Volksschulwesens im Großherzogtum Baden, Bd. II: Die weltlichen Herrschaften, Bühl 1900
  • Geschichte der Lehrerbewegung in Baden 1926–1976 (1976)
  • Geschichte der württembergischen Industrie- und Handelskammern Heilbronn, Reutlingen, Stuttgart/Mittlerer Neckar und Ulm 1933–1980, Bd. III, Stuttgart 1980
  • Günther Haselier: Geschichte des Hotzenwalds, Lahr 1973
  • Geschichte Württembergs, Ernst Marquardt (1962)
  • Geschichte Württembergs in Bildern 1083–1918, Stuttgart 1992
  • Egid Fleck: Gestalten aus dem Brandschutz- und Feuerwehrwesen in Baden und in Württemberg, Stuttgart 1963
  • Gott und Welt in Württemberg – eine Kirchengeschichte, Stuttgart 2000
  • Große Badener, Gestalten aus 1200 Jahren (1994)
  • Grundbuch der Evangelischen Volksschule in Württemberg, Ausgabe 1927
  • Hermann Siegmann (Ipf): Heimatbilder vom unteren Neckar, Heilbronn 1932
  • Gerhard Ruff:Hie gut Wirtemberg allewege. Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig, Stuttgart 1988
  • Gerhard Ruff:Hie gut Wirtemberg allewege II. Das Haus Württemberg von Herzog Friedrich I. bis Herzog Eberhard III., Stuttgart 1991
  • Historische Beschreibung des Herzogthums Württemberg (Reprint 1948)
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, München 1988
  • Helmut Betz: Historisches vom Strom Bd. V: Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff, Duisburg 1989
  • Kgl. Statistisches Lasndesamt (Hrsg.): Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg. Zweiter Teil: Ortschaftsverzeichnis des Königreichs Württemberg nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1900, Stuttgart 1901
  • Hohenlohische Möbelkunst in Dorf, Stadt und Schloß, Kat. Ausst. Künzelsau 1996, Sigmaringen 1996
  • Hohlwege – Entstehung, Geschichte und Ökologie der Hohlwege im westlichen Kraichgau (1993)
  • Odenwaldklub e.V. (Hrsg.): Hundert Jahre Osdenwaldklub 1882-1982, Mosbach 1982
  • Rudolf Martin: Jahrbuch der Millionäre in Württemberg mit Hohenzollern, Berlin 1914 (Reprint)
  • Johannes Brenz und die Reformation in Württemberg (o.J., ca. 1972)
  • Juden in Baden 1809–1984, 175 Jahre Oberrat der Israeliten Badens (1984)
  • Georg Himmelheber: Karlsrhe, Pforzheim, Baden-Baden – Ein Führer zu Kunst- und Geschichtsstätten, Stuttgart 1965
  • Renate Ludwig: Kelten, Kastelle, Kurfürsten – Archäologie am Unteren Neckar, Heidelberg 1997
  • Kirchliche Geschichte Württembergs (Römer, 1848, original)
  • Thomas Adam: Kleine Geschichte des Kraichgaus, Karlsruhe 2011 (verwendet auf S. 81 mein Foto der Heuchelberger Warte)
  • Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg, Leinfelden-Echterdingen 2010
  • Kraichgau 1945 Bd. II – Augenzeugenberichte, Amtliche Dokumente (1996)
  • Ludwig Vögely: Kraichgauer Gestalten, Ubstadt-Weiher 1994
  • KunstRegionBahn 2000, Kunst an Bahnhöfen in der Region Heilbronn-Franken (2000)
  • Kurpfalz – Ereignisse und Gestalten (1986)
  • Albert Emmerling: Ländliche Heimvolkshochschule in Nordbaden: Gamburg, Neckarelz, Tauberbischofsheim 1992
  • Hermann Grees: Ländliche Unterschichten und ländliche Siedlung in Ostschwaben (= Tübinger Geographische Studien 58), Tübingen 1975
  • Lime Raeticus – Die Kastelle in Ostwürttemberg (1983)
  • Mägde, Knechte, Landarbeiter – Arbeitskräfte in der Landwirtschaft in Süddeutschland (1997)
  • Mein Heimatland, Badische Blätter für Volkskunde, 15. Jahrgang (1928)
  • Merian Topographia Germaniae: Schwaben 1643 (Faksimilie 1960)
  • Kurt Rommel: Mesner, Glocken, Episoden. Entdeckungen in unseren württembergischen Gemeinden, Stuttgart 1987
  • Rudolf Metz: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren, Lahr 1977
  • Irene Ferchl und Wilfried Setzler: Mit Mörike von Ort zu Ort. Lebensstationen des Dichters in Baden-Württemberg, Tübingen 2004
  • Mitteilungen des Württ. Statistischen Landesamtes Nr. 4/5: Ergebnisse der Volks- und Berufszählung am 17. Mai 1939 (1940)
