Biografien

Sammlungen > Heimatkunde > Biografien

Biografien aus Baden-Württemberg

Sammelwerke

  • Karl Weller und Viktor Ernst (Hrsg.): Württembergischer Nekrolog für die Jahre 1918 und 1919, Stuttgart 1922
  • Himmelszeichen und Erdenwege – Johannes Carion (1499–1537) und Sebastian Hornmold (1500–1581) in ihrer Zeit, Ubstadt-Weiher 1999
  • Uwe Albrecht: Himmelreich auf Erden. Evangelische Pfarrer als Naturforscher und Entdecker, Stuttgart 2007
  • Maria Magdalena Rückert (Hrsg.): Württembergische Biographien, Band 2, Stuttgart 2011

Einzelbiografien

  • Michael Ehmann: Schwester Hanna Barner, Leben und Wirken, Hirschberg 2006
  • Alexander Baumann zum 125. Geburtstag (Blätter zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrt XVII, 2002)
  • Otto Holzapfel und Ernst Schusser (Bearb.): Auf den Spuren von Augusta Bender (1846–1924) und Elizabeth Marriage (1874–1952) am Rande des Odenwaldes, München 1998
  • Lebensgeschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der Eisenhand (1939)
  • Wolfram Angerbauer: Götz von Berlichingen 1480–1562 – Das Leben eines fränkischen Reichsritters, Jagsthausen 1980
  • Dr. E. E. Hahn (Bearb.): Ich, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Gerabronn 1965
  • Wilhelm Kraft: Götz von Berlichingen, ein Lebensbild, 4. Auflage, Elztal-Dallau o.J. (ca. 1990)
  • Dr. Max Neunhöffer (Hrsg.): Ein liberaler Theologe und Schulmann in Württemberg. Erinnerungen von Dr. Gustav v. Binder 1807–1885, Stuttgart 1975
  • Hermann G. Abmayr: Wir brauchen kein Denkmal – Willi Bleicher: Der Arbeiterführer und seine Erben, Stuttgart 1992
  • Eberhard Reuß: Erinnerungen an den „Blumepeter“ – ein Mannheimer Schicksal, Heidelberg 2007
  • Albert Bürger – Festschrift zur Verabschiedung aus dem aktiven Feuwehrdienst am 20. Oktober 1984, Zimmern o. R. 1984
  • Karl-Heinz Glaser und Steffen Stuth (Hrsg.): David Chytraeus (1530–1600). Norddeutscher Humanismus in Europa, Unbstadt-Weiher 2000
  • David und Nathan Chytraeus – Humanismus im konfessionellen Zeitalter, Ubstadt-Weiher 1993
  • Paul Siebertz: Gottlieb Daimler. Sonderdruck aus Schwäbische Lebensbilder Band 1, 1940, Stuttgart 1940
  • Fritz Bürkle: Karl August Friedrich Duttenhofer (1758-1836). Pionier des Wasserbaus in Württemberg (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd. 41), Stuttgart 1988
  • Carl Eckhard: Erinnerungen aus meinem Leben, Mannheim 1908
  • Erhard Ellwanger: Bilanz eines Lebens, Bd. 2 (1998, Erinnerungen eines Arztes aus Bietigheim, Schwerpunkt dieses Bandes: Nachkriegszeit)
  • Lothar Bertsch: Johann Friedrich Flattich – Ein begnadeter Seelsorger und genialer Erzieher, Stuttgart 1997
  • Georg Schwarz: Johann Friedrich Flattich – Tage und Stunden aus dem Leben eines leutseligen, gottfröhlichen Menschenfreundes, Berlin 1935
  • In memoriam Ludwig Frank – Stadtverordneter in Mannheim, Abgeordneter des Badischen Landtags, Mitglied des Deutschen Reichstags, Mannheim 1954
  • Hubert Mahle: Das stille Tal – „Im schönsten Wiesengrunde“ – Amtsrichter Wilhelm Ganzhorn und seine Luise, Straubenhardt 2010
  • Walter von Hueck: Stammfolge des Geschlechts der Freiherren von Gemmingen, Limburg a. d. Lahn 1966
  • Maria Heitland: Familien-Chronik der Freiherren von Gemmingen. Fortsetzung der Chroniken von 1895 und 1925/26, Elztal 1991
  • Kurt Andermann: In Angelegenheiten der Ritterschaft. Das Leben des Reichsritters Philipp von Gemmingen-Guttenberg (1702-1785) im Spiegel seiner Guttenberger Chronik, Obrigheim 1986
  • Ulrich Christoph Gradmann: Aus dem Leben eines oberschwäbischen Kaufmanns – Tagebuch 1796–1845, Stuttgart 1982
  • Eckart Hannmann und Karl Werner Steim: Christian Großbayer 1718–1782 – Ein hohenzollerischer Baumeister des Spätbarock, Sigmaringen 1982
  • Friedrich Gutöhrlein: Flegeljahre eines Schulmeisters, Kirchberg/Jagst o.J.