  • Mitteilungen des Württ. und Bad. Statistischen Landesamtes Nr. 1: Ergebnisse der Einwohnerzählung am 4.12.1945 in Nordwürttemberg (1946)
  • Mitteilungen des Württ. und Bad. Statistischen Landesamtes Nr. 2: Ergebnisse der Einwohnerzählung am 31.12.1945 in Nordbaden (1946)
  • Otto Linck: Mönchtum und Klosterbauten Württembergs im Mittelalter, 2. Auflage, Stuttgart 1953
  • Monographien deutscher Wirtschaftsgebiete Bd. 14: Ulm, Ostalb, Neckar, Hohenlohe, Franken. Oldenburg 1961
  • Monographien zur Erdkunde Bd. 29: Schwabenland (1925)
  • Kurt Rommel (Hrsg.): Mörikes Känzele und andere Kirchengeschichten, Stuttgart 1995
  • Naturführer Kraichgau (2003)
  • Gabriele Klempert: Neckar, Odenwald und Bauland – Geschichte und Kultur, Königstein 2012 (zahlreiche Fotos aus Wikipedia)
  • Neues Ortslexikon des Königreichs Württemberg. Mit Angabe des Oberamtsbezirks, der Post und Eisenbahnstationen nach dem Stand von 1893, Esslingen 1893
  • Nordbaden. Das Land der Burgen und Schlösser, Heidelberg o. J. (ca. 1938)
  • Nordbaden. Landschaften zwischen Rhein und Main, Heidelberg 1971
  • Reformation in Hohenlohe, 400 Jahre Hohenlohische Kirchenordnung 1578–1978
  • Regionale und lokale Räteorganisationen in Württemberg 1918/19 (= Quellen zur Geschichte der Rätebweegung in Deutschland II), Düsseldorf 1976
  • Karl-Heinz Debacher: Regionales Geschichtsbewusstsein, Offenburg 1996
  • Karl Julius Weber: Reise durch das Königreich Württemberg, Stuttgart 1978
  • Revolution – Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 im Südwesten (1997)
  • Emil Bock: Romanische Baukunst und Plastik in Württemberg, Stuttgart 1958
  • Gundula Hubrich-Messow: Sagen aus Baden-Württemberg, Husum 1987
  • Sauschwoba ond Gelbfiaßler. Die Gründung von Baden-Württemberg. Berlin 2002 (Ehapa-Comic)
  • Roland Thomann: Schicksal einer Landschaft. Ein Lesebuch zur Geschichte des Kraichgaus und seiner Orte. 2. Auflage. Ubstadt-Weiher 1999
  • Schifffahrt auf dem Oberen Neckar, Heilbronner Museumsheft Nr. 16 (1993)
  • Schilderung der Neckargegenden von Mannheim bis Heilbronn, Karl Geib (1847, Reprint 1986)
  • Schulhandbuch 1951 für Nordwürttemberg und Württemberg-Hohenzollern
  • Schwäbische Kunstgeschichte (4 Bde., 1962)
  • Hans Anthon Wagner: Schwäbische Ortsnecknamen Band 3: Von Leuten, die Spatzen bemalen, den Heiland klauen, Birnenschnitz’ zu Grabe tragen, Breitenholz 1991
  • Schwäbische Wirtschafts-Wunder im Remstal und auf der Höh’ (2001, 13 Gaststätten zwischen Waiblingen und Schwäbisch Gmünd)
  • Hermann Haering und Otto Hohenstatt (Hrsg.): Schwäbische Lebensbilder Bd. I, Stuttgart 1940
  • Hermann Haering und Otto Hohenstatt (Hrsg.): Schwäbische Lebensbilder Bd. II, Stuttgart 1941
  • Hermann Haering und Otto Hohenstatt (Hrsg.): Schwäbische Lebensbilder Bd. IV, Stuttgart 1948
  • Karl Hillenbrand: Schwäbische Ofenwandplättchen (Der Museumsfreund 12/13), Schorndorf 1971
  • Schwäbisches Heimatbuch 1938
  • Schwäbisches Heimatbuch 1939
  • Schwäbisches Künstlerlexikon vom Barock bis zur Gegenwart (1986)
  • Schwarzwaldmühlen (Jüttemann, 1985)
  • Staatshandbuch für Württemberg 1928, Erster Teil (1928)
  • Stadt und Industrialisierung in Baden und Württemberg bis zum Ersten Weltkrieg (1800-1914) (1987)
  • Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, die Stadt um 1300, hrsg. vom Landesdenkmalamt Ba-Wü (1992)
  • Stammfolge des Geschlechts der Freiherren von Gemmingen (1966)
  • Steh fest mein Haus im Weltgebraus (Kat. Ausst. Landesdenkmalamt Ba-Wü und Stadt Aalen 1998)
  • Horst Keil (Hrsg.): Steine, Holz und Bilder reden. Entdeckungen in unseren württembergischen Kirchen, Stuttgart 1984
  • Straßen und Brücken im Lande Baden-Württemberg (1956)
  • Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg: Symposium anläßlich des 5. Landesfeuerwehrtages in Plochingen am 24. September 1983, Plochingen 1983
  • Topographischer Atlas Baden-Württemberg (1979)
  • Unsere Heimat, Württ. Monatsblätter für Heimat- und Volkskunde, 7. Jahrgang (1927)
  • Morand: Unterwegs – Verborgene Schätze im Tauber-, Jagst- und Kochertal, Schöntal 1983
  • Unterwegs durch die Zeiten, Lesebuch zur badischen Kirchengeschichte (1996)
  • Urmenschenfunde in Baden-Württemberg (Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie C, Heft 44), 1999
  • USA und Baden-Württemberg in ihren geschichtlichen Beziehungen (Stuttgart 1976)
  • Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2005
  • Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2006
  • Verfolgung und Widerstand unter dem Nationalsozialismus in Baden (1976)
  • Verband der Verwaltungsbeamten in Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Verwaltung im Wandel der Zeit, Stuttgart 1987
  • Verwaltungsbericht der Königl. Ministerialabteilung für den Strassen- und Wasserbau für die Rechnungsjahre 1905 und 1906. II. Abteilung, Wasserwesen (1908, mit Abriss über Nutzungsgeschichte von Rems und Murr)
  • Sigrid Früh: Verzaubertes Unterland. Märchen, Sagen und Geschichten, Tübingen 2005
  • Verzeichnis der Lehrer an den höheren Schulen Nord-Württembergs (1956)
  • Vogteien, Ämter, Kreise in der Geschichte Südwestdeutschlands (1960)
  • Winfried Müller: Vom Schöpfbrunnen zum Wasserwerk – Zwei Jahrtausende Wasserversorgung in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981
  • Von außen besehen – Markenzeichen des Süddeutschen Rundfunks (1998, Südfunk-Hefte 25)
  • Angelika Bischoff-Luithlen: Von Land und Leuten auf der Alb, Stuttgart 1958
  • Wilfried Setzler: Von Menschen und Maschinen – Industriekultur in Baden-Württemberg, Stuttgart 1998
  • Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Wartet nicht auf beßre Zeiten. Literatur in Baden-Württemberg 1970–2012, Karlsruhe 2013
  • Wässerwiesen – Geschichte, Technik und Ökologie der bewässerten Wiesen, Bäche und Gräben in Kraichgau, Hardt und Bruhrain (1995)
  • Weinfahrten in Schwaben (1972)
  • Max Klaiber: Der Welzheimer und Murrhardter Wald mit dem Vorland In den Berglen und Frickenhofer Höhe, Stuttgart 1929
  • Werden, Wachsen und Wirken der württembergschen Weingärtnergenossenschaften (1979)
  • Rainer Lächele und Jörg Thierfelder (Hrsg.): Wir konnten uns nicht entziehen. Dreißig Biographien zu Kirche und Nationalsozialismus in Württemberg, Stuttgart 1998
  • Württemberg – Monatsschrift im Dienste von Volk und Heimat, Jahrgang 1929
  • Württemberg – Monatsschrift im Dienste von Volk und Heimat, Jahrgang 1934
  • Württemberg und Hohenzollern, Eräuterungen zu Benzingers Lichtbildern (1921)
  • Württemberg und seine Herren, Landesgeschichte in Lebensbildern (1988)
  • Württemberg wie es war und ist, 4 Bände, 11. Auflage (1898)
  • P. Goeßler (Hrsg.): Württembergische Studien, Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Eugen Nägele, Stuttgart 1926
  • Mährlen: Württembergs berühmte Weinbauorte und Weingüter, Stuttgart 1926
  • Württembergs Eisenbahnen – Mit Land und Leuten an der Bahn (1880, Reprint 1987)
  • Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Baden-Württemberg, Volksleben Bd. 5, Tübingen 1964
  • Hermann Bausinger: Zur Identität der Baden-Württemberger. Kulturelle Raumstruktur und Kommunikation in Baden-Württemberg (Südfunk-Hefte 23), Stuttgart 1996
  • Zusammenbruch 1945 und Aufbruch, Dokumentation der letzten Kriegstage vom Neckar zum Odenwald, Verlag RNZ
  • Evang. Landeskirche in Baden (Hrsg.): Zwangsarbeit in Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche und Inneren Mission in Baden 1939–1945, Karlsruhe 2005
  • Zwangsarbeiter und NS-Rassenpolitik, russische und polnische Arbeitskräfte in Württemberg 1939-45 (2000)
  • Werner Dettelbacher: Zwischen Neckar und Donau (DuMont Kunst-Reiseführer), 5. Auflage, Köln 1985