  • Jürg Arnold: Christian Haigelin (1744-1820), Bäckersohn aus Stuttgart, Bankier in Neapel, Ostfildern 2012
  • Jugenderinnerungen unseres sel. Vaters Julius Hartmann 1806–1823, Privatdruck, 1879
  • Ländliche Heimvolkshochschule/Evangelische Bauernschule Hohebuch (Hrsg.): Hans Hege, 2. Februar 1885 – 2. Januar 1983, zum Gedächtnis, Hohebuch, Mai 1983
  • Wilhelm Hensius: Aloys Henhöfer und seine Zeit, Neuhausen/Stuttgart 1987
  • Oskar Hessler: Steinbock und Winkelhaken, 2. Auflage, Weinsberg 2008 (Autobiographie eines Schriftsetzers aus Neckarsulm/Weinsberg)
  • Christhard Schrenk: Theodor Heuss – Gedanken über einen ungewöhnlichen Deutschen (Schriften zur Weingeschichte 161), Wiesbaden 2008
  • Landesverband landwirtschaftlicher Hausfrauen-Vereine in Württemberg (Hrsg.): Erinnerungen an die erste Landesverbands-Vorsitzende Fürstin Therese zu Hohenlohe-Waldenburg, o. J. (ca. 1927)
  • Jan Jakubowski: Mein Überlebenskampf mit Beteiligung des Himmels (2001, schlesischer Jude, der seit 1961 in Stuttgart lebte)
  • Else Kerner: Aus meinem Leben, Weinsberg 1967
  • Ulrich Maier: Wer Freiheit liebt… Theobald Kerner. Dichter, Zeitkritiker und Demokrat, Weinsberg 1992
  • Max Kohlhaas: Lebenserinnerungen, Stuttgart 1967
  • Otto Konz – Lebenserinnerungen (1967)
  • Hermann Krauß: Als kleiner Mann im großen Zwanzigsten Jahrhundert. Teil III: Unter dem Hakenkreuz, Güglingen 1996
  • Hermann Krauß: Als kleiner Mann im großen Zwanzigsten Jahrhundert. Teil V: Drei Jahre in Russland gefangen, Güglingen 1997
  • Adolf Reitz: Georg Kropp, der Führer der neuen deutschen Eigenheim-Bewegung, Weinsberg 1926
  • Fr. Braun: Johannes Kullen, ein schwäbischer Stundenhalter, Stuttgart 1902
  • Eberhard Oehler: Maria Dorothea von Württemberg – ein Leben für Ungarn, Metzingen 2003
  • Ottmar Moehler: Prof. Johann Adam Moehler. Theologe der Okumene, Schöntal 2009
  • Stephan Molitor: Karl Mauch (1837–1875). Von Bulawayo nach Blaubeuren, Blaubeuren 1998
  • Otto Moericke: Erinnerungen, Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen XXX, Sigmaringen 1985
  • Peter Goeßler: Eugen Nägele – Leben und Wirken, Stuttgart 1947
  • Paulgerd Jesberg: Erkennen. Aufschließen. Verwirklichen. Architekt Karl Hans Neumann und sein Werk, Wiesbaden 1992
  • Detlef Jena: Königin Olga von Württemberg – Glück und Leid einer russischen Großfürstin, Regensburg 2009
  • Johannes Weissbarth: Josef de Ponte, Schwaigern 2003 (mit Widmung des Künstlers)
  • Fr. Braun: Charlotte Reihlen (1803–1868). Ein Frauenbild aus den Stuttgarter Gemeinschaftskreisen, Stuttgart 1922
  • Otto Riecker: Mit 60 fing das Leben an, Stuttgart 1996
  • Ehrenfried Kluckert: Peter Jakob Schober. Monographie mit Werkverzeichnis. Theiss, Stuttgart 1990
  • Holger Friedrich, Steven Engle: Franz Sigel. Eine biographische Skizze, Stadtmuseum Sinsheim, o. J.
  • Bruno Stern: So war es – Leben und Schicksal eines jüdischen Emigranten, Autobiographie eines Juden aus Niederstetten, Sigmaringen 1985
  • Klaus Konrad Dillmann: Das abenteuerliche Leben von Franz August Treffz, Jetty Treffz-Strauss, Germain Metternich, Weinsberg 2000
  • Klaus Konrad Dillmann: Dr. Karl Gustav Vollmöller. Eine Zeitreise durch ein bewegtes Leben. Heidelberg o.J. (ca. 2014)
  • Ernest Seillière: Christian Wagner. Der Bauernpoet aus Schwaben, Warmbronn 1990
  • Marbacher Magazin 14/1979: Wilhelm Waiblinger – Zum 175. Geburtstag und zur 175. Wiederkehr seines Todetages
  • Hartmut Welck: Konrad von Weinsberg als Protektor des Basler Konzils, Schwäbisch Hall 1973
  • Anni Willmann: Der gelernte König – Wilhelm II. von Württemberg (2007)
  • Rudolf Yelin 1864–1940, seine Zeit, sein Leben, sein Werk (1987)
  • G. Kemmser: Heinrich Zeller. Ein schwäbisches Zeit- und Lebensbild, Calw 1867