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg

  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1985
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1999
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2005
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2011
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2012
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014
  • Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015

Badische Heimat (Mein Heimatland)

Badische Heimat, 1914-39, Oberrheinische Heimat 1940-41

  • Heft 1-3, 1922 (Kraichgau, Bruchsal)
  • Jahresheft 1927: Mannheim
  • Jahresheft 1928: Karlsruhe
  • Jahresheft 1929: Freiburg und der Breisgau
  • Jahresheft 1931: Kehl und das Hanauerland
  • Jahresheft 1934: Zwischen Bodensee und Donau
  • Jahresheft 1935: Offenburg und die Ortenau
  • Jahresband 1938: Die Baar
  • Jahresband 1939: Heidelberg und das Neckartal
  • Jahresband 1940: Das Elsaß
  • Jahresband 1941: Der Breisgau

Mein Heimatland (1914-1942)

  • 12. Jg. 1925, Heft 7 (Baupolizei und Aesthetik, Galgen in Oberöwisheim)
  • 12. Jg. 1925, Heft 8 (Häusergruppe am Adlerplatz in Meßkirch, Blecker von Buchen)
  • 17. Jg. 1930, Heft 1 (Nonnenmattweiher, Rekrutenbräuche im Hanauerland, Bezirksmuseum Buchen)
  • 17. Jg. 1930, Heft 2 (Technische Kulturdenkmale, Philippsburg)
  • 17. Jg. 1930, Heft 3 (Hermann Armbruster, Treppen in Alt-Freiburger Bürgerbauten)
  • 17. Jg. 1930, Heft 4 (Mühlbach in Siebenbürgen, Alt-Karlsruher Handwerkerleute)
  • 17. Jg. 1930, Heft 5 (Reklame und Heimatschutz, Freiburger Münsterschweizer)
  • 17. Jg. 1930, Heft 6 (Ettlinger Pulvermühle, Steinkreuze in Mittelbaden, Friedhof im Glottertal)
  • 17. Jg. 1930, Heft 8 (Fachwerkhaus “Zum Holderstock”, Birnauer Gnadenbild, Weißer Stein in Seckenheim)
  • 19. Jg. 1932, Heft 1/2 (Kirchenneubau in Stockach, Naturdenkmäler im Amtsbezirk Wolfach)
  • 19. Jg. 1932, Heft 3/4 (Plakatsäulen im Ortsbild, Müllergeschlecht Gretz-Kretz, Eberbacher Fachwerkhaus, Schloss Schmieheim)
  • 19. Jg. 1932, Heft 8 (Steinkreuz bei Säckingen, Dappenstein, Bleibacher Totentanz)
  • 20. Jg. 1933, Heft 5/6 (Schlageter in Schönau, Auswanderung aus Grafenhausen, Stadtrecht Kehl)
  • 20. Jg. 1933, Heft 7/8 (Familienforschung, Kulturbilder aus dem Elsenztal)
  • 20. Jg. 1933, Heft 9/10 (Der alte Karlsruher Friedhof, Villinger Nägelinskreuz, Fachwerkhäuser in Külsheim)
  • 20. Jg. 1933, Heft 11/12 (Glasmaler Fritz Geiges, Familienkundliches aus dem Elsenz- und Neckartal)
  • 21. Jg. 1934, Heft 1/2 (Villinger Fastnachtsmasken, Kloster Fremersberg)
  • 21. Jg. 1934, Heft 3/4 (Palmesel und Palmprozession in Baden, Eschelbacher Bürgermeisterrrechnungen)
  • 21. Jg. 1934, Heft 5/6 (Rothaus im Schwarzwald, Sagen aus Lenzkirch, Ortswappen des Pfinzgaus)
  • 21. Jg. 1934, Heft 7/8 (Schwarzwälder Volkstrachten)
  • 21. Jg. 1934, Heft 9/10 (Vogelschutz bei Dossenheim, Kleiderordnung der Herrschaft Triberg, Alte Weinstraße)
  • 21. Jg. 1934, Heft 11/12 (Naturschutz im Neuen Reich, Volkskunde im Neuen Staat, Landesversammlung in Mosbach)
  • 22. Jg. 1935, Heft 1/2 (Alemannische Volksfastnacht)

Badische Heimat – Mein Heimatland, seit 1950

  • Heft 1/2, 1950
  • Heft 3, 1950
  • Heft 1, 1951
  • Heft 2, 1951
  • Heft 1, 1952
  • Heft 2/3, 1952
  • Heft 1, 1953
  • Heft 2, 1953
  • Heft 3, 1953
  • Heft 3, 1954
  • Heft 1, 1956
  • Heft 4, 1956
  • Heft 1, 1957 (500 Jahre Universität Freiburg)
  • Heft 2/3, 1957 (Mannheim)
  • Heft 2, 1958
  • Heft 3/4, 1958
  • Heft 1, 1959
  • Heft 4, 1959
  • Badische Heimat, 39. Jahrgang (Jahrgangsband 1959)
  • Heft 1/2, 1960 (200 Jahre J. P. Hebel)
  • Heft 3/4, 1960 (Vom Schwarzwald)
  • Badische Heimat, 41. Jahrgang (Jahrgangsband 1961)
  • Heft 2/3, 1961 (Bodensee und Hochrhein)
  • Heft 4, 1961 (Husarenstein bei Hüffenhardt)
  • Heft 3/4, 1962 (Bäder in Baden)
  • Heft 3/4, 1965
  • Heft 1/2, 1966 (Überlingen, Bodensee)
  • Heft 1, 1969
  • Heft 3, 1969
  • Heft 1, 1970 (Zähringer Städte)
  • Heft 2/3, 1970 (Goldstadt Pforzheim)
  • Heft 3, 1972 (Kraichgau)
  • Heft 1, 1973
  • Heft 3, 1974
  • Heft 1, 1979
  • Heft 3, 1980
  • Badische Heimat, 61. Jahrgang (Jahrgangsband 1981)
  • Badische Heimat, 62. Jahrgang (Jahrgangsband 1982)
  • Heft 3, 1984 (Chronik 75 Jahre Landesverein Badische Heimat 1909-1984)
  • Heft 2, 1987
  • Heft 2, 1989
  • Heft 3, 1990
  • Heft 4, 1990
  • Heft 3, 1991
  • Heft 4, 1991
  • Heft 2, 1992 (u.a. Beckerhaus in Eppingen)
  • Heft 3, 1992 (Landesjubiläum 40 Jahre Baden-Württemberg)
  • Heft 2, 1993
  • Heft 3, 1994 (u.a. Mosbacher Spital und Gutleutehaus)
  • Heft 4, 1994
  • Heft 1, 1995 (Naturschutz)
  • Heft 2, 1995 (Kriegsende in badischen Städten)
  • Heft 3, 1995 (Sonderdruck zum Stadtjubiläum Pforzheim)
  • Heft 4, 1999
  • Heft 3, 2010 (Themenheft: Baden-Baden)

Ekkhart-Jahrbücher 1920-1943 und 1956-1985

  • 1929
  • 1935
  • 1936
  • 1937
  • 1938
  • 1939
  • 1940
  • 1969

Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte

  • Bd. 1 (1981)
  • Bd. 2 (1982)

Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften

  • Bd. III (1980): Mudauer Meister, Darrhaus in Lohrbach…

Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg

  • Bd. 5, 1993

Blätter für württembergische Kirchengeschichte

  • 52. Jahrgang 1952
  • 53. Jahrgang 1953
  • 54. Jahrgang 1954
  • 55. Jahrgang 1955
  • 66. Jahrgang 1966
  • 67. Jahrgang 1967
  • 79. Jahrgang 1979
  • 85. Jahrgang 1985

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg

  • 1/1970 (Freiburger Münster)

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

  • 1/1972 (erstes Heft überhaupt, Fachwerkhäuser in Mosbach, Römerbad in Rottweil)
  • 4/1973 (Gnadenbild von Rötsee, Freihaus in Niederstotzingen, keltischer Friedhof bei Giengen an der Brenz)
  • 1/1982 (Gruft der Grafen von Sulz in Tiengen, Altstadt von Besigheim)
  • 1/1987 (2. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg 1986)
  • 1/1988 (Wasserschloss Unterschüpf, Alte Kirche in Wilferdingen)
  • 3/1988 (Stadthaus in Ladenburg, Mannheimer Mittelturmfassaden, Pirschgänge im Böblinger Stadtwald)
  • 4/1988 (Central-Theater in Esslingen, Haus Weber in Calw)
  • 1/1989 (3. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg 1988)
  • 2/1989 (Schloss Aulendorf, St. Georg in Reichenau-Oberzell, Freilichtmuseum Neuhausen)
  • 3/1989 (Vaihinger Erzbergbau, Glasfunde am heidelberger Kornmarkt, Erlengraben-Brücke bei Ettlingen)
  • 1/1990 (Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik in Karlsruhe, Nazikunst in der Kantine der Freiburger Stadtwerke)
  • 3/1990 (Metropol-Palast in Stuttgart, Kurtheater in Wildbad, Kornhaus in Tübingen)
  • 4/1990 (Luftbildarchäologie, Flammofen-Gießerei in Königsbronn, Hansaschalen-Fragmente vom Heilbronner Marktplatz)
  • 1/1991 (4. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg 1990)
  • 4/1991 (Schongauer-Gemälde in Breisach, Siedlungsfunde in Bad Friedrichshall, Freiburger Strandbad)
  • 3/1993 (Bauernhaus in Rutesheim, Stadtkirche Murrhardt, Sondengänger und Raubgrabungen)
  • 4/1993 (Ornamentierte Bodenfliesen, Bauforschung am Salemer Münster)
  • 2/1994 (Bauten im Stuttgarter Weißenburgpark, Grusen-Villa in Villingen-Schwenningen)
  • 3/1994 (Prediger in Schwäbisch Gmünd, Kaiserturm in Villingen)
  • 1/1995 (Kloster Alpirsbach, Altstadt Riedlingen, Freiburger Flughafengebäude)
  • 2/1995 (Üsenberger Hof in Endingen, Südportal der Stiftskirche Bad Wimpfen)
  • 3/1995 (Kloster Seligental, Synagoge in Rottenburg-Baisingen)
  • 4/1995 (Schloss Dallau, Heimbach-Kraftwerk in Bebenhausen, Freiburger Krematorium)
  • 1/1996 (Graf-Eberhard-Bad in Bad Wildbad, Friedrichsbad in Baden-Baden)
  • 2/1996 (Wohnspeicher bei Ettenkirch, spätkeltische Viereckschanze bei Nordheim)
  • 4/1996 (Jüdische Grabsteine in Ba-Wü, Kastellbad Jagsthausen, Schloss Bönnigheim)
  • 1/1997 (St. Dionys in Esslingen, Prachtfenster aus Bebenhausen, Kirche und Pfarrhaus in Strümpfelbrunn)
  • 4/1998 (Montanarchäologie, St. Ulrich in Bad Krozingen, Rebmannhaus in Gerlingen)
  • 1/2001 (Denkmalschutzpreis 2000, Stadtkirche Vaihingen/Enz)
  • 2/2001 (Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd, Gottesacker-Kapelle in Waldshut, Pesttürmle in Veringendorf)
  • 1/2002 (Johannestafel und Altstadt Bad Wimpfen, Gefängnis in Laupheim)
  • 3/2002 (Viereckschanze Riedlingen, Stadtapotheke Überlingen, Kapelle in Wolfartsweiler)
  • 2/2003 (Maßwerkfenster der Klosterkirche Salem, Porzellanabfälle aus Durlach)
  • 3/2003 (Grabpyramide in Karlsruhe, Grablege der Großherzöge Badens, Flammhof im Glottertal)
  • 4/2003 (Nikolauskirche von Lampoldshausen, Ratsbibliothek von Schwäbisch Hall)
  • 1/2004 (Humpishaus in Ravensburg, Tübinger Schlossportal)
  • 1/2005 (Freiburger Münster, Gartenhäuschen bei Donaueschingen)
  • 2/2005 (Hof Milz in Retterschen, Silbergrube bei Hohensachsen, Kirchenausstattungen von Heinrich Dolmetsch)
  • 4/2005 (Sandsteinkopf aus Heilbronn, Notkirchen von Otto Bartning)
  • 2/2006 (Brücken im Nordschwarzwald, Römischer Vicus bei Güglingen)
  • 3/2006 (Orangerien im Main-Tauber-Kreis, Privatfriedhof Müller in Mochenwangen)
  • 4/2006 (Tag des offenen Denkmals 2006, Villa Steiner in Bad Niedernau)
  • 1/2007 (Schwetzinger Schlossgarten, Bahnhof Konstanz)
  • 3/2007 (St. Georg in Hockenheim, Glasfunde aus Ulmer Latrinen, Mikwe in Offenburg)
  • 4/2007 (Scheunen als Kulturdenkmale)
  • 1/2008 (Le Corbusier, Badhaus in Schwetzingen, Heilighaus in Oberwittstadt)
  • 2/2008 (Schöpfungsportal des Freiburger Münsters, Wohnhaus in Bodelshausen)
  • 3/2008 (Firstständerhaus in Zeutern, Esslinger Burgstaffel, Kloster Seligental)
  • 4/2008 (Schussenbrücke bei Ravensburg, Kellhof in Blumberg-Fützen)
  • 2/2009 (Ehemalige Synagogen in Sinsheim, Michelsberger Erdwerke im Raum Heilbronn)
  • 3/2009 (Römerthermen Badenweiler, Bohlenstube in Ravensburg, Pulverfabrik Rottweil)
  • 2/2010 (Freiburger Böcklinkreuz, Schloss Seehälde in Zuzenhausen)
  • 3/2010 (Reithalle in Trugenhofen, Kochertalbrücke bei Geislingen, Altenbergschanze bei Bad Wimpfen)
  • 4/2010 (Bruchsal, Alte Burg bei Schützingen)
  • 1/2011 (Hochbunker in Mannheim, Wandbild von Adolf Hölzel, Rinderbacher Vorstadt von Schwäbisch Gmünd)
  • 2/2015 (König-Karls-Bad in Stuttgart, arbeitsamt in Karlsruhe)
  • 4/2015 (Kirchhof in Lauffen, Eppinger Gemarkungsgrenze)
  • 2/2016 (Lusthaus im Stuttgarter Schlossgarten, Grabmäler in Wertheim, Wertheimer Bettlade)
  • 3/2016 (Kilianskirche Mundelsheim, Wohnhaus Speer in Heidelberg)
  • 4/2016 (Villa Berg in Stuttgart, Siedlungsforschung in Großbottwar und Mundelsheim)
  • 1/2017 (Schloss Königsbach, Schleusenanlage der Festung Heilbronn)
  • 2/2017 (Kloster Bronnbach, Wasserturm in der Heidelberger Bahnstadt)
  • 3/2017 (Lutherdenkmale, Heidelberger Kornmarktmadonna, Klein Palästina in Stuttgart)
  • 4/2017 (Wassersystem des Klosters Maulbronn)
  • 1/2018 (Schlosskirche Rastatt, Bauforschung am Ulmer Münster, Zahnarztpraxis Schmelzle in Bietigheim-Bissingen)
  • 2/2018 (Stadtarchiv Besigheim, Viereckschanze Nordheim, Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch)
  • 3/2018 (Schlösschen Sorgenfrei in Mauer, Junghans-Terrassenbau in Schramberg)
  • 4/2018 (Kapelle St. Georg in Tettnang, Beinhauskapelle in Rottweil, Rossweiher in Maulbronn)
  • 1/2019 (Vorgeschichtliche Befestigung bei Heubach, Erfassung von jungen Kulturdenkmalen)
  • 2/2019 (Backhaus mit Uhrturm in Forchtenberg, Kirchenbau der Nachkriegsmoderne, Skelettreste in Ellwangen)
  • 3/2019 (Kastelburg über Waldkirch, Textilfunde der Tübinger Synagoge)
  • 4/2019 (Weißenhofsiedlung in Stuttgart, Schickhardtbau beim Schloss in Neuenstadt am Kocher)
  • 1/2020 (Mannheimer Multihalle, Brutalismus im Kirchenbau)
  • 2/2020 (Bad Liebenzeller Rathaus, Hölderlindenkmal in Tübingen, HJ-Heim in Gärtringen)
  • 3/2020 (Tankstellenbau bis in die 1950er Jahre, Münze in Wertheim, Nationaltheater Mannheim)
  • 4/2020 (Josefswand von HAP Grieshaber in Stuttgart, Lamparterhaus in Vaihingen/Enz, Werkbundsiedlungen, Eremitage in Waghäusel)

Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914–1918

  • Bd. 18: Oberst v. Brandenstein (Bearb.): Das Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württ.) Nr. 121 im Weltkrieg 1914–1918, Stuttgart 1921
  • Bd. 39: Oberst Freiherr v. Gemmingen-Guttenberg-Fürfeld: Das Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119 im Weltkrieg 1914–1918, Stuttgart 1927
  • Die 26. Infanterie-Division (1. Kgl. Württ.) im Krieg 1914–18 (reiner Bildband)

Heimatverein Kraichgau

Kraichgau, Beiträge zur Lanschafts- und Heimatforschung:

  • Folge 1/2 (1968/70, Nachdruck von 1987)
  • Folge 3 (1972)
  • Folge 4 (1974/75)
  • Folge 5 (1977)
  • Folge 6 (1979)
  • Folge 7 (1981)
  • Folge 8 (1983)
  • Folge 9  (1985)
  • Folge 10 (1987)
  • Folge 11 (1989)
  • Folge 13 (1993)
  • Folge 14 (1995)
  • Folge 15 (1997)
  • Folge 16 (1999)
  • Folge 18 (2003)
  • Folge 20 (2007)
  • Folge 24 (2015)

Sonderveröffentlichungen:

  • Nr. 15: Meinhold Lurz: Die Ritter von Venningen. Verwaltung im Amt Kirrweiler, Sinsheim 1996
  • Nr. 17: Meinhold Lurz: Die Freiherren von Venningen, Sinsheim 1997
  • Nr. 18: Ludwig H. Hildebrandt (Hrsg.): Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau, Ubstadt-Weiher 1997
  • Nr. 24: Doris Ebert: Elisabeth Silbereisen. Bürgertochter, Klosterfrau, Ehefrau des Reformators Martin Bucer. Familie und Lebensstationen, 2000

Kleine Reihe:

  • Heft 1: Ludwig H. Hildebrandt: Ottmar Stab aus Wiesloch, Reformator von Sinsheim, kurpfälzischer Hofprediger und Pfarrer in Kempten, sowie seine Familie im 16. Jahrhundert, 2004
  • Heft 5: Heinz Hautzinger: Elsenzer Schränke der Werkstatt Müller im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert, Sinsheim 2005

Sonderdrucke:

  • Nr. 1: Die Göler von Ravensburg. Entstehung und Entwicklung eines Geschlechts der Kraichgauer Ritterschaft (1979)
  • Nr. 3: Karl Diefenbacher u.a. (Hrsg.): Schweizer Einwanderer in den Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg, 1983

Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde

  • 14. Jg. 1940, Heft 1/3

Oberrheinische Studien

  • Bd. IV: Alfons Schäfer: Geschichte der Stadt Bretten von den Anfängen bis zur Zerstörung im Jahre 1689, Karlsruhe 1978
  • Bd. V: Landesgeschichte und Zeitgeschichte: Kriegsende 1945 und demokratischer Neubeginn am Oberrhein, Karlsruhe 1980
  • Bd. VI: Barock am Oberrhein
  • Bd. VII: Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Sigmaringen 1988

Schwaben – Monatshefte für Volkstum und Kultur

  • Jg. 1939, Heft 4/5

Schwaben und Franken

  • Jahrgang 3 (1956)
  • Jahrgang 4 (1958)
  • Jahrgang 6 (1960)
  • Jahrgang 9 (1963)
  • Jahrgang 10 (1964)
  • Jahrgang 12 (1966)
  • Jahrgang 13 (1967)
  • Jahrgang 14 (1968)
  • Jahrgang 15 (1969)
  • Jahrgang 16 (1970)
  • Jahrgang 17 (1971)
  • Jahrgang 33 (1987)
  • Jahrgang 35 (1989)
  • Jahrgang 36 (1990)
  • Jahrgang 38 (1992)
  • Jahrgang 39 (1993)
  • Jahrgang 41 (1995)
  • Jahrgang 43 (1997)

Schwäbische Heimat

  • Schwäbische Heimat, 2. Jahrgang (1951)
  • Schwäbische Heimat, 9. Jahrgang (1958)
  • Heft 1968/1
  • Heft 1975/2 (Schwäbisch Hall)
  • Heft 1976/1 (Stuttgarter Bibliotheken im 30-jähr. Krieg, Sindelfingen im 30-jähr. Krieg)
  • Heft 1976/2 (Ausbau des Neckars, Bauten in Kloster Hirsau, Stuttgarter Stadttore)
  • Heft 1977/1 (25 Jahre Südweststaat, Stauferjahr 1977)
  • Heft 1977/2 (Hohenheimer Park, Schönbuch, Irrenberg, Stiftskirche Herrenberg)
  • Heft 1978/1 (Rathaus Besigheim, Schafhof Kornwestheim)
  • Heft 1978/2 (Wiederherstellung der Weißenhofsiedlung, Sanierung in Blaubeuren)
  • Heft 1978/3 (Tübinger Freiheitsbaum 1793, Hermann Essig, Ludwigsburger Schlossgarten)
  • Heft 1978/4 (Flurbereinigung, Wilhelm Brielmayer und die erste Papiermaschine in Oberschwaben)
  • Heft 1979/1 (Löchnerhaus in Schwäbisch Hall, Altes Plochinger Rathaus)
  • Heft 1979/2 (Unteres Bühlertal, Pfarrkirche in Oberdischingen, Schlosskirche Friedrichshafen)
  • Heft 1980/1 (Hammerschmiede in Satteldorf-Gröningen, Schlösschen Einsiedel)
  • Heft 1982/4
  • Heft 1990/1 (Stadtmuseum Bietigheim-Bissingen, Haller Salzsieder)
  • Heft 1993/1 (Bronzezeitliches Fort am Federsee, Kilian von Steiner)
  • Heft 1993/3 (Fotos auf Grabsteinen, Aichschieß)
  • Heft 2001/1
  • Heft 2001/2
  • Heft 2001/3
  • Heft 2002/2
  • Heft 2004/3 (Schloss Kaltenstein, Globalisierung und Heimat, Rad-Wander-Shuttle Balingen-Schömberg, Ameisenstädte auf der Alb)
  • Heft 2004/4 (Kulturlandschaft, Hans Schwenkel, Narretei in Schwenningen, Mörike als Märchendichter)
  • Heft 2013/4 (Hans Fähnle, Hermann Kurz, Naturlandschaft Westallgäu, Nationalpark)
  • Heft 2017/1 (Bauschmuck der Kilianskirche Heilbronn)
  • Heft 2020/1
  • Heft 2020/3 (Abschiebung der Armen aus Wimpfen 1854/55)

Schwäbischer Heimatkalender

  • Ausgabe 1992
  • Ausgabe 1993
  • Ausgabe 1994
  • Ausgabe 1995
  • Ausgabe 1996
  • Ausgabe 1997
  • Ausgabe 2009
  • Ausgabe 2010
  • Ausgabe 2011

Schwäbisches Heimatbuch

  • 24. Band (1938)
  • 27. Band (1941)

Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung

  • Band 7/2007

Unser Land

Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau

  • 1994
  • 1997
  • 1998
  • 2004

Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde

Reihe B: Forschungen

  • Bd. 51: Stadterweiterung und Vorstadt (1969)
  • Bd. 64: Frankreich, Württemberg und der Schwäbische Kreis während der Auseinandersetzungen über die Reunionen (1679–97) (1971)
  • Bd. 76: Stadt und Ministerialität (1973)
  • Bd. 93: Studien zur Spätaufklärung im deutschen Südwesten (1979)

Württembergisch Franken

  • Jahrbuch 1981
  • Jahrbuch 1983
  • Jahrbuch 1987
  • Jahrbuch 1988
  • Jahrbuch 1990
  • Jahrbuch 1991
  • Jahrbuch 1998
  • Jahrbuch 2001
  • Jahrbuch 2002
  • Jahrbuch 2003
  • Jahrbuch 2005
  • Jahrbuch 2006/07
  • Jahrbuch 2008
  • Jahrbuch 2009

Württembergische Archivinventare

  • Württembergische Archivinventare, Heft 20: Kreis Horb II (1950)
  • Württembergische Archivinventare, Heft 21: Kreis Ulm II (1950)
  • Württembergische Archivinventare, Heft 22: Göppingen II (1952)
  • Württembergische Archivinventare, Heft 23: Stadt und Amt Wildberg (1952)

Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde

  • 1959/60
  • 1961/64
  • 1970
  • Sonderdruck aus Beiträge zur Volkskunde: Losch/Losch/Meier: Steinkreuze in Baden-Württemberg, Nachtrag zum Inventarband von 1981 (1987)

Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte

  • NF XI, 1902, 3. und 4. Heft
  • NF XXI, 1912
  • NF XXII, 1913 (Kohlen- und Vitriolbergwerk bei Löwenstein)
  • NF XXIII, 1914 (Heilbronn zur Zeit des Schmalkaldischen Kriegs und des Interims)
  • NF XXIV, 1915 (Baugeschichte der Heilbronner Kilianskirche)
  • NF XXXII, 1925/26 (Jäcklein Rohrbach von Böckingen)
  • NF XXXIV, 1928, 3. und 4. Heft

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

  • 8. Jahrgang 1944-1948
  • 12. Jahrgang 1953
  • 16. Jahrgang 1957, 1. Heft
  • 16. Jahrgang 1957, 2. Heft
  • 17. Jahrgang 1958, 1. Heft
  • 17. Jahrgang 1958, 2. Heft
  • 23. Jahrgang 1964, 2. Heft
  • 24. Jahrgang 1965, 1. Heft
  • 24. Jahrgang 1965, 2. Heft
  • 25. Jahrgang 1966, 2. Heft
  • 29. Jahrgang 1970
  • 30. Jahrgang 1971, 2. Heft
  • 32. Jahrgang 1973, 1. Heft
  • 32. Jahrgang 1973, 2. Heft
  • 34./35. Jahrgang 1975/76
  • 36. Jahrgang 1977
  • 38. Jahrgang 1979
  • 52. Jahrgang 1993
  • 57. Jahrgang 1998
  • 58. Jahrgang 1999
  • 59. Jahrgang 2000
  • 60. Jahrgang 2001